Das Paraná-Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das östliche Paraguay und das nördliche Uruguay, wobei der Löwenanteil (1,1 Millionen Quadratkilometer) auf brasilianisches Staatsgebiet entfällt. Die weitgespannte trogförmige Einsenkung hat elliptische Ausmaße und nimmt ein Areal von zirka 1,5 Millionen Quadratkilometer in Anspruch. Das Becken bildete sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums, seine Sedimente sind ordovizischen bis kreidezeitlichen Alters (460 bis 65 Millionen Jahre BP). Im Zentralteil des Beckens erreichen die Ablagerungen eine Gesamtmächtigkeit von bis zu 7000 Meter und sind sedimentären wie auch vulkanischen Ursprungs.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Paraná-Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das östliche Paraguay und das nördliche Uruguay, wobei der Löwenanteil (1,1 Millionen Quadratkilometer) auf brasilianisches Staatsgebiet entfällt. Die weitgespannte trogförmige Einsenkung hat elliptische Ausmaße und nimmt ein Areal von zirka 1,5 Millionen Quadratkilometer in Anspruch. Das Becken bildete sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums, seine Sedimente sind ordovizischen bis kreidezeitlichen Alters (460 bis 65 Millionen Jahre BP). Im Zentralteil des Beckens erreichen die Ablagerungen eine Gesamtmächtigkeit von bis zu 7000 Meter und sind sedimentären wie auch vulkanischen Ursprungs. Das Paraná-Becken ist ein typisches innerkratonisches Flexurbecken (epikontinentale Geosynklinale), dessen Entstehung auf thermische Krustensubsidenz zurückzuführen ist, welche nach Abklingen der Mehrfachkollisionen während der Brasiliano-Panafrikanischen Gebirgsbildung einsetzte (im Zeitraum 670 bis 520 Millionen Jahre BP fanden sieben Kollisionen statt – siehe auch Cadomische Orogenese). Im Paläozoikum bildete das Becken noch einen Meeresgolf, der nach Südwesten hin zur Hochsee geöffnet war. Während der paläozoischen Gondwaniden-Gebirgsbildung entwickelte sich das Paraná-Becken dann zu einem Vorlandbecken. Bis zur Anden-Gebirgsbildung hatte es überdies zum Chaco-Paraná-Becken Verbindung. Die Entstehungsgeschichte des Beckens steht mit der Konvergenz des ehemaligen Gondwana und der ozeanischen Kruste Panthalassas in engem Zusammenhang. Der Río Paraná, nach dem das Paraná-Becken benannt wurde, fließt durch den Zentralteil des Beckens und entwässert es. (de)
  • Das Paraná-Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das östliche Paraguay und das nördliche Uruguay, wobei der Löwenanteil (1,1 Millionen Quadratkilometer) auf brasilianisches Staatsgebiet entfällt. Die weitgespannte trogförmige Einsenkung hat elliptische Ausmaße und nimmt ein Areal von zirka 1,5 Millionen Quadratkilometer in Anspruch. Das Becken bildete sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums, seine Sedimente sind ordovizischen bis kreidezeitlichen Alters (460 bis 65 Millionen Jahre BP). Im Zentralteil des Beckens erreichen die Ablagerungen eine Gesamtmächtigkeit von bis zu 7000 Meter und sind sedimentären wie auch vulkanischen Ursprungs. Das Paraná-Becken ist ein typisches innerkratonisches Flexurbecken (epikontinentale Geosynklinale), dessen Entstehung auf thermische Krustensubsidenz zurückzuführen ist, welche nach Abklingen der Mehrfachkollisionen während der Brasiliano-Panafrikanischen Gebirgsbildung einsetzte (im Zeitraum 670 bis 520 Millionen Jahre BP fanden sieben Kollisionen statt – siehe auch Cadomische Orogenese). Im Paläozoikum bildete das Becken noch einen Meeresgolf, der nach Südwesten hin zur Hochsee geöffnet war. Während der paläozoischen Gondwaniden-Gebirgsbildung entwickelte sich das Paraná-Becken dann zu einem Vorlandbecken. Bis zur Anden-Gebirgsbildung hatte es überdies zum Chaco-Paraná-Becken Verbindung. Die Entstehungsgeschichte des Beckens steht mit der Konvergenz des ehemaligen Gondwana und der ozeanischen Kruste Panthalassas in engem Zusammenhang. Der Río Paraná, nach dem das Paraná-Becken benannt wurde, fließt durch den Zentralteil des Beckens und entwässert es. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4451571 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152158988 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Paraná-Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das östliche Paraguay und das nördliche Uruguay, wobei der Löwenanteil (1,1 Millionen Quadratkilometer) auf brasilianisches Staatsgebiet entfällt. Die weitgespannte trogförmige Einsenkung hat elliptische Ausmaße und nimmt ein Areal von zirka 1,5 Millionen Quadratkilometer in Anspruch. Das Becken bildete sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums, seine Sedimente sind ordovizischen bis kreidezeitlichen Alters (460 bis 65 Millionen Jahre BP). Im Zentralteil des Beckens erreichen die Ablagerungen eine Gesamtmächtigkeit von bis zu 7000 Meter und sind sedimentären wie auch vulkanischen Ursprungs. (de)
  • Das Paraná-Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das östliche Paraguay und das nördliche Uruguay, wobei der Löwenanteil (1,1 Millionen Quadratkilometer) auf brasilianisches Staatsgebiet entfällt. Die weitgespannte trogförmige Einsenkung hat elliptische Ausmaße und nimmt ein Areal von zirka 1,5 Millionen Quadratkilometer in Anspruch. Das Becken bildete sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums, seine Sedimente sind ordovizischen bis kreidezeitlichen Alters (460 bis 65 Millionen Jahre BP). Im Zentralteil des Beckens erreichen die Ablagerungen eine Gesamtmächtigkeit von bis zu 7000 Meter und sind sedimentären wie auch vulkanischen Ursprungs. (de)
rdfs:label
  • Paraná-Becken (de)
  • Paraná-Becken (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of