Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift. Dieses etwa 40.000 Quadratkilometer große Sedimentbecken bildete sich während des späten Paläozoikums; die beckenbildenden Prozesse waren vom Oberkarbon bis zum Ausgang des Perms aktiv.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift. Dieses etwa 40.000 Quadratkilometer große Sedimentbecken bildete sich während des späten Paläozoikums; die beckenbildenden Prozesse waren vom Oberkarbon bis zum Ausgang des Perms aktiv. Im Gegensatz zu den anderen Sedimentbecken in den Rocky Mountains ist das Paradox-Becken zum Großteil aus Evaporiten aufgebaut. Die Sedimente wurden in abwechselnden Flachwasser/Tiefwasser-Zyklen abgelagert. Wegen der mächtigen Salzabfolgen spielt Salztektonik (Steinsalz ist selbst schon bei relativ niedrigen Temperaturen plastisch verformbar) bei den nach dem Pennsylvanium einsetzenden strukturellen Verformungen eine Hauptrolle. (de)
  • Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift. Dieses etwa 40.000 Quadratkilometer große Sedimentbecken bildete sich während des späten Paläozoikums; die beckenbildenden Prozesse waren vom Oberkarbon bis zum Ausgang des Perms aktiv. Im Gegensatz zu den anderen Sedimentbecken in den Rocky Mountains ist das Paradox-Becken zum Großteil aus Evaporiten aufgebaut. Die Sedimente wurden in abwechselnden Flachwasser/Tiefwasser-Zyklen abgelagert. Wegen der mächtigen Salzabfolgen spielt Salztektonik (Steinsalz ist selbst schon bei relativ niedrigen Temperaturen plastisch verformbar) bei den nach dem Pennsylvanium einsetzenden strukturellen Verformungen eine Hauptrolle. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4558462 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 130070612 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 109 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 37.866667 (xsd:double)
prop-de:region
  • US-AZ/US-CO/US-NM/US-UT
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 37.86666666666667 109.0
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift. Dieses etwa 40.000 Quadratkilometer große Sedimentbecken bildete sich während des späten Paläozoikums; die beckenbildenden Prozesse waren vom Oberkarbon bis zum Ausgang des Perms aktiv. (de)
  • Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift. Dieses etwa 40.000 Quadratkilometer große Sedimentbecken bildete sich während des späten Paläozoikums; die beckenbildenden Prozesse waren vom Oberkarbon bis zum Ausgang des Perms aktiv. (de)
rdfs:label
  • Paradox-Becken (de)
  • Paradox-Becken (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 37.866665 (xsd:float)
geo:long
  • 109.000000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of