Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek. Der Osterwall wurde zwischen 700 und 737 zum Schutz der Halbinsel Schwansen an der östlichen schleswigschen Landenge aufgeschüttet. Mit der Errichtung des Osterwalls wurde eine Umgehung der Hauptwälle des Danewerks zwischen Haithabu und Hollingstedt verhindert.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek. Der Osterwall wurde zwischen 700 und 737 zum Schutz der Halbinsel Schwansen an der östlichen schleswigschen Landenge aufgeschüttet. Mit der Errichtung des Osterwalls wurde eine Umgehung der Hauptwälle des Danewerks zwischen Haithabu und Hollingstedt verhindert. Der Osterwall erstreckte sich ost-westlich über eine Länge von 3,5 km, hatte eine Breite von etwa 7,5 m, eine Höhe von bis zu 3,5 m und schützte die Halbinsel Schwansen, wo mehrere wikingerzeitliche Siedlungen bestanden. Unmittelbar westlich und östlich des Osterwalls boten die Schlei und die Eckernförder Bucht weiteren Schutz. Zwischen 1972 und 1981 fanden am Wall erste archäologische Ausgrabungen statt. Diese ergaben, dass der Wall vermutlich in zwei Bauphasen aufgeschüttet wurde und aus zwei Abschnitten besteht. Der östliche Abschnitt zum Windebyer Noor war mit Grassoden bedeckt und besaß noch einen vorliegenden Graben. Dieser Abschnitt ist vermutlich bereits um 700 entstanden und muss als das primäre Teilstück des Osterwalls angesehen werden Eventuell stand der Osterwall hier auch in Verbindung mit Nebenwällen in Schnaap und Christianshöh und einem möglichen wikingerzeitlichen Hafen am Windebyer Noor, das damals noch nicht von der Eckernförder Bucht abgeschnitten war. Der westliche Abschnitt des Osterwalls zur Osterbek war mit einer hölzernen Palisade gesichert und kann auf das Jahr 737 datiert werden. Nahe dem Bach kreuzt der Wall einen regionalen Heerweg, was ein Zangentor vermuten lässt. Von Dürwade (Dyrvad) bis zur Schlei bot das Tal der Osterbek einen ausreichenden Schutz vor angreifenden Heeren. Der Osterwall war als Teilstück des Danwerks Bestandteil mehrerer Verteidigungsanlagen an der jütländischen Landenge (Isthmus). Heute ist der Wall an vielen Stellen nur noch schwer im Gelände auszumachen. Sichtbar sind insbesondere noch die Abschnitte zwischen Kochendorf und Möhlhorst und Dürwade, wo noch Höhen von bis zu drei Metern erhalten geblieben sind. und Reste in einem Waldstück in Dürwade. Der Wall verläuft heute auf dem Gelände der Gemeinden Windeby und Fleckeby. In der später am Wall errichteten Ortschaft Kochendorf ist der Wall teilweise überbaut. Zusammen mit den übrigen Abschnitten des Danewerks, dem Wikingerort Haithabu und weiteren wikingerzeitlichen Stätten in Nordeuropa ist der Osterwall im Rahmen des transnationalen Projektes „Wikingerzeitliche Stätten in Nordeuropa“ für das Weltkulturerbe der UNESCO nominiert. (de)
  • Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek. Der Osterwall wurde zwischen 700 und 737 zum Schutz der Halbinsel Schwansen an der östlichen schleswigschen Landenge aufgeschüttet. Mit der Errichtung des Osterwalls wurde eine Umgehung der Hauptwälle des Danewerks zwischen Haithabu und Hollingstedt verhindert. Der Osterwall erstreckte sich ost-westlich über eine Länge von 3,5 km, hatte eine Breite von etwa 7,5 m, eine Höhe von bis zu 3,5 m und schützte die Halbinsel Schwansen, wo mehrere wikingerzeitliche Siedlungen bestanden. Unmittelbar westlich und östlich des Osterwalls boten die Schlei und die Eckernförder Bucht weiteren Schutz. Zwischen 1972 und 1981 fanden am Wall erste archäologische Ausgrabungen statt. Diese ergaben, dass der Wall vermutlich in zwei Bauphasen aufgeschüttet wurde und aus zwei Abschnitten besteht. Der östliche Abschnitt zum Windebyer Noor war mit Grassoden bedeckt und besaß noch einen vorliegenden Graben. Dieser Abschnitt ist vermutlich bereits um 700 entstanden und muss als das primäre Teilstück des Osterwalls angesehen werden Eventuell stand der Osterwall hier auch in Verbindung mit Nebenwällen in Schnaap und Christianshöh und einem möglichen wikingerzeitlichen Hafen am Windebyer Noor, das damals noch nicht von der Eckernförder Bucht abgeschnitten war. Der westliche Abschnitt des Osterwalls zur Osterbek war mit einer hölzernen Palisade gesichert und kann auf das Jahr 737 datiert werden. Nahe dem Bach kreuzt der Wall einen regionalen Heerweg, was ein Zangentor vermuten lässt. Von Dürwade (Dyrvad) bis zur Schlei bot das Tal der Osterbek einen ausreichenden Schutz vor angreifenden Heeren. Der Osterwall war als Teilstück des Danwerks Bestandteil mehrerer Verteidigungsanlagen an der jütländischen Landenge (Isthmus). Heute ist der Wall an vielen Stellen nur noch schwer im Gelände auszumachen. Sichtbar sind insbesondere noch die Abschnitte zwischen Kochendorf und Möhlhorst und Dürwade, wo noch Höhen von bis zu drei Metern erhalten geblieben sind. und Reste in einem Waldstück in Dürwade. Der Wall verläuft heute auf dem Gelände der Gemeinden Windeby und Fleckeby. In der später am Wall errichteten Ortschaft Kochendorf ist der Wall teilweise überbaut. Zusammen mit den übrigen Abschnitten des Danewerks, dem Wikingerort Haithabu und weiteren wikingerzeitlichen Stätten in Nordeuropa ist der Osterwall im Rahmen des transnationalen Projektes „Wikingerzeitliche Stätten in Nordeuropa“ für das Weltkulturerbe der UNESCO nominiert. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8533152 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158471697 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 9757998 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 54478443 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-SH
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 54.478443 9.757998
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek. Der Osterwall wurde zwischen 700 und 737 zum Schutz der Halbinsel Schwansen an der östlichen schleswigschen Landenge aufgeschüttet. Mit der Errichtung des Osterwalls wurde eine Umgehung der Hauptwälle des Danewerks zwischen Haithabu und Hollingstedt verhindert. (de)
  • Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek. Der Osterwall wurde zwischen 700 und 737 zum Schutz der Halbinsel Schwansen an der östlichen schleswigschen Landenge aufgeschüttet. Mit der Errichtung des Osterwalls wurde eine Umgehung der Hauptwälle des Danewerks zwischen Haithabu und Hollingstedt verhindert. (de)
rdfs:label
  • Osterwall (de)
  • Osterwall (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 54.478443 (xsd:float)
geo:long
  • 9.757998 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of