Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Das Sujet basiert auf dem Epos Orlando furioso (1516/1532) von Ludovico Ariosto, das auch den Stoff für Händels spätere Opern Ariodante und Alcina (beide 1735) lieferte.

Property Value
dbo:abstract
  • Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Das Sujet basiert auf dem Epos Orlando furioso (1516/1532) von Ludovico Ariosto, das auch den Stoff für Händels spätere Opern Ariodante und Alcina (beide 1735) lieferte. (de)
  • Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Das Sujet basiert auf dem Epos Orlando furioso (1516/1532) von Ludovico Ariosto, das auch den Stoff für Händels spätere Opern Ariodante und Alcina (beide 1735) lieferte. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 300272766
dbo:musicType
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 557884 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158233548 (xsd:integer)
prop-de:autor
prop-de:cname
  • Orlando
prop-de:dauer
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:id
  • Orlando, HWV 31
prop-de:lib
  • unbekannt
prop-de:litvorl
  • Carlo Sigismondo Capece, L’Orlando, overo La gelosa pazzia
prop-de:mus
prop-de:ortzeit
  • Spanien, um 770
prop-de:os
  • Italienisch
prop-de:pers
  • * Orlando, ein bretonischer Ritter * Angelica, Königin von Cathay , liebt Medoro * Medoro, ein maurischer Prinz, liebt Angelica * Dorinda, eine Schäferin * Zoroastro, ein Zauberer * Geister, Ritter, Hirten
prop-de:quelle
  • A General History of the Science and Practice of Music. London 1776.
  • A General History of Music. London 1789.
  • Brief an Lord Carlisle. 31. März 1733.
  • Brief an den Duke of Richmond. 16. Juni 1733.
  • G. F. Händel. Leipzig 1860.
  • Handel. London 1984.
  • Orlando. Programmheft Landestheater Halle, 1961.
  • Tagebuch. London 1733.
  • The Bee. Juni 1733.
  • „Opera Register.“ London 1733.
prop-de:text
  • Orlando Furiose a New Opera, by Handel The Cloathes & Scenes all New. Do extraordinary fine & magnificent – performed Severall times until Satturday.
  • There is a spirit got up against the Dominion of Mr. Handel, a subscription carry’d on, and Directors chosen, who have contracted with Senesino, and have sent for Cuzzoni, and Farinelli […]
  • Mit Recht hat der Händel-Biograph Hugo Leichtentritt den Orlando als ‚eine der stärksten und reichsten Händelschen Opern‘ bezeichnet. Szenische Abwechslung, sehr dramatische Behandlung des Stoffes und hervorragende Charakterzeichnung verbinden sich mit einer fast unermesslichen Fülle herrlicher Melodien und wertvoller musikalischer Einfälle.
  • We are credibly inform’d that one Day last Week Mr. H–d–l, Director-General of the Opera-House, sent a Message to Signior Senesino, the famous Italian Singer, acquainting Him that He had no farther Occasion for his Service; and that Senesino reply’d the next Day by a Letter, containing a full Resignation of all his Parts in the Opera, which He had perform’d for many Years with great Applause.
  • It is disconcerting to find eighteenth-century opinion, particularly when it is expressed by two men who were acquainted with Handel, so different from our own. Perhaps it should be taken as fair warning against passing judgment on opera from the printed page, although Burney’s description of Orlando shows that he at least consulted the manuscript, not merely the Walsh edition. The same opera, to modem eyes after the experience of twentieth-century revivals, is ‘one of Handel’s richest and most rewarding operas’ and to Winton Dean a ‘masterpiece […] musically the richest of all his operas’ , comparable on several counts with The Magic Flute. […] It was chiefly their concentration on set pieces that makes the commentaries of both Burney and Hawkins on Handel’s later operas defective. Opera seria originated in the word-book, and a study of this reveals levels of the composer’s creative intentions which escaped them: the ‘Argument’, the allocation of arioso and accompanied recitative in place of secco , the introduction of sinfonie and above all, the consistent development of a psychological thread and the exploitation of situations.
  • Such as are not acquainted with the personal character of Handel, will wonder at his seeming temerity, in continuing so long an opposition which tended but to impoverish him; but he was a man of a firm and intrepid spirit, no way a slave to the passion of avarice, and would have gone greater lengths than he did, rather than submit to those whom he had ever looked on as his inferiors: but though his ill success for a series of years had not affected his spirit, there is reason to believe that his genius was in some degree damped by it; for whereas of his earlier operas, that is to say, those composed by him between the years 1710 and 1728, the merits are so great, that few are able to say which is to be preferred; those composed after that period have so little to recommend them, that few would take them for the work of the same author. In the former class are Radamistus, Otho, Tamerlane, Rodelinda, Alexander, and Admetus, in either of which scarcely an indifferent air occurs; whereas in Parthenope, Porus, Sosarmes, Orlando, Ætius, Ariadne, and the rest down to 1736, it is a matter of some difficulty to find a good one.
  • Die größte Merkwürdigkeit dieser Oper ist jedenfalls die schon genannte Schlußscene des zweiten Aktes, bestehend aus mehreren recitativischen und ariosen Sätzen, in denen sich eine freudige, bedeutende Melodie geltend macht, die auch gegen das Ende hin siegreich zum Durchbruch kommt. Das wäre nun seiner Form nach ein völlig modernes Opernfinale ohne Chor, einem Weber’schen Tongemälde verwandt, und man könnte diese Scene, wie die Sachen jetzt stehen, aufführen ohne daß bei den Zuhörern auch nur entfernt der Gedanke eines Händel’schen Ursprunges aufkäme: so wenig paßt sie in die Begriffe, welche man für Händel’s Kunst als maßgebend angenommen hat.
  • Orlando was the last opera in which Handel composed songs expressly for Senesino; […] but by a comparison of the songs intended for Senesino, after the opera of Porus, with those which Handel had composed for him previous to that period, there seems a manifest inferiority in design, invention, grace, elegance, and every captivating requisite.
  • Hendel thought, encouraged by the Princess Royal, it had merit enough to deserve a guinea, and the first time it was performed at that price […] there was but a 120 people in the House. The subscribers being refused unless they would pay a guinea, they, insisting upon the right of their silver tickets, forced into the House, and carried their point.
  • I never in all my life heard a better piece of musick nor better perform’d – the famous Castrato, Senesino made the principal Actor the rest were all Italians who sung with very good grace and action, however, the Audience was very thin so that I believe they get not enough to pay the Instruments in the orchestra. I was surprised to see the number of Instrumental Masters for there were 2 Harpsichords, 2 large basse violins each about 7 foot in length at least with strings proportionable that cou’d not be less than a ¼ of an inch diameter, 4 violoncellos, 4 bassoons, 2 Hautbois, 1 Theorbo lute & above 24 violins. These made a terrible noise & often drown’d the voices. One Signior Montagnania sung the bass with a voice like a Canon. I never remember to have heard any thing like him. amongst [sic] the violins were 2 Brothers of the name Castrucci who play’d with great dexterity.
prop-de:typ
  • w
prop-de:ua
  • 1733-01-27 (xsd:date)
prop-de:uaort
  • King’s Theatre, Haymarket, London
prop-de:übersetzung
  • Händel dachte, ermutigt durch die königliche Prinzessin, [die Aufführungen] wären inzwischen etabliert genug, um einen Guinee mehr zu verlangen und am ersten Abend mit dem neuen Preis […] waren gerade mal 120 Leute im Saal. Die Subskribenten lehnten es ab, einen Guinee zusätzlich zu bezahlen und beharrten auf dem Recht ihres Silber-Tickets, gingen in das Opernhaus und verteidigten ihren Standpunkt.
  • Es erhob sich ein Geist gegen die Dominanz von Herrn Händel, man vergab Subskriptionen und es wurden Direktoren gewählt, mit Senesino haben sie schon einen Vertrag gemacht, und mit der Cuzzoni und Farinelli sind sie in Verhandlung […]
  • Es ist geradezu beunruhigend, wie sehr die Ansichten des achtzehnten Jahrhunderts, noch dazu geäußert von zwei Männern, die mit Händel vertraut waren, [Burney und Hawkins, s.o.] von den unsrigen abweichen. Wir können aus dieser Tatsache vielleicht lernen, dass man eine Oper nicht auf der Grundlage des Druckes beurteilen kann; allerdings zeigt Burneys Beschreibung des Orlando, dass er immerhin die Handschrift konsultiert hat, nicht nur die Ausgabe von Walsh. Dieselbe Oper gilt heute nach ihrer Wiederbelebung im zwanzigsten Jahrhundert als ‚eine von Händels prächtigsten und sehenswertesten Opern‘. Und für Winton Dean ist sie ‚ein Meisterwerk […] musikalisch die herrlichste aller Händelopern,‘ in mancherlei Hinsicht mit der Zauberflöte vergleichbar. […] Was die Kommentare sowohl von Burney wie von Hawkins so unzulänglich erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass beide sich nur auf die vertonten Stücke konzentrierten. Die Opera seria entstand aber auf der Grundlage eines Textbuches; wenn man sich dieses einmal genauer ansieht, erkennt man viele kreative Momente des Komponisten, die den beiden Historikern entgangen sind: die Thematisierung, die Verwendung von Arioso und begleitetem Rezitativ anstelle des Secco , die Einführung von orchestralen Vorspielen, die zusammenhängende Knüpfung eines psychologischen Fadens und die Ausbeutung von Situationen.
  • Wer die Persönlichkeit Händels nicht kennt, wird sich über die scheinbare Tollkühnheit wundern, mit der er einen so ausdauernden Kampf führte, der ihn letztendlich nur in den Ruin stürzte; aber er war ein Mann von unerschütterlichem und unerschrockenem Wesen, in keiner Weise dem Laster des Geizes verfallen, und hätte noch viel mehr auf sich genommen als tatsächlich der Fall, um sich nicht jenen zu ergeben, die er als ihm unterlegen betrachtete: doch obwohl seine jahrelangen Misserfolge ihn nach außen hin nicht belasteten, besteht Grund zu der Annahme, dass seine schöpferische Kraft in gewisser Weise dadurch beeinträchtigt wurde; denn während seine früheren Opern, damit sind jene gemeint, die er in den Jahren 1710 bis 1728 komponierte, so gelungen sind, dass kaum jemand zu sagen vermag, welche davon vorzuziehen ist, spricht nur wenig für die Opern der späteren Jahre, so dass Wenige in ihnen das Werk ein und desselben Komponisten erkennen würden. Zu den ersteren gehören Radamistus, Otho, Tamerlane, Rodelinda, Alexander und Admetus; sie alle enthalten kaum ein einziges uninteressantes Stück; dagegen ist es schwierig, in Parthenope, Porus, Sosarmes, Orlando, Ætius, Ariadne und den restlichen bis 1736 verfassten Opern eine einzige gute Melodie zu finden.
  • Orlando Furioso, eine neue Oper von Händel, alle Kostüme und Bühnenbilder sind neu. Höchst trefflich und prächtig – und bis Samstag mehrmals aufgeführt.
  • Orlando war die letzte Oper, in der Händel Arien speziell für Senesino komponierte; […] aber bei einem Vergleich der für Senesino bestimmten Gesänge stellt man fest, dass nach der Oper Poros eine spürbar geringere Qualität des Konzepts, weniger Einfallsreichtum, Anmut, Eleganz und weniger interessante Ausstattungen vorhanden sind.
  • Wie wir aus sicherer Quelle erfahren, hat Herr Händel, der Generaldirektor des Opernhauses, dem berühmten italienischen Sänger Signor Senesino letzte Woche eine Nachricht zukommen lassen, in der er ihm mitteilt, dass er keine weitere Verwendung für seine Dienste hat; und dass Senesino am nächsten Tag brieflich antwortete, dass er alle seine Rollen in der Oper abgibt, welche er seit vielen Jahren mit großem Beifall gegeben hatte.
  • In meinem ganzen Leben habe ich keine bessere Musik gehört und keine bessere Aufführung: der berühmte Kastrat Senesino spielte die Hauptrolle, auch die anderen waren Italiener, die sehr gewandt sangen und spielten. Doch es waren so wenig Zuhörer anwesend, daß ich fürchte, sie werden die Orchestermusiker nicht bezahlen können. Mich überraschte die Zahl der Instrumentalvirtuosen, denn es gab zwei Cembali, zwei große Streichbässe, mindestens 7 Fuß lang und mit entsprechenden Saiten, deren Durchmesser nicht weniger als ein Viertelzoll betragen haben kann, 4 Violoncelli, 4 Fagotte, 2 Oboen, 1 Theorbe und mehr als zwei Dutzend Geigen. Diese alle waren furchtbar laut und übertönten oftmals die Stimmen. Ein Signor Montagnana sang den Bass mit einer Stimme, die wie Kanonendonner klang. Ich entsinne mich nicht, jemals so etwas gehört zu haben. Unter den Geigern befanden sich zwei Brüder namens Castrucci, welche lieblich und gewandt spielten.
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Das Sujet basiert auf dem Epos Orlando furioso (1516/1532) von Ludovico Ariosto, das auch den Stoff für Händels spätere Opern Ariodante und Alcina (beide 1735) lieferte. (de)
  • Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Das Sujet basiert auf dem Epos Orlando furioso (1516/1532) von Ludovico Ariosto, das auch den Stoff für Händels spätere Opern Ariodante und Alcina (beide 1735) lieferte. (de)
rdfs:label
  • Orlando (Händel) (de)
  • Orlando (Händel) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Orlando (de)
  • Orlando (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of