Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Rest

Property Value
dbo:abstract
  • Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Restaurierungen und Rekonstruktionen historischer Instrumente aus, die durch einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlicher Stilrichtungen ergänzt werden. Der Artikel befasst sich mit der Geschichte des Orgelbaus und den erhaltenen Orgeln in Sachsen. Weiterführende Informationen zu einzelnen Instrumenten sind in der Liste von Orgeln in Sachsen zu finden. (de)
  • Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Restaurierungen und Rekonstruktionen historischer Instrumente aus, die durch einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlicher Stilrichtungen ergänzt werden. Der Artikel befasst sich mit der Geschichte des Orgelbaus und den erhaltenen Orgeln in Sachsen. Weiterführende Informationen zu einzelnen Instrumenten sind in der Liste von Orgeln in Sachsen zu finden. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-374-02407-6
  • 3-921848-18-0
  • 978-3-921140-86-4
  • 978-3-921140-92-5
  • 3-8062-2062-X
  • 3-920112-76-8
  • 3-930550-39-3
  • 978-3-930550-89-0
  • 3-370-00038-5
dbo:originalTitle
  • Die Orgeln J. S. Bachs. Ein Handbuch (de)
  • 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister (de)
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung (de)
  • Göttliche Musik. Orgeln in Deutschland (de)
  • Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar (de)
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2: Sachsen und Umgehung (de)
  • Orgelbau in Sachsen. Bibliographie (de)
  • Orgeln im sächsischen Vogtland (de)
  • Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer (de)
  • Laudatio Organi. Eine Orgelfahrt von der Ostsee bis zum Erzgebirge (de)
  • Die Orgeln J. S. Bachs. Ein Handbuch (de)
  • 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister (de)
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung (de)
  • Göttliche Musik. Orgeln in Deutschland (de)
  • Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar (de)
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2: Sachsen und Umgehung (de)
  • Orgelbau in Sachsen. Bibliographie (de)
  • Orgeln im sächsischen Vogtland (de)
  • Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer (de)
  • Laudatio Organi. Eine Orgelfahrt von der Ostsee bis zum Erzgebirge (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8622398 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156559185 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ulrich Dähnert
  • Albin Buchholz
  • Ernst Schäfer
prop-de:herausgeber
prop-de:hrsg
  • Ev.-luth. Landeskirche Sachsen
  • Hochschule für Musik Dresden
prop-de:jahr
  • 1980 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Altenburg
  • Berlin
  • Frankfurt
  • Leipzig
  • Stuttgart
  • Lauffen
  • Kleinblittersdorf
prop-de:reihe
  • 230 (xsd:integer)
  • 257 (xsd:integer)
prop-de:titel
  • Inventar der Orgeln in Sachsen
  • Orgeldatenbank ORKASA
prop-de:url
prop-de:zugriff
  • 2015-03-08 (xsd:date)
  • 2015-03-09 (xsd:date)
dc:publisher
  • Evangelische Verlagsanstalt
  • Pape
  • Konrad Theiss
  • Orgelbau-Fachverlag
  • Pape Verlag
  • VEB Deutscher Verlag für Musik
  • Kamprad
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Rest (de)
  • Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Rest (de)
rdfs:label
  • Orgellandschaft Sachsen (de)
  • Orgellandschaft Sachsen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of