Orchot Chajjim (ארחות חיים, hebr. „Lebenspfade“) ist der Titel der folgenden Werke aus der jüdischen Literaturgeschichte: * eine in älterer Literatur dem Elieser ben Hyrkan (2. Jhdt.) zugeschriebene ethische Schrift, die in der Gestalt eines „geistlichen Testaments“ für den eigenen Sohn verfasst ist; man schreibt den Text seit längerem mit großer Wahrscheinlichkeit Rabbi Elieser ben Isaak (dem Großen) von Worms (um 1050) zu und versucht, die quasi-pseudographische Zuschreibung an Elieser ben Hyrkanos durch die alternative Titelangabe als „Testament Eliesers des Großen“ zu erklären. Die Schrift wurde von Konrad Pellikan im 16. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. * ein Ritualwerk des 14. Jahrhunderts des Aaron ben Jakob ha-Kohen aus Majorca, die auf dem Titelblatt irrig Ahron aus Lune

Property Value
dbo:abstract
  • Orchot Chajjim (ארחות חיים, hebr. „Lebenspfade“) ist der Titel der folgenden Werke aus der jüdischen Literaturgeschichte: * eine in älterer Literatur dem Elieser ben Hyrkan (2. Jhdt.) zugeschriebene ethische Schrift, die in der Gestalt eines „geistlichen Testaments“ für den eigenen Sohn verfasst ist; man schreibt den Text seit längerem mit großer Wahrscheinlichkeit Rabbi Elieser ben Isaak (dem Großen) von Worms (um 1050) zu und versucht, die quasi-pseudographische Zuschreibung an Elieser ben Hyrkanos durch die alternative Titelangabe als „Testament Eliesers des Großen“ zu erklären. Die Schrift wurde von Konrad Pellikan im 16. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. * ein Ritualwerk des 14. Jahrhunderts des Aaron ben Jakob ha-Kohen aus Majorca, die auf dem Titelblatt irrig Ahron aus Lunel zugeschrieben wird und auch als „Hanhaga“ (Anleitung) firmiert. (de)
  • Orchot Chajjim (ארחות חיים, hebr. „Lebenspfade“) ist der Titel der folgenden Werke aus der jüdischen Literaturgeschichte: * eine in älterer Literatur dem Elieser ben Hyrkan (2. Jhdt.) zugeschriebene ethische Schrift, die in der Gestalt eines „geistlichen Testaments“ für den eigenen Sohn verfasst ist; man schreibt den Text seit längerem mit großer Wahrscheinlichkeit Rabbi Elieser ben Isaak (dem Großen) von Worms (um 1050) zu und versucht, die quasi-pseudographische Zuschreibung an Elieser ben Hyrkanos durch die alternative Titelangabe als „Testament Eliesers des Großen“ zu erklären. Die Schrift wurde von Konrad Pellikan im 16. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. * ein Ritualwerk des 14. Jahrhunderts des Aaron ben Jakob ha-Kohen aus Majorca, die auf dem Titelblatt irrig Ahron aus Lunel zugeschrieben wird und auch als „Hanhaga“ (Anleitung) firmiert. (de)
dbo:wikiPageID
  • 5986449 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 85969468 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Orchot Chajjim (ארחות חיים, hebr. „Lebenspfade“) ist der Titel der folgenden Werke aus der jüdischen Literaturgeschichte: * eine in älterer Literatur dem Elieser ben Hyrkan (2. Jhdt.) zugeschriebene ethische Schrift, die in der Gestalt eines „geistlichen Testaments“ für den eigenen Sohn verfasst ist; man schreibt den Text seit längerem mit großer Wahrscheinlichkeit Rabbi Elieser ben Isaak (dem Großen) von Worms (um 1050) zu und versucht, die quasi-pseudographische Zuschreibung an Elieser ben Hyrkanos durch die alternative Titelangabe als „Testament Eliesers des Großen“ zu erklären. Die Schrift wurde von Konrad Pellikan im 16. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. * ein Ritualwerk des 14. Jahrhunderts des Aaron ben Jakob ha-Kohen aus Majorca, die auf dem Titelblatt irrig Ahron aus Lune (de)
  • Orchot Chajjim (ארחות חיים, hebr. „Lebenspfade“) ist der Titel der folgenden Werke aus der jüdischen Literaturgeschichte: * eine in älterer Literatur dem Elieser ben Hyrkan (2. Jhdt.) zugeschriebene ethische Schrift, die in der Gestalt eines „geistlichen Testaments“ für den eigenen Sohn verfasst ist; man schreibt den Text seit längerem mit großer Wahrscheinlichkeit Rabbi Elieser ben Isaak (dem Großen) von Worms (um 1050) zu und versucht, die quasi-pseudographische Zuschreibung an Elieser ben Hyrkanos durch die alternative Titelangabe als „Testament Eliesers des Großen“ zu erklären. Die Schrift wurde von Konrad Pellikan im 16. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. * ein Ritualwerk des 14. Jahrhunderts des Aaron ben Jakob ha-Kohen aus Majorca, die auf dem Titelblatt irrig Ahron aus Lune (de)
rdfs:label
  • Orchot Chajjim (de)
  • Orchot Chajjim (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of