Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Der Name ist von Funden in der Olduvai-Schlucht, einem Teil des Rift Valley genannten Ostafrikanischen Grabenbruchs in Tansania, abgeleitet. Die ersten Steingeräte des Oldowan wurden ab 1931 von Louis Leakey und Mary Leakey entdeckt. Mary Leakey beschrieb sie 1968 in der Monographie Olduvai Gorge, a report on the evolution of the hand-axe culture in beds I–IV. Oldowan-Steinwerkzeuge sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von *archaeo -, griech. lithikos = die Steine betreffend) bezeichnet, da es die älteste, nachw

Property Value
dbo:abstract
  • Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Der Name ist von Funden in der Olduvai-Schlucht, einem Teil des Rift Valley genannten Ostafrikanischen Grabenbruchs in Tansania, abgeleitet. Die ersten Steingeräte des Oldowan wurden ab 1931 von Louis Leakey und Mary Leakey entdeckt. Mary Leakey beschrieb sie 1968 in der Monographie Olduvai Gorge, a report on the evolution of the hand-axe culture in beds I–IV. Oldowan-Steinwerkzeuge sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von *archaeo -, griech. lithikos = die Steine betreffend) bezeichnet, da es die älteste, nachweisbare Kultur ist, die sich gegen Ende des Pliozäns und am Beginn des Pleistozäns in Afrika etablierte. Steingerät und Abschläge aus der Fundstelle in Kenia wurden sogar auf ein Alter von 3,3 Millionen Jahre datiert und als Beleg für eine „Lomekwian-Kultur“ ausgewiesen. (de)
  • Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Der Name ist von Funden in der Olduvai-Schlucht, einem Teil des Rift Valley genannten Ostafrikanischen Grabenbruchs in Tansania, abgeleitet. Die ersten Steingeräte des Oldowan wurden ab 1931 von Louis Leakey und Mary Leakey entdeckt. Mary Leakey beschrieb sie 1968 in der Monographie Olduvai Gorge, a report on the evolution of the hand-axe culture in beds I–IV. Oldowan-Steinwerkzeuge sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von *archaeo -, griech. lithikos = die Steine betreffend) bezeichnet, da es die älteste, nachweisbare Kultur ist, die sich gegen Ende des Pliozäns und am Beginn des Pleistozäns in Afrika etablierte. Steingerät und Abschläge aus der Fundstelle in Kenia wurden sogar auf ein Alter von 3,3 Millionen Jahre datiert und als Beleg für eine „Lomekwian-Kultur“ ausgewiesen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 35040 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157328671 (xsd:integer)
prop-de:abs
  • ca. 2,6–1,5 Millionen Jahre vor heute
prop-de:caption
  • der Malapa-Höhle in Südafrika
  • von Ain Hanech in Algerien
  • von Dmanisi in Georgien
  • von Karonga in Malawi
  • von Koobi Fora in Kenia
  • von Krugersdorp in Südafrika
  • von Melka Kunturé in Äthiopien
  • von Mokopane in Südafrika
  • von Olduvai in Tansania
  • von Sterkfontein in Südafrika
  • von Swartkrans in Südafrika
prop-de:elevation
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:float
  • left
prop-de:geotext
  • Afrika, Europa, Eurasien, Naher Osten
prop-de:label
  • Ain Hanech
  • Dmanisi
  • Johannesburg
  • Karonga
  • Koobi Fora
  • Krugersdorp
  • Melka Konturé
  • Mokopane
  • Olduvai
  • Sterkfontein
  • Swartkrans
prop-de:lat
  • -28.516944 (xsd:double)
  • -26.204167 (xsd:double)
  • -26.092222 (xsd:double)
  • -25.046667 (xsd:double)
  • -24.196389 (xsd:double)
  • -9.933333 (xsd:double)
  • -2.965833 (xsd:double)
  • 4.312500 (xsd:double)
  • 8.542500 (xsd:double)
  • 36.200833 (xsd:double)
  • 41.329167 (xsd:double)
prop-de:leit
  • Chopper, Chopping Tools, light und heavy duty tools, Proto- Bifaces
prop-de:long
  • 5.654444 (xsd:double)
  • 27.780833 (xsd:double)
  • 28.016944 (xsd:double)
  • 28.047222 (xsd:double)
  • 29.013889 (xsd:double)
  • 29.600556 (xsd:double)
  • 33.933333 (xsd:double)
  • 35.365278 (xsd:double)
  • 36.227222 (xsd:double)
  • 38.705556 (xsd:double)
  • 44.195000 (xsd:double)
prop-de:name
  • Oldowan
prop-de:position
  • bottom
prop-de:region
  • DZ-19
  • ET-AA
  • GE-KK
  • KE
  • MW-KR
  • TZ-01
  • ZA-GT
  • ZA-LP
prop-de:type
  • landscape
prop-de:width
  • 40 (xsd:integer)
  • 125 (xsd:integer)
prop-de:zeitalter
dct:subject
georss:point
  • -2.965936 35.365203
  • -24.179625 29.013881
  • -25.046739 29.600647
  • -26.092216 27.780727
  • -26.204103 28.047306
  • -28.516883 28.017088
  • -9.933333 33.933333
  • 36.200942 5.654383
  • 4.3125 36.227222
  • 41.329189 44.195122
  • 8.542567 38.70575
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Der Name ist von Funden in der Olduvai-Schlucht, einem Teil des Rift Valley genannten Ostafrikanischen Grabenbruchs in Tansania, abgeleitet. Die ersten Steingeräte des Oldowan wurden ab 1931 von Louis Leakey und Mary Leakey entdeckt. Mary Leakey beschrieb sie 1968 in der Monographie Olduvai Gorge, a report on the evolution of the hand-axe culture in beds I–IV. Oldowan-Steinwerkzeuge sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von *archaeo -, griech. lithikos = die Steine betreffend) bezeichnet, da es die älteste, nachw (de)
  • Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Der Name ist von Funden in der Olduvai-Schlucht, einem Teil des Rift Valley genannten Ostafrikanischen Grabenbruchs in Tansania, abgeleitet. Die ersten Steingeräte des Oldowan wurden ab 1931 von Louis Leakey und Mary Leakey entdeckt. Mary Leakey beschrieb sie 1968 in der Monographie Olduvai Gorge, a report on the evolution of the hand-axe culture in beds I–IV. Oldowan-Steinwerkzeuge sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von *archaeo -, griech. lithikos = die Steine betreffend) bezeichnet, da es die älteste, nachw (de)
rdfs:label
  • Position (de)
  • Lage (de)
  • Oldowan (de)
  • Position (de)
  • Lage (de)
  • Oldowan (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • -28.516884 (xsd:float)
  • -26.204103 (xsd:float)
  • -26.092216 (xsd:float)
  • -25.046740 (xsd:float)
  • -24.179625 (xsd:float)
  • -9.933333 (xsd:float)
  • -2.965936 (xsd:float)
  • 4.312500 (xsd:float)
  • 8.542567 (xsd:float)
  • 36.200943 (xsd:float)
  • 41.329189 (xsd:float)
geo:long
  • 5.654383 (xsd:float)
  • 27.780727 (xsd:float)
  • 28.017088 (xsd:float)
  • 28.047306 (xsd:float)
  • 29.013882 (xsd:float)
  • 29.600647 (xsd:float)
  • 33.933334 (xsd:float)
  • 35.365204 (xsd:float)
  • 36.227222 (xsd:float)
  • 38.705750 (xsd:float)
  • 44.195122 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Olduvai (de)
  • Sterkfontein (de)
  • Swartkrans (de)
  • Karonga (de)
  • Mokopane (de)
  • Krugersdorp (de)
  • Dmanisi (de)
  • Malapa-Höhle (de)
  • Koobi Fora (de)
  • Ain Hanech (de)
  • Melka Kunturé (de)
  • Olduvai (de)
  • Sterkfontein (de)
  • Swartkrans (de)
  • Karonga (de)
  • Mokopane (de)
  • Krugersdorp (de)
  • Dmanisi (de)
  • Malapa-Höhle (de)
  • Koobi Fora (de)
  • Ain Hanech (de)
  • Melka Kunturé (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of