Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Die Textfassung, die wir kennen, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Sie wurde in Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Das Nibelungenlied erlangte im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos der Deutschen, mit Siegfried dem Drachentöter als Nationalhelden.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Die Textfassung, die wir kennen, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Sie wurde in Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Das Nibelungenlied erlangte im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos der Deutschen, mit Siegfried dem Drachentöter als Nationalhelden. Der Titel, unter dem es seit seiner Wiederentdeckung Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt ist, leitet sich von der Schlusszeile in einer der beiden Haupttextfassungen ab (Fassung *C): hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist der Nibelungen Lied“). Allerdings ist liet im Mittelhochdeutschen nicht als „Lied“ in unserem Sinne zu verstehen, sondern kann „Strophen“ oder „Epos“ bedeuten. Die dem (verlorenen) Original näher stehende Fassung *B endet: diz ist der Nibelunge not (= „Untergang“). Angehängt an das Nibelungenlied ist in den mittelalterlichen Handschriften eine formal eigenständige Erzählung, die das Geschehen fortzusetzen und zu rekapitulieren scheint, die „Klage“. (de)
  • Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Die Textfassung, die wir kennen, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Sie wurde in Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Das Nibelungenlied erlangte im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos der Deutschen, mit Siegfried dem Drachentöter als Nationalhelden. Der Titel, unter dem es seit seiner Wiederentdeckung Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt ist, leitet sich von der Schlusszeile in einer der beiden Haupttextfassungen ab (Fassung *C): hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist der Nibelungen Lied“). Allerdings ist liet im Mittelhochdeutschen nicht als „Lied“ in unserem Sinne zu verstehen, sondern kann „Strophen“ oder „Epos“ bedeuten. Die dem (verlorenen) Original näher stehende Fassung *B endet: diz ist der Nibelunge not (= „Untergang“). Angehängt an das Nibelungenlied ist in den mittelalterlichen Handschriften eine formal eigenständige Erzählung, die das Geschehen fortzusetzen und zu rekapitulieren scheint, die „Klage“. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4042046-2
dbo:lccn
  • n/79/109760
dbo:ndlId
  • 00628853
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 32144898620850291074
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 14238 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158564790 (xsd:integer)
prop-de:text
  • Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin
prop-de:typ
  • w
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20131011170759 (xsd:double)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Die Textfassung, die wir kennen, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Sie wurde in Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Das Nibelungenlied erlangte im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos der Deutschen, mit Siegfried dem Drachentöter als Nationalhelden. (de)
  • Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Die Textfassung, die wir kennen, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Sie wurde in Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Das Nibelungenlied erlangte im 19. Jahrhundert den Status eines Nationalepos der Deutschen, mit Siegfried dem Drachentöter als Nationalhelden. (de)
rdfs:label
  • Nibelungenlied (de)
  • Nibelungenlied (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:litvorl of
is foaf:primaryTopic of