Der Neuwernsdorfer Wasserteiler (auch Flöha-Wasserteiler) war ein 1882 erbautes Wehr zur regulierten Entnahme von Wasser aus der Flöha, das über die ca. 47 km lange Obere Wasserversorgung der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, einem System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen, dem Bergbau im Raum Brand-Erbisdorf als Aufschlagwasser zur Verfügung gestellt wurde. 1968 musste er dem Bau der Talsperre Rauschenbach weichen.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Neuwernsdorfer Wasserteiler (auch Flöha-Wasserteiler) war ein 1882 erbautes Wehr zur regulierten Entnahme von Wasser aus der Flöha, das über die ca. 47 km lange Obere Wasserversorgung der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, einem System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen, dem Bergbau im Raum Brand-Erbisdorf als Aufschlagwasser zur Verfügung gestellt wurde. 1968 musste er dem Bau der Talsperre Rauschenbach weichen. (de)
  • Der Neuwernsdorfer Wasserteiler (auch Flöha-Wasserteiler) war ein 1882 erbautes Wehr zur regulierten Entnahme von Wasser aus der Flöha, das über die ca. 47 km lange Obere Wasserversorgung der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, einem System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen, dem Bergbau im Raum Brand-Erbisdorf als Aufschlagwasser zur Verfügung gestellt wurde. 1968 musste er dem Bau der Talsperre Rauschenbach weichen. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-342-00117-8
dbo:originalTitle
  • Der Freiberger Bergbau (de)
  • Freibergs Berg- und Hüttenwesen (de)
  • Der Kampf zwischen dem Freiberger Bergbau und der erzgebirgischen Textilindustrie um die Wasserkraft der Flöha im 19. Jahrhundert (de)
  • Der bergmännische Flöhawasserteiler von Neuwernsdorf – ein wasserwirtschaftlicher Vorläufer der Rauschenbachtalsperre im Erzgebirge (de)
  • Der Freiberger Bergbau (de)
  • Freibergs Berg- und Hüttenwesen (de)
  • Der Kampf zwischen dem Freiberger Bergbau und der erzgebirgischen Textilindustrie um die Wasserkraft der Flöha im 19. Jahrhundert (de)
  • Der bergmännische Flöhawasserteiler von Neuwernsdorf – ein wasserwirtschaftlicher Vorläufer der Rauschenbachtalsperre im Erzgebirge (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 4462988 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158047588 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2011-12-06 (xsd:date)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1883 (xsd:integer)
  • 1970 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
prop-de:nummer
  • Heft 1
  • Heft 4
prop-de:ort
  • Leipzig
  • Freiberg
prop-de:sammelwerk
prop-de:titelerg
  • Technische Denkmale und Geschichte
  • Eine kurze Darstellung der orographischen, geologischen, historischen, technischen und administrativen Verhältnisse
dc:publisher
  • Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
  • Craz & Gerlach
dct:subject
bibo:pages
  • 18–27
  • 381
  • 101–102
  • 175–183
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Neuwernsdorfer Wasserteiler (auch Flöha-Wasserteiler) war ein 1882 erbautes Wehr zur regulierten Entnahme von Wasser aus der Flöha, das über die ca. 47 km lange Obere Wasserversorgung der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, einem System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen, dem Bergbau im Raum Brand-Erbisdorf als Aufschlagwasser zur Verfügung gestellt wurde. 1968 musste er dem Bau der Talsperre Rauschenbach weichen. (de)
  • Der Neuwernsdorfer Wasserteiler (auch Flöha-Wasserteiler) war ein 1882 erbautes Wehr zur regulierten Entnahme von Wasser aus der Flöha, das über die ca. 47 km lange Obere Wasserversorgung der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, einem System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen, dem Bergbau im Raum Brand-Erbisdorf als Aufschlagwasser zur Verfügung gestellt wurde. 1968 musste er dem Bau der Talsperre Rauschenbach weichen. (de)
rdfs:label
  • Neuwernsdorfer Wasserteiler (de)
  • Neuwernsdorfer Wasserteiler (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of