Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir-Krise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. Ziel der deutschen Politik war es, einen direkten Zugang zum schiffbaren Kongo zu erhalten und, im Hinblick auf eine erwartete Aufteilung von Belgisch-Kongo an andere europäische Kolonialmächte, sich eine günstige Ausgangsposition zur Abrundung des deutschen Kolonialbesitzes in Mittelafrika zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „Deutsch-Kongo“ verwendet.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir-Krise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. Ziel der deutschen Politik war es, einen direkten Zugang zum schiffbaren Kongo zu erhalten und, im Hinblick auf eine erwartete Aufteilung von Belgisch-Kongo an andere europäische Kolonialmächte, sich eine günstige Ausgangsposition zur Abrundung des deutschen Kolonialbesitzes in Mittelafrika zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „Deutsch-Kongo“ verwendet. Im Friedensvertrag von Versailles wurde 1919 bestimmt, dass Neukamerun ersatzlos wieder unter die französische Kolonialherrschaft in Französisch-Äquatorialafrika ging. Heute gehören die Gebiete Neukameruns zu Gabun, zur Republik Kongo, zur Zentralafrikanischen Republik und zur Republik Tschad. (de)
  • Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir-Krise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. Ziel der deutschen Politik war es, einen direkten Zugang zum schiffbaren Kongo zu erhalten und, im Hinblick auf eine erwartete Aufteilung von Belgisch-Kongo an andere europäische Kolonialmächte, sich eine günstige Ausgangsposition zur Abrundung des deutschen Kolonialbesitzes in Mittelafrika zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „Deutsch-Kongo“ verwendet. Im Friedensvertrag von Versailles wurde 1919 bestimmt, dass Neukamerun ersatzlos wieder unter die französische Kolonialherrschaft in Französisch-Äquatorialafrika ging. Heute gehören die Gebiete Neukameruns zu Gabun, zur Republik Kongo, zur Zentralafrikanischen Republik und zur Republik Tschad. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 388544 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158652846 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir-Krise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. Ziel der deutschen Politik war es, einen direkten Zugang zum schiffbaren Kongo zu erhalten und, im Hinblick auf eine erwartete Aufteilung von Belgisch-Kongo an andere europäische Kolonialmächte, sich eine günstige Ausgangsposition zur Abrundung des deutschen Kolonialbesitzes in Mittelafrika zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „Deutsch-Kongo“ verwendet. (de)
  • Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Agadir-Krise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. Ziel der deutschen Politik war es, einen direkten Zugang zum schiffbaren Kongo zu erhalten und, im Hinblick auf eine erwartete Aufteilung von Belgisch-Kongo an andere europäische Kolonialmächte, sich eine günstige Ausgangsposition zur Abrundung des deutschen Kolonialbesitzes in Mittelafrika zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „Deutsch-Kongo“ verwendet. (de)
rdfs:label
  • Neukamerun (de)
  • Neukamerun (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of