Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät. Der Name Mongolenfleck leitet sich davon ab, dass bei über 99 % der Kinder von „mongolider“ Herkunft (Chinesen, Japaner, Koreaner, Vietnamesen, Mongolen, Turkvölker, Indochinesen, Indianer, Eskimos) dieses Mal auftritt. Die Häufigkeit reicht in Asien von 95 bis 100 %, in Ostafrika von 90 bis 95 %. Entdeckt und so benannt wurde das Merkmal von dem deutschen Anthropologen Erwin Bälz, von französischen Forschern wurde es im 20. Jahrhundert als Indiz für die Ausbreitung der Hunnen verwendet. Der Mongolenfleck kommt jedoch auch in Nord- und Südamerika vor. Nach Ansicht des französischen Anthropologen Robert Gessain soll der Fleck ursprünglich bei den Eskimos aufgetreten sein. Die Inzidenz des Mongolenflecks hängt stark von der generellen Pigmentierung der Haut ab. Er wird manchmal irrtümlich als Hauterkrankung angesehen. Neben den verschiedenen farblichen Ausprägungen und Größen gibt es den Fleck auch an verschiedenen Körperstellen. (de)
  • Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät. Der Name Mongolenfleck leitet sich davon ab, dass bei über 99 % der Kinder von „mongolider“ Herkunft (Chinesen, Japaner, Koreaner, Vietnamesen, Mongolen, Turkvölker, Indochinesen, Indianer, Eskimos) dieses Mal auftritt. Die Häufigkeit reicht in Asien von 95 bis 100 %, in Ostafrika von 90 bis 95 %. Entdeckt und so benannt wurde das Merkmal von dem deutschen Anthropologen Erwin Bälz, von französischen Forschern wurde es im 20. Jahrhundert als Indiz für die Ausbreitung der Hunnen verwendet. Der Mongolenfleck kommt jedoch auch in Nord- und Südamerika vor. Nach Ansicht des französischen Anthropologen Robert Gessain soll der Fleck ursprünglich bei den Eskimos aufgetreten sein. Die Inzidenz des Mongolenflecks hängt stark von der generellen Pigmentierung der Haut ab. Er wird manchmal irrtümlich als Hauterkrankung angesehen. Neben den verschiedenen farblichen Ausprägungen und Größen gibt es den Fleck auch an verschiedenen Körperstellen. (de)
dbo:icd10
  • D22.5
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 299045 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158779698 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät. (de)
  • Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät. (de)
rdfs:label
  • Mongolenfleck (de)
  • Mongolenfleck (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Melanozytennävus des Rumpfes (de)
  • Melanozytennävus des Rumpfes (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of