Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1963) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt die Filtertheorie der Aufmerksamkeit von Donald Broadbent aus dem Jahr 1958 dar, welche besagt, dass es im Gehirn einen sogenannten "Filter" gibt, der schon sehr früh Reize aufgrund physikalischer Merkmale selektiert (early selection, im Gegensatz dazu siehe für ein besseres Verständnis auch: Theorie der späten Selektion von Deutsch & Deutsch, 1980) Da beide (Treisman – Deutsch&Deutsch Kontroverse) keine eindeutige Antwort geben konnten, folgte 1995 eine Alternative von Lavie: nicht der Selektionsort (früh/spät) sondern die Anforderung an die Targets

Property Value
dbo:abstract
  • Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1963) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt die Filtertheorie der Aufmerksamkeit von Donald Broadbent aus dem Jahr 1958 dar, welche besagt, dass es im Gehirn einen sogenannten "Filter" gibt, der schon sehr früh Reize aufgrund physikalischer Merkmale selektiert (early selection, im Gegensatz dazu siehe für ein besseres Verständnis auch: Theorie der späten Selektion von Deutsch & Deutsch, 1980) Da beide (Treisman – Deutsch&Deutsch Kontroverse) keine eindeutige Antwort geben konnten, folgte 1995 eine Alternative von Lavie: nicht der Selektionsort (früh/spät) sondern die Anforderung an die Targetsituation determiniert die Interferenzen. (de)
  • Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1963) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt die Filtertheorie der Aufmerksamkeit von Donald Broadbent aus dem Jahr 1958 dar, welche besagt, dass es im Gehirn einen sogenannten "Filter" gibt, der schon sehr früh Reize aufgrund physikalischer Merkmale selektiert (early selection, im Gegensatz dazu siehe für ein besseres Verständnis auch: Theorie der späten Selektion von Deutsch & Deutsch, 1980) Da beide (Treisman – Deutsch&Deutsch Kontroverse) keine eindeutige Antwort geben konnten, folgte 1995 eine Alternative von Lavie: nicht der Selektionsort (früh/spät) sondern die Anforderung an die Targetsituation determiniert die Interferenzen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1582182 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158734113 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1963) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt die Filtertheorie der Aufmerksamkeit von Donald Broadbent aus dem Jahr 1958 dar, welche besagt, dass es im Gehirn einen sogenannten "Filter" gibt, der schon sehr früh Reize aufgrund physikalischer Merkmale selektiert (early selection, im Gegensatz dazu siehe für ein besseres Verständnis auch: Theorie der späten Selektion von Deutsch & Deutsch, 1980) Da beide (Treisman – Deutsch&Deutsch Kontroverse) keine eindeutige Antwort geben konnten, folgte 1995 eine Alternative von Lavie: nicht der Selektionsort (früh/spät) sondern die Anforderung an die Targets (de)
  • Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1963) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt die Filtertheorie der Aufmerksamkeit von Donald Broadbent aus dem Jahr 1958 dar, welche besagt, dass es im Gehirn einen sogenannten "Filter" gibt, der schon sehr früh Reize aufgrund physikalischer Merkmale selektiert (early selection, im Gegensatz dazu siehe für ein besseres Verständnis auch: Theorie der späten Selektion von Deutsch & Deutsch, 1980) Da beide (Treisman – Deutsch&Deutsch Kontroverse) keine eindeutige Antwort geben konnten, folgte 1995 eine Alternative von Lavie: nicht der Selektionsort (früh/spät) sondern die Anforderung an die Targets (de)
rdfs:label
  • Merkmalsintegrationstheorie (de)
  • Merkmalsintegrationstheorie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of