Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten‚ vom Meer umgebenes Land) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert.

Property Value
dbo:abstract
  • Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten‚ vom Meer umgebenes Land) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert. (de)
  • Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten‚ vom Meer umgebenes Land) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3847552 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146528516 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten‚ vom Meer umgebenes Land) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert. (de)
  • Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten‚ vom Meer umgebenes Land) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert. (de)
rdfs:label
  • Merigarto (de)
  • Merigarto (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of