Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war. Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus. Er übersetzte die Vorlesungen über den Islam von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht

Property Value
dbo:abstract
  • Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war. Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus. Er übersetzte die Vorlesungen über den Islam von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht wurden. (de)
  • Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war. Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus. Er übersetzte die Vorlesungen über den Islam von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht wurden. (de)
dbo:birthDate
  • 1900-12-30 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1973-11-27 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 116244690
dbo:lccn
  • nr/94/22989
dbo:viafId
  • 76363273
dbo:wikiPageID
  • 3144347 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141512411 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Orientalist
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Orientalist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war. Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus. Er übersetzte die Vorlesungen über den Islam von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht (de)
  • Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war. Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus. Er übersetzte die Vorlesungen über den Islam von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht (de)
rdfs:label
  • Martin Plessner (de)
  • Martin Plessner (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Martin
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Plessner, Martin (de)
  • Martin Plessner
foaf:surname
  • Plessner
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of