Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator. Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“ Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche.

Property Value
dbo:abstract
  • Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator. Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“ Martin war erst sechs Jahre alt, als sein Vater starb. Der Bub sollte Priester werden und besuchte die Lateinschule in Göppingen. 1512 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen. 1513 wurde er in Freiburg Baccalaureus und 1514 Magister. Der Bischof von Konstanz, damals zuständig für Uhingen, weihte ihn 1516 zum Priester. Seine erste Heilige Messe las der am Sonntag Jubilate in der Oberhofenkirche in Göppingen. Nach der Vertreibung Herzog Ulrichs 1519 wurde Württemberg österreichisch. Nach Wanderjahren wurde Martin Cleß von 1521 bis 1524 Pfarrer in Leonberg. Dort wurde er mit Martin Luthers Lehre bekannt. 1524 wurde er als Kanoniker an das Chorherrenstift Oberhofen in Göppingen berufen. Mehr und mehr konnte sich Martin Cleß von den reformatorischen Gedanken Luthers begeistern. Am Fronleichnamstag 1529 kam es dann zum Bruch mit der Obrigkeit, als Martin Cleß sich weigerte, nach hergebrachter Weise zu predigen. Martin Cleß und seine Mutter mussten aus Göppingen fliehen. Philipp der Lange von Rechberg nahm sie auf seiner Burg Ramsberg auf. Durch Empfehlung Zwinglis kam Martin Cleß 1530 als erster evangelischer Frühprediger in die Freie Reichsstadt Biberach. In dieser Zeit hatte Martin Cleß Verbindungen mit Oekolampadius aus Basel, Ambrosius Blarer aus Konstanz und Martin Bucer aus Straßburg. In Biberach wurde nach der Lehre Zwinglis reformiert. An Ostern 1531 wurde die Messe vollständig eingestellt, und am 29. Juni 1531 kam es wie in anderen süddeutschen Reichsstädten auch in Biberach zum Bildersturm. 1533 heiratete Martin Cleß Appolonia Aulberin aus Oberdorf. 1534 konnte Herzog Ulrich wieder in sein Land zurückkehren. Er führte die Reformation ein. Dazu brauchte er Prediger für die neue Lehre. So erhielt auch Martin Cleß 1536 den Ruf, wieder nach Göppingen zurückzukehren, von wo er sieben Jahre vorher vertrieben war. In Göppingen kam es zum Treffen mit Philipp Melanchthon. 1543 wurde Martin Cleß als Superintendent (Dekan) nach Cannstatt berufen. Das Interim brachte 1548 seine Entlassung. Im Jahr darauf wurde er in Stuttgart wieder angestellt. Als im Juli 1551 Johannes Brenz – schon unter Herzog Christoph die „Confessio Virtembergia“ verfasste, gehörte Martin Cleß, der Uhinger, zu den zehn Theologen, die das Werk nochmals prüften. Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche. (de)
  • Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator. Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“ Martin war erst sechs Jahre alt, als sein Vater starb. Der Bub sollte Priester werden und besuchte die Lateinschule in Göppingen. 1512 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen. 1513 wurde er in Freiburg Baccalaureus und 1514 Magister. Der Bischof von Konstanz, damals zuständig für Uhingen, weihte ihn 1516 zum Priester. Seine erste Heilige Messe las der am Sonntag Jubilate in der Oberhofenkirche in Göppingen. Nach der Vertreibung Herzog Ulrichs 1519 wurde Württemberg österreichisch. Nach Wanderjahren wurde Martin Cleß von 1521 bis 1524 Pfarrer in Leonberg. Dort wurde er mit Martin Luthers Lehre bekannt. 1524 wurde er als Kanoniker an das Chorherrenstift Oberhofen in Göppingen berufen. Mehr und mehr konnte sich Martin Cleß von den reformatorischen Gedanken Luthers begeistern. Am Fronleichnamstag 1529 kam es dann zum Bruch mit der Obrigkeit, als Martin Cleß sich weigerte, nach hergebrachter Weise zu predigen. Martin Cleß und seine Mutter mussten aus Göppingen fliehen. Philipp der Lange von Rechberg nahm sie auf seiner Burg Ramsberg auf. Durch Empfehlung Zwinglis kam Martin Cleß 1530 als erster evangelischer Frühprediger in die Freie Reichsstadt Biberach. In dieser Zeit hatte Martin Cleß Verbindungen mit Oekolampadius aus Basel, Ambrosius Blarer aus Konstanz und Martin Bucer aus Straßburg. In Biberach wurde nach der Lehre Zwinglis reformiert. An Ostern 1531 wurde die Messe vollständig eingestellt, und am 29. Juni 1531 kam es wie in anderen süddeutschen Reichsstädten auch in Biberach zum Bildersturm. 1533 heiratete Martin Cleß Appolonia Aulberin aus Oberdorf. 1534 konnte Herzog Ulrich wieder in sein Land zurückkehren. Er führte die Reformation ein. Dazu brauchte er Prediger für die neue Lehre. So erhielt auch Martin Cleß 1536 den Ruf, wieder nach Göppingen zurückzukehren, von wo er sieben Jahre vorher vertrieben war. In Göppingen kam es zum Treffen mit Philipp Melanchthon. 1543 wurde Martin Cleß als Superintendent (Dekan) nach Cannstatt berufen. Das Interim brachte 1548 seine Entlassung. Im Jahr darauf wurde er in Stuttgart wieder angestellt. Als im Juli 1551 Johannes Brenz – schon unter Herzog Christoph die „Confessio Virtembergia“ verfasste, gehörte Martin Cleß, der Uhinger, zu den zehn Theologen, die das Werk nochmals prüften. Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche. (de)
dbo:birthDate
  • 1491-11-25 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1552-08-13 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 135719550
dbo:viafId
  • 23364701
dbo:wikiPageID
  • 6182295 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151601147 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Reformator und lutherischer Theologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Reformator und lutherischer Theologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator. Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“ Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche. (de)
  • Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator. Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“ Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche. (de)
rdfs:label
  • Martin Cleß (de)
  • Martin Cleß (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Martin
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Cleß, Martin (de)
  • Martin Cleß
foaf:surname
  • Cleß
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of