Aus dem assimilierten Großbürgertum stammend, besuchte Marie Glas ab 1922 die Schwarzwaldschule, wo sie mit marxistischem und feministischem Gedankengut konfrontiert wurde. Wenige Monate vor der Matura heiratete sie 1929 Herbert Manovill, von dem sie sich 1932 wieder scheiden ließ. 1933 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), die sechs Wochen später verboten wurde. Bereits während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Analyse bei Richard Sterba. 1935 schloss sie ihre Studien ab, ließ sich zur Anästhesistin ausbilden, arbeitete in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik bei Heinz Hartmann und trat der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) bei. Somit war sie zum Leben im doppelten Untergrund gezwungen, da sie ihre Mitgliedschaft sowohl i

Property Value
dbo:abstract
  • Aus dem assimilierten Großbürgertum stammend, besuchte Marie Glas ab 1922 die Schwarzwaldschule, wo sie mit marxistischem und feministischem Gedankengut konfrontiert wurde. Wenige Monate vor der Matura heiratete sie 1929 Herbert Manovill, von dem sie sich 1932 wieder scheiden ließ. 1933 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), die sechs Wochen später verboten wurde. Bereits während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Analyse bei Richard Sterba. 1935 schloss sie ihre Studien ab, ließ sich zur Anästhesistin ausbilden, arbeitete in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik bei Heinz Hartmann und trat der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) bei. Somit war sie zum Leben im doppelten Untergrund gezwungen, da sie ihre Mitgliedschaft sowohl in KPÖ als auch WPV in der jeweils anderen Vereinigung geheim halten musste. 1936 engagierte sie sich mit ihrem späteren Ehemann Max Langer (1902–1965) im Spanischen Bürgerkrieg und wirkte im Sanitätsdienst der Internationalen Brigaden. 1939 Heirat und Emigration nach Uruguay, 1942 Übersiedlung nach Argentinien, wo sie als Analytikerin arbeitete. Marie Langer war maßgeblich an der Gründung der Asociación Psicoanalítíca Argentina (APA) beteiligt, geriet jedoch zwei Jahrzehnte später - wegen ihres gewerkschaftlichen Einsatzes und ihres Engagements für eine linke Psychoanalyse - in Konflikt mit dieser Organisation. 1971 verursachte ihr Vortrag Psychoanalyse und/oder soziale Revolution einen Skandal beim IPA-Kongress in Wien und provozierte die kaptialsmuskonformen Strömungen der psychoanalytischen Orthodoxie. Ihr Referat wurde dann auch nicht, wie üblich im International Journal der IPA gedruckt - offiziell aus Platzmangel. Daraufhin trat Marie Langer aus IPA und APA aus. In der Folge schloss sich die unermüdlich Kämpfende der plataforma-argentina an, einer psychoanalytischen Vereinigung, die sich für eine sozial und politisch aktive Psychoanalyse einsetzte. 1972 wurde Marie Langer zur Präsidentin der Federación Argentina de Psiquiatras (FAP) gewählt, sie gründete die Coordinadora Trabajadores de Salud Mental (CTSM), eine Initiative, die die Hierarchien im Krankenhaus aufheben wollte, und wurde 1974 als Assistenzprofessorin auf einen Lehrstuhl berufen. Marie Langer musste jedoch im selben Jahr Argentinien verlassen, weil ihr Name auf den Todeslisten der Alianza Anticomunista Argentina (AAA) stand. Sie ging nach Mexiko, später nach Nicaragua, wo sie am Aufbau eines psychosozialen Dienstes mitarbeitete, organisierte 1986 in Havanna den weltweit ersten Kongress Marxismus und Psychoanalyse und starb 1987 in Buenos Aires an Lungenkrebs. (de)
  • Aus dem assimilierten Großbürgertum stammend, besuchte Marie Glas ab 1922 die Schwarzwaldschule, wo sie mit marxistischem und feministischem Gedankengut konfrontiert wurde. Wenige Monate vor der Matura heiratete sie 1929 Herbert Manovill, von dem sie sich 1932 wieder scheiden ließ. 1933 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), die sechs Wochen später verboten wurde. Bereits während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Analyse bei Richard Sterba. 1935 schloss sie ihre Studien ab, ließ sich zur Anästhesistin ausbilden, arbeitete in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik bei Heinz Hartmann und trat der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) bei. Somit war sie zum Leben im doppelten Untergrund gezwungen, da sie ihre Mitgliedschaft sowohl in KPÖ als auch WPV in der jeweils anderen Vereinigung geheim halten musste. 1936 engagierte sie sich mit ihrem späteren Ehemann Max Langer (1902–1965) im Spanischen Bürgerkrieg und wirkte im Sanitätsdienst der Internationalen Brigaden. 1939 Heirat und Emigration nach Uruguay, 1942 Übersiedlung nach Argentinien, wo sie als Analytikerin arbeitete. Marie Langer war maßgeblich an der Gründung der Asociación Psicoanalítíca Argentina (APA) beteiligt, geriet jedoch zwei Jahrzehnte später - wegen ihres gewerkschaftlichen Einsatzes und ihres Engagements für eine linke Psychoanalyse - in Konflikt mit dieser Organisation. 1971 verursachte ihr Vortrag Psychoanalyse und/oder soziale Revolution einen Skandal beim IPA-Kongress in Wien und provozierte die kaptialsmuskonformen Strömungen der psychoanalytischen Orthodoxie. Ihr Referat wurde dann auch nicht, wie üblich im International Journal der IPA gedruckt - offiziell aus Platzmangel. Daraufhin trat Marie Langer aus IPA und APA aus. In der Folge schloss sich die unermüdlich Kämpfende der plataforma-argentina an, einer psychoanalytischen Vereinigung, die sich für eine sozial und politisch aktive Psychoanalyse einsetzte. 1972 wurde Marie Langer zur Präsidentin der Federación Argentina de Psiquiatras (FAP) gewählt, sie gründete die Coordinadora Trabajadores de Salud Mental (CTSM), eine Initiative, die die Hierarchien im Krankenhaus aufheben wollte, und wurde 1974 als Assistenzprofessorin auf einen Lehrstuhl berufen. Marie Langer musste jedoch im selben Jahr Argentinien verlassen, weil ihr Name auf den Todeslisten der Alianza Anticomunista Argentina (AAA) stand. Sie ging nach Mexiko, später nach Nicaragua, wo sie am Aufbau eines psychosozialen Dienstes mitarbeitete, organisierte 1986 in Havanna den weltweit ersten Kongress Marxismus und Psychoanalyse und starb 1987 in Buenos Aires an Lungenkrebs. (de)
dbo:birthDate
  • 1910-08-31 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1987-12-22 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118828568
dbo:lccn
  • n/82/122515
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 27081926
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4741458 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155988090 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • argentinische Psychoanalytikerin
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • argentinische Psychoanalytikerin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Aus dem assimilierten Großbürgertum stammend, besuchte Marie Glas ab 1922 die Schwarzwaldschule, wo sie mit marxistischem und feministischem Gedankengut konfrontiert wurde. Wenige Monate vor der Matura heiratete sie 1929 Herbert Manovill, von dem sie sich 1932 wieder scheiden ließ. 1933 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), die sechs Wochen später verboten wurde. Bereits während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Analyse bei Richard Sterba. 1935 schloss sie ihre Studien ab, ließ sich zur Anästhesistin ausbilden, arbeitete in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik bei Heinz Hartmann und trat der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) bei. Somit war sie zum Leben im doppelten Untergrund gezwungen, da sie ihre Mitgliedschaft sowohl i (de)
  • Aus dem assimilierten Großbürgertum stammend, besuchte Marie Glas ab 1922 die Schwarzwaldschule, wo sie mit marxistischem und feministischem Gedankengut konfrontiert wurde. Wenige Monate vor der Matura heiratete sie 1929 Herbert Manovill, von dem sie sich 1932 wieder scheiden ließ. 1933 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), die sechs Wochen später verboten wurde. Bereits während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Analyse bei Richard Sterba. 1935 schloss sie ihre Studien ab, ließ sich zur Anästhesistin ausbilden, arbeitete in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik bei Heinz Hartmann und trat der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) bei. Somit war sie zum Leben im doppelten Untergrund gezwungen, da sie ihre Mitgliedschaft sowohl i (de)
rdfs:label
  • Marie Langer (de)
  • Marie Langer (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Marie
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Langer, Marie (de)
  • Marie Langer
foaf:nick
  • Glas, Marie (Geburtsname) (de)
  • Glas, Marie (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Langer
is foaf:primaryTopic of