Als Mardelle werden häufig wassergefüllte Geländemulden auf Kalkhochflächen bezeichnet. Dies können sowohl flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden, als auch künstliche Gruben sein, welche ab der Eisenzeit durch Materialentnahme zu Bau- und Töpferzwecken ausgehoben wurden.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Mardelle werden häufig wassergefüllte Geländemulden auf Kalkhochflächen bezeichnet. Dies können sowohl flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden, als auch künstliche Gruben sein, welche ab der Eisenzeit durch Materialentnahme zu Bau- und Töpferzwecken ausgehoben wurden. Häufig dienten Mardellen neben der Baumaterialentnahme auch als Flachsröste, Holzlagerplatz, Viehtränke, Fischweiher oder Wasserreservoir. So wurde im Grünbachwald bei Böckweiler im Saarland in den 1990er Jahren im Rahmen einer Biotopanlage bei einer Ausgrabung eine etwa 30 m große Mardelle untersucht, welche im dortigen unteren Muschelkalk liegend aufgrund ihrer Größe nicht durch natürliche Auswaschung entstanden sein kann. Bei der Grabung wurden unter einer bis zu 40 cm dicken Torfschicht ein Henkelkrug und weitere römische Scherben gefunden. In 130 m Entfernung zur Mardelle fand sich ein Töpferofen aus der Römerzeit und in der näheren Umgebung zwei römische Siedlungsstellen. (de)
  • Als Mardelle werden häufig wassergefüllte Geländemulden auf Kalkhochflächen bezeichnet. Dies können sowohl flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden, als auch künstliche Gruben sein, welche ab der Eisenzeit durch Materialentnahme zu Bau- und Töpferzwecken ausgehoben wurden. Häufig dienten Mardellen neben der Baumaterialentnahme auch als Flachsröste, Holzlagerplatz, Viehtränke, Fischweiher oder Wasserreservoir. So wurde im Grünbachwald bei Böckweiler im Saarland in den 1990er Jahren im Rahmen einer Biotopanlage bei einer Ausgrabung eine etwa 30 m große Mardelle untersucht, welche im dortigen unteren Muschelkalk liegend aufgrund ihrer Größe nicht durch natürliche Auswaschung entstanden sein kann. Bei der Grabung wurden unter einer bis zu 40 cm dicken Torfschicht ein Henkelkrug und weitere römische Scherben gefunden. In 130 m Entfernung zur Mardelle fand sich ein Töpferofen aus der Römerzeit und in der näheren Umgebung zwei römische Siedlungsstellen. (de)
dbo:originalTitle
  • Die Mardelle, ein kaum beachtetes Bodendenkmal (de)
  • Die Mardelle, ein kaum beachtetes Bodendenkmal (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 4085337 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 130288353 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • W. Reinhard
prop-de:herausgeber
  • Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
prop-de:issn
  • 176 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1996 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • Aktuelles aus der Landesarchäologie – Saarland
prop-de:nummer
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:sammelwerk
prop-de:spalten
  • 2 (xsd:integer)
dc:publisher
  • Konrad Theiss Verlag GmbH & Co.
dct:subject
bibo:pages
  • 51
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Mardelle werden häufig wassergefüllte Geländemulden auf Kalkhochflächen bezeichnet. Dies können sowohl flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden, als auch künstliche Gruben sein, welche ab der Eisenzeit durch Materialentnahme zu Bau- und Töpferzwecken ausgehoben wurden. (de)
  • Als Mardelle werden häufig wassergefüllte Geländemulden auf Kalkhochflächen bezeichnet. Dies können sowohl flache Dolinen, welche natürlich durch Senkung des Bodens infolge unterirdischer Auswaschungen entstanden, als auch künstliche Gruben sein, welche ab der Eisenzeit durch Materialentnahme zu Bau- und Töpferzwecken ausgehoben wurden. (de)
rdfs:label
  • Mardelle (de)
  • Mardelle (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of