Mandora, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener historischer Lauteninstrumente. Mit der andalusischen Musik kam die arabische Knickhalslaute Barbat nach Europa. Aus dieser entwickelte sich unter anderem die seit dem 13. Jahrhundert abgebildete maurische Quinterne, von der die spätere Mandora abstammen könnte. Musik für die Mandora wurde in Form der Tabulatur notiert.

Property Value
dbo:abstract
  • Mandora, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener historischer Lauteninstrumente. Mit der andalusischen Musik kam die arabische Knickhalslaute Barbat nach Europa. Aus dieser entwickelte sich unter anderem die seit dem 13. Jahrhundert abgebildete maurische Quinterne, von der die spätere Mandora abstammen könnte. In der Renaissancezeit bezeichnet der Name eine kleine, vier- oder fünfchörige Laute. Michael Praetorius nannte sie in seinem Werk Syntagma musicum (1615–1619) Mandürchen (entspricht weitgehend der Quinterne), auch Mandörgen. Sie war möglicherweise der Vorläufer der Mandoline. Namens- und formverwandt ist auch die seit dem 18. Jahrhundert gebaute Mandola. Im Übergang zur Rokokozeit hingegen bezeichnet Mandora eine sechssaitige Laute mit ca. 70 cm Mensur in der Stimmung F - G - c - f - a - d' oder G - A - d - g - h - e' (selten auch mit zwei oder drei weiteren Basssaiten). Die erstere Variante wurde in Böhmen auch Calichon oder Galichon (bzw. Gallichon) genannt, der wiederum heute oft mit dem Colascione verwechselt wird, mit diesem aber nichts gemein hat. Während die Mandora ein beliebtes Solo-Instrument war, wurde der Calichon gern als Generalbassinstrument verwendet (Georg Philipp Telemann). Kurz vor 1800 fand eine Art Ringtausch zwischen Mandora und Gitarre statt. Die Gitarre, die als Barockgitarre rückläufig gestimmt worden war (reentrant tuning: e' - h - g - d' - a), übernahm die sechste Saite und die Stimmung der Mandora (e' - h - g - d - A - G, später auch e' - h - g - d - A - E). Die Mandora dagegen übernahm von der Gitarre die inzwischen eingeführte Besaitung mit einzelnen Saiten statt Chören. Ein später Erbe dieser Entwicklung auf Seiten der Mandora war die Gitarrenlaute. Musik für die Mandora wurde in Form der Tabulatur notiert. (de)
  • Mandora, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener historischer Lauteninstrumente. Mit der andalusischen Musik kam die arabische Knickhalslaute Barbat nach Europa. Aus dieser entwickelte sich unter anderem die seit dem 13. Jahrhundert abgebildete maurische Quinterne, von der die spätere Mandora abstammen könnte. In der Renaissancezeit bezeichnet der Name eine kleine, vier- oder fünfchörige Laute. Michael Praetorius nannte sie in seinem Werk Syntagma musicum (1615–1619) Mandürchen (entspricht weitgehend der Quinterne), auch Mandörgen. Sie war möglicherweise der Vorläufer der Mandoline. Namens- und formverwandt ist auch die seit dem 18. Jahrhundert gebaute Mandola. Im Übergang zur Rokokozeit hingegen bezeichnet Mandora eine sechssaitige Laute mit ca. 70 cm Mensur in der Stimmung F - G - c - f - a - d' oder G - A - d - g - h - e' (selten auch mit zwei oder drei weiteren Basssaiten). Die erstere Variante wurde in Böhmen auch Calichon oder Galichon (bzw. Gallichon) genannt, der wiederum heute oft mit dem Colascione verwechselt wird, mit diesem aber nichts gemein hat. Während die Mandora ein beliebtes Solo-Instrument war, wurde der Calichon gern als Generalbassinstrument verwendet (Georg Philipp Telemann). Kurz vor 1800 fand eine Art Ringtausch zwischen Mandora und Gitarre statt. Die Gitarre, die als Barockgitarre rückläufig gestimmt worden war (reentrant tuning: e' - h - g - d' - a), übernahm die sechste Saite und die Stimmung der Mandora (e' - h - g - d - A - G, später auch e' - h - g - d - A - E). Die Mandora dagegen übernahm von der Gitarre die inzwischen eingeführte Besaitung mit einzelnen Saiten statt Chören. Ein später Erbe dieser Entwicklung auf Seiten der Mandora war die Gitarrenlaute. Musik für die Mandora wurde in Form der Tabulatur notiert. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 688943 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157569630 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Mandora, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener historischer Lauteninstrumente. Mit der andalusischen Musik kam die arabische Knickhalslaute Barbat nach Europa. Aus dieser entwickelte sich unter anderem die seit dem 13. Jahrhundert abgebildete maurische Quinterne, von der die spätere Mandora abstammen könnte. Musik für die Mandora wurde in Form der Tabulatur notiert. (de)
  • Mandora, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener historischer Lauteninstrumente. Mit der andalusischen Musik kam die arabische Knickhalslaute Barbat nach Europa. Aus dieser entwickelte sich unter anderem die seit dem 13. Jahrhundert abgebildete maurische Quinterne, von der die spätere Mandora abstammen könnte. Musik für die Mandora wurde in Form der Tabulatur notiert. (de)
rdfs:label
  • Mandora (de)
  • Mandora (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:bandMember of
is dbo:formerBandMember of
is dbo:founder of
is foaf:primaryTopic of