Im Fürstbistum Paderborn (ca. 14. Jh. bis 1802) konnten sich im Zuge der zunehmenden Territorialisierung eine große Anzahl von Adelsgeschlechtern etablieren. Sie bildeten den wichtigsten Landstand und übten insbesondere über das Domkapitel große Macht im geistlichen Fürstentum aus. Der Adel des Landes repräsentierte nicht nur die Macht sondern „buchstäblich war“ das Territorium.

Property Value
dbo:abstract
  • Im Fürstbistum Paderborn (ca. 14. Jh. bis 1802) konnten sich im Zuge der zunehmenden Territorialisierung eine große Anzahl von Adelsgeschlechtern etablieren. Sie bildeten den wichtigsten Landstand und übten insbesondere über das Domkapitel große Macht im geistlichen Fürstentum aus. Der Adel des Landes repräsentierte nicht nur die Macht sondern „buchstäblich war“ das Territorium. (de)
  • Im Fürstbistum Paderborn (ca. 14. Jh. bis 1802) konnten sich im Zuge der zunehmenden Territorialisierung eine große Anzahl von Adelsgeschlechtern etablieren. Sie bildeten den wichtigsten Landstand und übten insbesondere über das Domkapitel große Macht im geistlichen Fürstentum aus. Der Adel des Landes repräsentierte nicht nur die Macht sondern „buchstäblich war“ das Territorium. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-87088-815-6
  • 978-3-87023-107-1
  • 978-3-89710-551-5
dbo:originalTitle
  • Das Hochstift Paderborn: Entstehung und Entwicklung der Landeshoheit (de)
  • Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen (de)
  • Die Ritterschaft des Hochstiftes Paderborn (de)
  • Geschichte des Hochstifts Paderborn und des Paderborner Landes (de)
  • Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555–1618) (de)
  • Das Hochstift Paderborn: Entstehung und Entwicklung der Landeshoheit (de)
  • Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen (de)
  • Die Ritterschaft des Hochstiftes Paderborn (de)
  • Geschichte des Hochstifts Paderborn und des Paderborner Landes (de)
  • Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555–1618) (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4098864 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158605428 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Diether Pöppel
  • Bastian Gillner
  • Michael Lagers
  • Rainer Decker
prop-de:herausgeber
  • Josef Drewes
prop-de:jahr
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Forum Regionalgeschichte 13
  • Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 74
  • Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn 13
prop-de:ort
  • Münster
  • Paderborn
prop-de:sammelwerk
  • Das Hochstift Paderborn: Portrait einer Region
dct:subject
bibo:pages
  • 9–30
rdf:type
rdfs:comment
  • Im Fürstbistum Paderborn (ca. 14. Jh. bis 1802) konnten sich im Zuge der zunehmenden Territorialisierung eine große Anzahl von Adelsgeschlechtern etablieren. Sie bildeten den wichtigsten Landstand und übten insbesondere über das Domkapitel große Macht im geistlichen Fürstentum aus. Der Adel des Landes repräsentierte nicht nur die Macht sondern „buchstäblich war“ das Territorium. (de)
  • Im Fürstbistum Paderborn (ca. 14. Jh. bis 1802) konnten sich im Zuge der zunehmenden Territorialisierung eine große Anzahl von Adelsgeschlechtern etablieren. Sie bildeten den wichtigsten Landstand und übten insbesondere über das Domkapitel große Macht im geistlichen Fürstentum aus. Der Adel des Landes repräsentierte nicht nur die Macht sondern „buchstäblich war“ das Territorium. (de)
rdfs:label
  • Liste der paderbornischen Adelsgeschlechter (de)
  • Liste der paderbornischen Adelsgeschlechter (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of