In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen am Neckar verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Ludwigsburg erhältlich.

Property Value
dbo:abstract
  • In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen am Neckar verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Ludwigsburg erhältlich. (de)
  • In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen am Neckar verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Ludwigsburg erhältlich. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 6484169 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158828654 (xsd:integer)
prop-de:adresse
  • dbpedia-de:Aquädukt_Obertal
  • Katharinenstraße 7
  • Marktplatz 1
  • Marktplatz 2
  • Marktplatz 22
  • Marktplatz 3
  • Marktplatz 4
  • Marktplatz 5
  • Rathausplatz 1
  • Rathausplatz 2
  • Bahnhofstraße 1
  • Hofstatt
  • Rathausplatz 11
  • Rathausplatz 18
  • Rathausplatz 8
  • Danziger Straße
  • Marktplatz
  • Milchstraße
  • Rathausplatz 13
  • Rathausplatz 17
  • Bahnhofstraße 4
  • Marktplatz 12
  • Marktplatz 20
  • Marktplatz 23
  • Rathausplatz 16
  • Parkstraße 11
  • Römerstraße 1
  • Marktplatz 17
  • Kupfergasse 1
  • Rathausplatz
  • Römerstraße 2
  • Blumenstraße
  • Kirchstraße 13
  • Mühlstraße 6
  • Bahnhof 1
  • Marktplatz 25
  • Ritterstraße 16
  • Ritterstraße 4
  • Augustinerstraße 11
  • Augustinerstraße 2
  • Bahnhofstraße
  • Mauerstraße
  • Turmstraße
  • Marktplatz 21
  • Schillerstraße 12
  • Hindenburgstraße
  • Berliner Straße 12
  • Hauffstraße
  • Mörikestraße 4
  • Ritterstraße 11
  • Berliner Straße 17
  • Urbanstraße
  • Hafenmarkt 1
  • Bahnhofstraße 32
  • Kasernenstraße
  • Bergstraße 11
  • Blumenstraße 31
  • Milchstraße 13
  • Milchstraße 15
  • Milchstraße 8
  • Mühlstraße 12
  • Römerstraße 16
  • Wilhelmstraße 23
  • Krämerstraße 6
  • Martinstraße 27
  • Mühlstraße
  • Augustinerstraße 22
  • Augustinerstraße 8
  • Kanalstraße
  • Brunnenstraße 36
  • Hindenburgstraße 2
  • Franziskanergasse 1
  • Franziskanergasse 3
  • Franziskanergasse 4
  • Franziskanergasse 5
  • Martinstraße
  • Martinstraße 22
  • Ritterstraße 10
  • Ritterstraße 17
  • Brunnenstraße 26
  • Brunnenstraße 31
  • Obertorstraße 10
  • Obertorstraße 8
  • Obertorstraße
  • Webergasse 1
  • Augustinerstraße 1
  • Ritterstraße 8
  • Kreuzstraße 37
  • Turmstraße 16
  • Rathausplatz 15
  • Roßmarkt 1
  • Martinstraße 35
  • Roßmarkt 5
  • Krämerstraße 14
  • Krämerstraße 4
  • Obertorstraße 21
  • Roßmarkt 16
  • Vogelsangstraße
  • Vogelsangstraße 12
  • Fischergasse 3
  • Krämerstraße
  • Roßmarkt 2
  • Katharinenstraße 5
  • Allmandgasse, Am Kronenhof, Bahnhofstraße, Färbertörlesweg, Innere Brücke, Martinstraße, Neckarstraße, Oberer Metzgerbach, Pliensaustraße, Roßmarkt, Schelztorstraße, Schwanengrabenstraße, Sirnauer Straße, Ulmer Straße, Vogelsangstraße, Wehrneckarstraße, Pliensaubrücke
  • Augustinerstraße, Burgsteige, Mittlere Beutau, Obere Beutau
  • Seracher Straße 161, 165, 177, 177/1, 179, 183, 185, 187
  • Am Schäferplatz, Augustenstraße, Brunnenstraße, Dürrbeundstraße, Im Honighof, Klarastraße, Konsumstraße, Soflenstraße
  • Bachgraben, Bachstraße, Forststraße, Hauptstraße, Kirchstraße, Schulgässle, Traubengässle, Untere Straße, Wilhelmstraße
  • Geiselbachstraße, Geiselstraße, Mittlere Beutau, Obere Beutau, Untere Beutau
  • Gerberstraße, Hainbachstraße, Hirschlandstraße, Kegelstraße, Keplerstraße, Schorndorfer Straße, Schulbergstraße
  • Abt-Fulrad-Straße, Archivstraße, Beblingerstraße, Fischbrunnenstraße, Marktplatz, Mittlere Beutau, Rathausplatz, Untere Beutau, Zehentgasse
  • Obertürkheimer Straße, Lerchenbergstraße, Rosenstraße, Weinstraße
  • Abt-Fulrad-Straße 3
  • Abt-Fulrad-Straße 3, 5, Marktplatz, Marktplatz 3
  • Abt-Fulrad-Straße 5
  • Abt-Fulrad-Straße, Bahnhofstraße
  • Adlerstraße 4
  • Adlerstraße 6
  • Agnespromenade
  • Agnespromenade, Beblingerstraße
  • Ailenberg
  • Ailenberg 3
  • Ailenberg, Eulenberg, Ölberg, Schlurker
  • Albert-Kraft-Straße
  • Albertusweg
  • Alte Ränkelesgasse, Alte Steige, Neue Straße
  • Altenbergweg 24
  • Am Schönen Rain
  • Am Schönen Rain 72
  • Apothekergasse 11
  • Apothekergasse 13
  • Apothekergasse 2
  • Apothekergasse 5
  • Apothekergasse 7
  • Archivstraße 3
  • Augustinerstraße
  • Augustinerstraße 24
  • Augustinerstraße 5
  • Augustinerstraße 7-9
  • Bahnhof 4
  • Banatstraße, Beim Pfarrhaus
  • Beblingerstraße 3
  • Bergstraße, Kelterstraße
  • Berkheimer Straße 32, 34
  • Berkheimer Straße 36
  • Berkheimer Straße 38
  • Berkheimer Straße 40
  • Berkheimer Straße 42
  • Berkheimer Straße 44
  • Berkheimer Straße 46
  • Berkheimer Straße 48
  • Berkheimer Straße 50
  • Berkheimer Straße 52
  • Blarerplatz 3
  • Blarerplatz 4, Spritzengasse 8
  • Blarerplatz 8
  • Blumenstraße 10
  • Blumenstraße 14
  • Blumenstraße 33
  • Blumenstraße 41
  • Blumenstraße 43, Urbanstraße 36
  • Blumenstraße 58
  • Bodenacker
  • Braunhalde
  • Braunhalde, Steinbrüchle
  • Breitenstraße 19
  • Breslauer Straße 19-21
  • Brückenstraße 4, südliches Ende Pliensaubrücke
  • Brühl Fabrik 13
  • Brühl Fabrik 14
  • Brühl Fabrik 19, 21
  • Brühl Fabrik 5
  • Brühl Fabrik 5, 6, 7, 13, 14, 19, 21
  • Brühl Fabrik 6
  • Brühl Fabrik 7
  • Brühlkanalstraße 17, 18
  • Brühlkanalstraße 17, 18, 19, 20
  • Brühlkanalstraße 19, 20
  • Burgsteige 1, 2, 3, 4 , 5
  • Burgunderstraße 6/1
  • Blumenstraße, Charlottenstraße, Grabbrunnenstraße, Kanalstraße, Kiesstraße, Neckarstraße, Plochinger Straße, Richard-Hirschmann-Straße
  • Cannstatter Straße 61
  • Dammstraße 2-14 und Rennstraße 9, 14, 16, 20
  • Deffnerstraße 4-6, Schäfflerstraße 4, 7
  • Deffnerstraße 6/1
  • Deffnerstraße 7
  • Dürrbeundstraße 49
  • Ebenspächerstraße 24
  • Ebershaldenstraße 1
  • Ebershaldenstraße 11
  • Ebershaldenstraße 25
  • Ebershaldenstraße 5
  • Ebershaldenstraße, Landolinsplatz
  • Egert
  • Ehnisgasse 16
  • Ehnisgasse 18
  • Ehnisgasse 20
  • Entengrabenstraße 10
  • Entengrabenstraße 2
  • Entengrabenstraße 3
  • Entengrabenstraße 9
  • Faißtstraße 11
  • Fischbrunnenstraße
  • Fischbrunnenstraße 1
  • Fischbrunnenstraße 8
  • Flandernstraße 1, 1/1, 1/2
  • Fleischmannstraße 10
  • Fleischmannstraße 20
  • Fleischmannstraße 7
  • Franziskanergasse 10
  • Franziskanergasse 13
  • Franziskanergasse 15, 17
  • Franziskanergasse 19
  • Franziskanergasse 33
  • Franziskanergasse 9
  • Fritz-Müller-Straße 16
  • Gayernweg 65
  • Gayernweg 9
  • Geiselbachstraße, Untere Beutau
  • Grabbrunnenstraße 20, 22, 26
  • Haarschwärz
  • Hafenmarkt
  • Hafenmarkt 2, 4, 6, 8, 10
  • Hafenmarkt 5
  • Hafenmarkt 7
  • Hafenmarkt 9
  • Haldenstraße 29, 31
  • Hammerkanalbrücke
  • Hammerschmiede 1, 3
  • Hauffstraße 6
  • Hedelfinger Straße 4, 12
  • Heilbronner Straße 5
  • Heiligenbergweg
  • Heinrich-Gyr-Straße 31
  • Heinrich-Gyr-Straße 33, 35, 37, 39
  • Heinrich-Gyr-Straße 41, 43, 45, 47, 49
  • Heinrich-Gyr-Straße 73, 75
  • Hellerweg 7
  • Herderstraße, Hindenburgstraße
  • Heugasse
  • Heugasse 1
  • Heugasse 11
  • Heugasse 14
  • Heugasse 15
  • Heugasse 17
  • Heugasse 19
  • Heugasse 2
  • Heugasse 20
  • Heugasse 3
  • Heugasse 33
  • Heugasse 5
  • Heugasse 6
  • Heugasse 7
  • Heugasse 8
  • Heugasse 9, Webergasse 4 und 6
  • Hindenburgstraße 108, 110, 112, 114, 116, 118
  • Hindenburgstraße 175
  • Hindenburgstraße 183
  • Hindenburgstraße 8, Obertorstraße 21 und 23
  • Hirschlandstraße 15
  • Hirschstraße
  • Hirschstraße 3
  • Hohenackerstraße 7
  • Hohenheimer Straße 65
  • Hohenkreuzweg 1, 5, Kernenweg
  • Hohenstaufenstraße 4, Neuffenstraße 18
  • Häberlinstraße
  • Im Gehren 1
  • Im Gehren 3/1
  • Im Heppächer
  • Im Heppächer 1
  • Im Heppächer 11, 13
  • Im Heppächer 14
  • Im Heppächer 21
  • Im Heppächer 29
  • Im Heppächer 3
  • Im Heppächer 5
  • Im Heppächer 6
  • Innere Brücke
  • Innere Brücke 11
  • Innere Brücke 13
  • Innere Brücke 14
  • Innere Brücke 15
  • Innere Brücke 16
  • Innere Brücke 17
  • Innere Brücke 19, 19/1
  • Innere Brücke 2
  • Innere Brücke 23
  • Innere Brücke 25
  • Innere Brücke 26
  • Innere Brücke 30
  • Innere Brücke 5
  • Innere Brücke 9
  • Julius-Motteler-Straße 6
  • Kanalstraße 12/1
  • Kanalstraße 12/1, Maille 3-5
  • Kanalstraße 22
  • Kanalstraße 24
  • Kanalstraße 26
  • Kanalstraße 28
prop-de:artikel
  • Marktplatz 3
  • St. Paul
  • Altes Rathaus
  • Neues Rathaus
  • Becelaere-Kaserne
  • Alte Feuerwache
  • Ritterstraße 11
  • Berliner Straße 17
  • Martinstraße 27
  • Augustinerstraße 22
  • Augustinerstraße 8
  • Nikolauskapelle
  • Wettersäule
  • Wasserhaus
  • Stadtarchiv Esslingen
  • Abt-Fulrad-Straße 3
  • Agnessteg
  • Amtsgericht Esslingen
  • Augustinerstraße 5
  • Central-Theater Esslingen
  • Das Dick
  • Deffnerstraße 6/1
  • Dekanatsgebäude
  • Ebershaldenfriedhof
  • Entengrabenstraße 2
  • Esslinger Burg
  • Evangelische Frauenkirche
  • F. W. Quist
  • Gasthof zum Falken
  • Gaststätte Staufeneck
  • Gayernweg 65
  • Glasdachfabrik Eberspächer
  • Hafenmarkt 7
  • Hafenmarkt 9
  • Hammerkanalbrücke
  • Haus Obertorstraße 21/23
  • Innere Brücke 26
  • Jüdischer Friedhof Esslingen
  • Kanalstraße 12/1
  • Katharinenlinde
  • Katharinenlindenturm
  • Katharinenstaffel
  • Kessler Sekt
  • Kielmeyerhaus
  • Kollwitzstraße 16
  • Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  • Landolinsgasse 8/1
  • Landolinshof
  • Maille
  • Maille_#Gebäude_auf_dem_Lorch-Areal
  • Martinstraße 27/1
  • Martinstraße 37
  • Merkel'sches Schwimmbad
  • Mettinger Straße 19
  • Mettinger Straße 46
  • Mülbergerstraße 180
  • Neckarstraße 46
  • Neckarstraße 65
  • Neckarwerke Elektrizitätsversorgung
  • Obertorstraße 42, 44, 46
  • Palmscher Bau
  • Postmichelbrunnen
  • Schelztorstraße 19
  • Stadtkirche St. Dionys
  • Südkirche
  • Theodor Rothschild
  • Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
  • Villa Merkel
  • Webergasse 18
  • Wolfstor
  • Zwerchstraße 6
prop-de:beschreibung
  • 1236 (xsd:integer)
  • 1241 (xsd:integer)
  • 1333 (xsd:integer)
  • 1361 (xsd:integer)
  • 1365 (xsd:integer)
  • 1372 (xsd:integer)
  • 1442 (xsd:integer)
  • 1457 (xsd:integer)
  • 1578 (xsd:integer)
  • 1584 (xsd:integer)
  • 1655 (xsd:integer)
  • 1702 (xsd:integer)
  • 1708 (xsd:integer)
  • 1819 (xsd:integer)
  • 1820 (xsd:integer)
  • 1824 (xsd:integer)
  • 1826 (xsd:integer)
  • 1835 (xsd:integer)
  • 1848 (xsd:integer)
  • 1868 (xsd:integer)
  • 1875 (xsd:integer)
  • 1878 (xsd:integer)
  • 1886 (xsd:integer)
  • 1888 (xsd:integer)
  • 1890 (xsd:integer)
  • 1891 (xsd:integer)
  • 1892 (xsd:integer)
  • 1894 (xsd:integer)
  • 1896 (xsd:integer)
  • 1897 (xsd:integer)
  • 1898 (xsd:integer)
  • 1899 (xsd:integer)
  • 1901 (xsd:integer)
  • 1902 (xsd:integer)
  • 1903 (xsd:integer)
  • 1904 (xsd:integer)
  • 1905 (xsd:integer)
  • 1906 (xsd:integer)
  • 1907 (xsd:integer)
  • 1908 (xsd:integer)
  • 1909 (xsd:integer)
  • 1910 (xsd:integer)
  • 1911 (xsd:integer)
  • 1912 (xsd:integer)
  • 1913 (xsd:integer)
  • 1914 (xsd:integer)
  • 1919 (xsd:integer)
  • 1921 (xsd:integer)
  • 1922 (xsd:integer)
  • 1923 (xsd:integer)
  • 1924 (xsd:integer)
  • 1925 (xsd:integer)
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1949 (xsd:integer)
  • 1954 (xsd:integer)
  • 4.73364E9
  • Siedlung
  • Villa
  • Jüdischer Friedhof
  • Marktbrunnen
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Wohnhaus
  • Bauernhaus
  • Weinberge
  • Fabrik
  • Weinberg
  • Fachwerkgebäude
  • Stauwehr
  • Wohn-und Geschäftshaus
  • Verputztes Fachwerkhaus
  • Das Gebäude wurde 1894 errichtet.
  • Taglöhnerhaus
  • Teil der Stadtbefestigung
  • Erbaut als Mittelschule für Mädchen von Stadtbaurat Gustav Blümer. Heute ist sie die Realschule am Schillerpark.
  • Fachwerkbau auf den Überresten der Ummauerung des Augustiner-Eremiten-Klosters
  • Wettersäule von 1895, gestiftet vom Verschönerungsverein anlässlich der Fertigstellung der Sankt-Agnes-Brücke
  • Hölzerne Schutzhütte mit rotem Ziegelwalmdach, erbaut im 19. Jahrhundert. Das Gebäude wurde zwischen 1880 und 1884 von Albert Dulk genutzt und später nach diesem benannt sowie mit einem Reliefbildnis des Schriftstellers geschmückt. Das Dulkhäusle verlor 2010 seinen Denkmalstatus, als bei Renovierungsarbeiten festgestellt wurde, dass das erhaltene Holzwerk großenteils nicht mehr aus Dulks Zeit stammte, wurde daraufhin abgerissen und am selben Standort nachgebaut. An dem Neubau wurde die alte Relieftafel wieder angebracht.
  • Verputztes Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Nr. 18: Stutenhof des Gestüts Weil. 1820 von Giovanni Salucci geplant, 1857/58 gebaut
  • Wegverbindung zwischen Liebersbronn und Kennenburg aus dem 14. Jahrhundert
  • Das Haus war Teil des Katharinenspitals, mit dem der Esslinger Marktplatz bis 1811 vollständig überbaut war. Es wurde im Jahr 1459 erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als „des spitals nuwes huß“. Es steht linksseitig über einem älteren Gewölbekeller, der westlich bis unter die Gasse reicht. Unter der rechten Haushälfte befindet sich das Geiselbachgewölbe. Der giebelständige, verputzte Stockwerkbau weist bauzeittypische Vorkragungen mit Knaggen an der Giebel- und der Westseite auf. Im ersten der zwei Dachgeschosse befand sich einst eine Ladeluke, die auf einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert noch zu sehen ist. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein neugotischer Erker an der Fassade angebracht, gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein aufgeständerter Erker auf der Hausrückseite. Auf der Westseite wurden im 20. Jahrhundert die Ausfachungen im Erdgeschoss entfernt, wodurch ein Arkadengang entstand. Das Dachgeschoss wurde 1979 ausgebaut. Das einstige Wohnhaus wird mittlerweile als Wohn- und Gasthaus genutzt; im ersten Stock ist eine Holzdecke mit Rankenmalereien aus dem frühen 18. Jahrhundert erhalten geblieben, im zweiten Stock eine Stuckdecke mit Bandelwerk. Das Haus war seit dem 16. Jahrhundert im Besitz namhafter Bürger. In den 1840er Jahren kaufte Carl Jakob Christian Weiß das Haus, das bis 1910 im Besitz der Familie Weiß blieb.
  • Einbogige, genietete Eisenkonstruktion der Maschinenfabrik Esslingen, geplant von Oberingenieur Julius Kübler. Das reich gegliederte Geländer mit historisten Formen ist von der Maschinenfabrik Fritz Müller. Mit dem Bau der Brücke wurde die Anbindung des Bahnhofs an die Kernstadt vollzogen.
  • Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1907, nach Entwürfen von Karl Kirchner für einen Hafnermeister erbaut. Die Ecksituation wird durch den Ladeneingang betont und durch die Kombination aus runden Ecktürmchen, Balkon, Erker und Krüppelwalmgiebel belebt.
  • Auf dem Gebiet von Berkheim gibt es Spuren einer Besiedlung seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. Aus der Römerzeit gibt es Spuren in Form einer Villa. Die erste kleine Holzkirche entstand gegen Ende des 7. Jahrhunderts. 1142 wurde Berkheim von Graf Berthold von Hohenberg-Lindenfels dem Kloster Denkendorf vermacht.
  • Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert. 1388 erstmals urkundlich belegt, 1519 bei der Plünderung Esslingens wohl schwer in Mitleidenschaft gezogen, im 16./17. Jahrhundert aus Altholz neu erbaut und um 1700 erweitert. Die Scheune ist in umgebautem Zustand erhalten. Bis 1973 von der evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart als Feierabendheim genutzt.
  • Das 1899 von Albert Brinzinger erbaute Gasthaus „Zu den drei Linden“ ist auch bekannt als Jägerhaus.
  • Pläne aus dem 19. Jahrhundert zeigen statt des erhaltenen Rundschachts aus regelmäßig behauenen Quadern einen kleinen quadratischen Bau auf der damaligen Freifläche.
  • Urnenfelderzeitliche Bronzefunde und eisenzeitliche Siedlungsreste sowie ein mittelalterliches Reihengräberfeld. Insgesamt mindestens 40 Gräber wurden in verschiedenen Haus- und Kanalbauphasen entdeckt und dokumentiert, weitere - etwa 20 - zerstört. Die Funde stammen teilweise aus dem 5. Jahrhundert. Mit weiteren Funden ist zu rechnen.
  • Zu Beginn der 1770er Jahre baute der Schreiner Johan Caspar Schmid nordöstlich seines Wohnhauses ein zweites Haus, das wie das erste eine Tabakmühle enthielt. Der an der Nordseite der beiden Gebäude vorbeilaufende Stichkanal war dafür ideal. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde eine der Tabakmühlen in eine Schleifmühle umgewandelt. 1892 fügte man einen hölzernen Erker an und überdachte die unterschlächtigen Wasserräder.
  • Hochmittelalterliche Siedlung, staufische Stadt, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Reichsstadt
  • Münster St. Paul und Dominikanerkloster, letzteres heute als Waisenhofschule genutzt. Das katholische Münster St. Paul ist ein frühgotischer Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche gilt als älteste erhaltene Bettelordenskirche Deutschlands.
  • Neckarhaldentorturm, massiver Turm mit spitzbogiger Durchfahrt und Zeltdach aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. An der nördlichen Seite Überreste eines vorgelagerten Mauerabschnittes.
  • Eckhaus zur Küferstraße aus der Zeit um 1400. Der Unterstock bildete einst eine hohe Halle, in die nachträglich ein Zwischengeschoss eingezogen wurde. Im 18. wurde der Giebel erneuert, außerdem wurde ein Stall angebaut, auf den später ein überdachter Austritt gesetzt wurde. Seit 1928 ist dieser Stall zum Laden umgewandelt. 1983/84 wurde das Dachwerk erneuert.
  • Im Kern spätmittelalterlich, wurde das verputzte Fachwerkgebäude im 18. und 19. Jahrhundert als Wohnhaus und Werkstatt von Tuchmachern verwendet. Im Gebäudekataster von 1773/74 wird auch ein „Farbhauß“ erwähnt, das damals zu dem Gebäude gehörte. Paul Weißinger baute 1898 einen Laden in das Haus ein, der heute dessen Erscheinungsbild prägt.
  • Im Boden sind Reste der historischen Wasserver- und entsorgung mit Brunnenstuben, Rohrleitungen und Kanälen zu erwarten. Darüber hinaus gehören zahlreiche öffentliche Laufbrunnen in der Kernstadt zum Bestand der historischen Wasserversorgung. Grundlage dafür waren der Neckar, der Beutaubach und mehrere Quellen an den nördlichen Hängen des Neckartals. Erste urkundliche Erwähnungen von öffentlichen Brunnen gibt es erst seit dem 13. Jahrhundert. Ab 1739 gibt es einen städtischen Brunnenmeister. Die Wasserversorgung bestand damals aus etwa 3000 Deicheln, 25 Verteilerblöcken und 20 Brunnenstuben. 1874–76 entstand eine erste Grundwasserfassung mit Pumpstation und Hochbehälter im Innenhof der Esslinger Burg 1900 Dampfpumpwerk 1916/17 Anschluss an die württembergische Landeswasserversorgung Für die Abwasserentsorgung wurden der Neckar und der Beutaubach genutzt. Zusätzlich gab es innerhalb der Stadt offene Rinnen, abgedeckte Kanäle bis hin zu begehbaren Kanälen im Unterlauf der Dolen. Ein Großteil der baulichen Überreste befindet sich unter der Erde und besitzt vor allem archäologische Relevanz.
  • Fachwerkgebäude an der Ecke zur Milchstraße, erbaut 1487
  • Nach Plänen von Gustav Weißinger 1911 errichtetes zweigeschossiges Mansarddachhaus Walmdachanbau auf der Rückseite. Ein Jugendstilelement ist der stuckierte Lebensbaum am Erker an der Fassade zur Straße. Typisch für den süddeutschen Jugendstil ist die Kombination mit Fachwerk. Noch vor Baubeginn wurde das Haus an den Ingenieur Emil Kürschner verkauft.
  • Liebfrauenkapelle aus dem Spätmittelalter, 1351 erstmals urkundlich erwähnt, bis ins frühe 16. Jahrhundert nachweisbar, vermutlich im Zuge der Reformation abgerissen
  • Fabrik mit Schornstein , heutzutage ein Freizeit- und Erlebniscenter. Das Dick wurde im ehemaligen Firmengebäude von Friedr. Dick in der Esslinger Weststadt eingerichtet. Die aus einer Feilenhauerei hervorgegangene Firma nutzte den Backsteinbau mit dem auffallenden 68 Meter hohen Kamin von 1889 bis zu ihrem Umzug nach Deizisau im Jahr 1997.
  • Ein ehemaliges Mietshaus für den gehobenen Mittelstand von Ernst Stribel
  • Dreigelenkbogenbrücke, die 1896 nach Plänen des Stadtbaumeisters Keppler errichtet wurde und die Neckarstraße über den Hammerkanal führt
  • In Ecklage stehendes verputztes Fachwerkgebäude; an der Traufseite Eingang zu einem Keller. 1894 Einbau einer Wohnung im Dachgeschoss, dabei Ladeluke entfernt und Dachgaube aufgesetzt. Ladeneinbau des 20. Jahrhunderts.
  • Der barockisierende Jugendstilbau wurde 1905 von Richard Weith für Peter Villforth errichtet. Das verputzte vierstöckige Gebäude weist eine asymmetrische Fassade auf; links vom Mittelrisaliten befindet sich ein dreigeschossiger Erker und rechts eine Fensterbahn. Das Mansarddach besitzt einen geschweiften Zwerchgiebel. Im dritten Obergeschoss ist ein Relief mit einem Jagdmotiv zu sehen. Das Erdgeschoss wird von zwei Geschäften genutzt, darüber befinden sich Wohnungen.
  • Im Laufe des 10./11. Jahrhunderts soll eine Befestigung der Siedlung um die Stadtkirche St. Dionysius erfolgt sein. Dies ist jedoch archäologisch und auch schriftlich nicht nachweisbar. Im Boden sind Reste der 1241 erstmals erwähnten, wohl Anfang des 13. Jahrhunderts erbauten Stadtbefestigung der Esslinger Kernstadt mit Stadtmauer, Toren, Grabenbereich, Futter- bzw. Zwingermauer und zahlreichen Mauertürmen zu erwarten. Von den einst rund 29 Toren und Türmen der inneren Stadtbefestigung sind der Neckarhaldentorturm und der Wolfstorturm erhalten. Darüber hinaus sind bei zahlreichen Gebäuden, die im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung errichtet wurden, noch Reste der Stadtmauer sichtbar: * Abt-Fulrad-Str. 3 * Archivstr. 3, 3/1 * Augustinerstraße 3, 5, 7, 9 * Innere Brücke 5 * Kiesstraße 3, 3/1, 5 * Küferstraße 36, 39, 40, 50, 52, 54 * Marktplatz 18, 19, 20 * Rathausplatz 5 * Ritterstraße 10 * Untere Beutau 5, 8, 9, 9/1, 10 * Webergasse 5, 7, 11, 13, 15, 17, 19
  • Dreigeschossiges Mansarddachgebäude mit seitlicher Erschließung, erbaut 1905 durch Karl Mayer. Die Ecklage ist geschickt und in schlichter Weise der Reformarchitektur gestaltet. Schon mit Jugendstilformen am Eckerker.
  • Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde, römischer Gutshof, frühmittelalterliches Gräberfeld
  • Das Bauwerk, in dem sich das Kino befindet, wurde 1629 unter dem Namen „Herberge zum Hammel“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Später wurde es in „Gasthaus Zum Goldenen Lamm“ umbenannt; die ehemaligen Ställe und Scheunen wurden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in eine Brennerei und eine Bierbrauerei umgewandelt; 1861 wurde das Haus aufgestockt und 1913 wurde das Lichtspieltheater mit etwa 300 Sitzplätzen als drittes Kino Esslingens im Südflügel des Gebäudes eingerichtet. Der Nordflügel mit dem barocken Portal blieb Gastwirtschaft. Heute dient das Haus auch als Kulturtreff und Kleinkunstbühne.
  • Diese Ruhbank diente - wie andere ihrer Art - früher als Rastmöglichkeit am Wegesrand und zum selbständigen Abstellen und Wiederaufnehmen von Lasten, die auf dem Rücken oder auf dem Kopf transportiert wurden.
  • Historistischer Bau von 1860. Von Friedrich Metzger erbaut, 1889 erweitert und 1897 aufgestockt. In einem Blindfenster im zweiten Stock ist ein Falkner dargestellt. Die wandfeste Ausstattung ist im zweiten Obergeschoss weitgehend erhalten geblieben.
  • Stadtbefestigung der staufischen Kernstadt und Quellfassungen der Landolin-Brunnenstuben
  • Späthistoristischer Bau aus dem Jahr 1906 an der Ecke zum Unteren Metzgerbach, von Karl Junge in gotisierenden Formen für den Bäckermeister Wilhelm Riker errichtet. Am Eingang zur Gaststube befinden sich figürliche Konsolen. Als Wirtshausschild dient das Relief einer Schenkkanne.
  • Schieferverkleidetes Haus, 1893 für Joseph Reim erbaut und damit eines der ältesten Gebäude der Pliensauvorstadt
  • Fachwerkbau des späten 16. Jahrhunderts, der im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde
  • Das Backhaus war früher eine Gemeinschaftseinrichtung des Dorfes.
  • Im Stil eines italienischen Stadtpalazzos vom Königlichen Baurat Heeß errichtet. Ein gutes Beispiel für den Neuklassizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Nach Abbruch des 1842/43 errichteten Seminarhauptbaus 1983 in das durch Alexander von Branca 1980–87 errichtete städtische Behördenzentrum einbezogen und als Kantine und für Veranstaltungen genutzt.
  • Die Stadtneckarkanäle zeichnen den ursprünglichen Lauf des Neckars nach. Auf Höhe des Wasserhauses zweigt der Hammerkanal in nordwestlicher Richtung vom heutigen Hauptarm des Neckars ab. Er teilt sich vor der Oberen Mühle am Schäferwehr in den nordöstlichen Roßneckar- und den südwestlichen Wehrneckarkanal. Der Roßneckarkanal teilt sich vor der ehemaligen Schleifmühle am Kesselwasen 4 in zwei Triebwerkskanäle. Im Bereich der St.-Agnes-Brücke münden die beiden Arme des Roßneckarkanals wieder in den Wehrneckarkanal ein. Bei der Schelztorstraße 4 zweigt der Schelzwasenkanal, auch Katzenneckar genannt, in südwestliche Richtung ab. Der Roßneckar teilt sich im Bereich Mettinger Straße 29 am Bäckermühlenwehr erneut, nördlich der Schelztorstraße 42 vereinigen sich die Arme wieder. Der Stadtneckarkanal mündet am westlichen Ende der Mettinger Straße wieder in den Schifffahrtskanal.
  • Hochmittelalterliche Siedlung, spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Pliensauvorstadt, Stadtbefestigung der Pliensauvorstadt
  • Haus aus den Jahren 1288/89, im 17. Jahrhundert umgebaut
  • Um 1900 errichtetes Wohnhaus, charakteristisch für den damaligen Mietshausbau
  • Dreigeteiltes Doppelhaus an der Ecke Katharinenstraße/Obertorstraße
  • Laufbrunnen mit gusseisernem rechteckigem Trog und neugotischer Brunnensäule aus den 1890er Jahren
  • Schwörhaus, Bauwerk aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • Das giebelständige Fachwerkgebäude stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Über einem hohen Kellersockel in Massivbauweise erheben sich zwei Nutzungsebenen. Der Oberstock kragt vor. Der Schlussstein des rundbogigen Kellereingangs weist eine Weintraube sowie die Inschriften HCB, IHS und DNK auf, dazu die Jahreszahl 1749. Im ersten Obergeschoss ist die ursprüngliche Grundrissstruktur noch zu erkennen, die zwei Längs- und drei Querzonen umfasste. Das Dachwerk ist zweigeschossig, im ersten Dachgeschoss befindet sich eine Ladeluke. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus modernisiert.
  • Reste einer römischen Siedlung wurden 2005 gefunden, mit weiteren Funden ist zu rechnen
  • Verputztes bzw. verkleidetes Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert
  • Kanal des Geiselbachs, mit Sandsteinquadern befestigt und teilweise mit Tonnengewölbe versehen. Bereits in mittelalterlicher Zeit wurde der Bach innerhalb der Kernstadt überwölbt und verschwand so unter der Straße. Er war ein wichtiger Teil der Abwasserentsorgung. Im Bild ist die Einmündung des Geiselbachkanals links unterhalb der Sankt-Agnes-Brücke zu sehen.
  • Die Kirche ist erstmals 1382 urkundlich belegt. Der Chorturm stammt aus dem Jahr 1450. Wiederaufbau nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg; ein Erweiterungsbau stürzte bei seiner Einweihung 1733 ein. Später wurde die Kirche geschlossen und ein neues Kirchenschiff gebaut, 1898/99 wurde das Bauwerk wiederum erweitert.
  • Bei der Verlegung der Bahntrasse 1921/22 erbaut, Zeugnis des Neuen Bauens der 1920er Jahre, geprägt von der Stuttgarter Schule und speziell von Paul Bonatz' Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Alt- und mittelsteinzeitliche Lesefunde, jungsteinzeitliche Siedlung, hallstattzeitlicher Grabhügel. Letzterer wurde 1832 erwähnt, ist jedoch heute nicht mehr sichtbar. Er dürfte hallstattzeitlich gewesen sein.
  • Sogenannter Spitalkelter, letzter Bauzeuge des Katharinenspitals. Das Haus wurde 1582 von den Zimmermeistern Jacob Johann und M. Jacob Zech sowie dem Maurer Hans Flachtern errichtet. Es sollte die abgebrannte Kelter des Katharinenspitals, dessen letzten Bauzeugen es heute darstellt, ersetzen. Die übrigen Gebäude des Spitals standen auf dem heutigen Marktplatz und wurden im Jahr 1811 abgerissen.
  • Von Albert Pantle 1895 für den Sägemühlenbesitzer Rudolf Eisele errichtet
  • Von Adolf Brintzinger errichtete Villa aus den Jahren 1902/03
  • Nach Plänen von Albert Benz errichtete Villa des Eisenbahnsekretärs Karl Siegel
  • Fachwerkbau aus dem 15./16. Jahrhundert, aber mehrere Erneuerungen des Fachwerks und der Fassade im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Castellanhaus, von Heinrich Friedrich Haueisen für Felix von Hohenlohe-Öhringen gebaut
  • Inschriftenstein mit Jahreszahl 1598 und drei Wappen
  • Um 1500 im Zuge der Erweiterung des Speyrer Pfleghofs errichteter Wirtschaftsbereich
  • Wohnhaus des Architekten Albert Wager aus den Jahren 1886/87. Holzverschaltes Fachwerkgebäude mit großenteils hohlen Gefachen. Stilelemente des Chalets übernahm Wager aus seiner Schweizer Heimat.
  • Der Chor bildet zusammen mit dem stark veränderten Westflügel den baulichen Überrest des einstigen Klosters, das die seit 1237 ansässigen Franziskaner mit Unterstützung des Esslinger Adels hier ab Mitte des 13. Jahrhunderts hier erbauten. Es nahm schließlich weitgehend das Geviert zwischen Franziskanergasse, Blarerplatz, Küferstraße und Kupfergasse ein. Der Chor gilt als herausragendes Zeugnis frühgotischer Baukunst. Die Gebäude des Klosters wurden nach der Reformation und Auflösung des Klosters 1531 nach und nach abgerissen: * 1668 Südflügel und Außenwände des Kreuzgangs * 1840–56 Langhaus der Basilika Errichtung des Gemeindehauses 1929/30 auf deren Grundmauern durch Prof. Rudolf Lempp, einem Vertreter der Stuttgarter Schule, der mit dem Gebäude ein gelungenes Beispiel des Bauens in historischer Umgebung schuf und im Inneren des Festsaals sogar die Dreischiffigkeit der ehemaligen Basilika wieder aufgriff.
  • Stadtbefestigung der Beutauvorstadt. Reste der 1351 erstmals erwähnten, aber älteren Befestigung der Beutauvorstadt sind im Boden zu vermuten. Reste des 1610 vermauerten unteren Beutautores sind im Bauwerk Untere Beutau 48 erhalten. Reste der Stadtmauer sind in den Häusern Mittlere Beutau 42, Obere Beutau 35 und Untere Beutau 45 und 48 zu erkennen.
  • Dieses Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage zur Pliensaustraße ist ein im Barock umgebautes, im Kern wahrscheinlich älteres Fachwerkhaus. Im späten 19. Jahrhundert erfolgte ein Ladeneinbau, verbunden mit einer aufwändigen Fassadengestaltung. Die Schaufenster sind zwischen rustifizierten Pilastern und gusseisernen Stützen in historistischen Formen von der Firma Streicher in Bad Cannstatt eingespannt. Profiliertes Gesims mit Zahnschnittfries auf Konsolen, Fassade auf der Giebelseite in den Obergeschossen mit Blechplatten, im Giebel mit Schiefer verkleidet. Erhalten geblieben sind auch die Gittertüren.
  • Sogenanntes „Haus zum Wolf“. Haupthaus, Nebengebäude und Hof sind im Kern mittelalterlich, wurden aber im 16. und 18. Jahrhundert umgebaut. Das Hauptgebäude dürfte um 1304/05 errichtet worden sein. Spätestens in der Zeit um 1602 war der Name „Haus zum Wolf“ üblich; noch im 20. Jahrhundert befand sich auf einer Eckkonsole die figürliche Darstellung eines Wolfes mit einem Vogel im Maul. In der Eingangshalle befindet sich ein Stuckporträt von Dr. Johann Friedrich Bilger, Doktor der Philosophie und Medizin, der im 18. Jahrhundert im ersten Obergeschoss wohnte. Wohl von oberitalienischen Stuckateuren wurde die barockisierende Stuckdecke im Erdgeschoss, die die Anbetung der Hirten im Stall zu Bethlehem zeigt, geschaffen.
  • Von Willi Kallhardt 1957 im zeittypischen Stil errichteter Aussichtsturm
  • Im Jahr 1905 wurde das Fabrikgebäude als Massivbau in Backstein-Mauerwerk nach Entwurf des Esslinger Architekten Hermann Falch errichtet. Die viergeschossige, fünfachsige Straßenfassade mit großen Fenstern ist durch kolossale Pilaster gegliedert und größtenteils mit orange-gelblichen Klinkern verblendet. Die Pilaster tragen Tropfenkapitelle aus Werkstein und kaschieren zum Teil vertikale Entlüftungsschächte, die in vasenähnlichen Kaminaufbauten über der Trauflinie enden. Die Brüstungsfelder zwischen den Pilastern werden durch eine einfache, geometrische Klinker-Putz-Ornamentik aufgelockert.
  • Fachwerkgebäude aus dem 16./17. Jahrhundert, im frühen 20. Jahrhundert erneuert. Der Anbau auf der Giebelseite bestand schon im 18. Jahrhundert; 1914 kam ein polygonaler Standerker im Süden und ein Turmerker auf der Nordseite hinzu. Großformatige Fenster befinden sich in der Ladenebene. Für die Umgestaltung war Ernst Stribel verantwortlich.
  • Um 1300 lässt sich erstmals eine reichsstädtische Ziegelei belegen. Nach einem Brand im Jahr 1519 wurde die Ziegelei östlich der Obertorvorstadt wieder aufgebaut. Sie wurde zeitweise als Ziegelei auf der Schütte bezeichnet, besaß 1828 auch einen Kalkofen, stellte um 1830 ihren Betrieb ein und wurde in den 1890er Jahren abgerissen. Der Bereich der Ziegelhütte ist heute großenteils eine öffentliche Anlage. Bodenfunde sind zu erwarten.
  • Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert mit schmiedeeisernem Wirtshausausleger
  • Doppelwohnhaus mit Jugendstilelementen aus dem Jahr 1910
  • Präurbane Siedlung und spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Obertorvorstadt
  • Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ortskern. Die ehemals selbstständige Gemeinde Zell am Neckar wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert befand sie sich im Besitz der Grafen von Aichelberg.
  • Von den Grafen von Moltke wurde das 1710 erworbene Haus erweitert . 1841 erwarb es der „Verein zur Versorgung armer israelischer Waisen und verwahrloster Kinder“. 1913 Umzug des Waisenhauses, seitdem diente es bis 1971 als Städtisches Kinderheim. Die heutige Gestalt erhielt es 1922 durch Stadtbaurat Gustav Blümer.
  • Ehemals zwei eigenständige Häuser, die im 19. Jahrhundert zusammengefasst wurden
  • Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ortskern. Bodenfunde
  • Verputztes Fachwerkgebäude, das laut Inschrift am Rundbogenportal 1566 errichtet wurde. Eine rückseitige Fachwerkscheune wurde 1980 abgerissen. Im späten 17. bzw. frühen 18. Jahrhundert war das Haus im Besitz der Bürgermeister Johann Philipp Weickersreuter und Balthasar von Rhau. Der Seitenanbau von 1900 geht auf den Handschuhfabrikanten Armand Mangold zurück.
  • 6.31152432E9
  • Etwa drei Meter unter dem Straßenniveau liegender Schöpfbrunnen mit rechteckigem steinernem Trog. Der Brunnen diente vermutlich auch als Brunnenstube und wurde bereits 1773 im Kandlerschen Häuseranschlagsprotokoll erwähnt.
  • Vermutlich im Spätmittelalter erbautes ursprünglich dreistöckiges Sichtfachwerkhaus, das 1891 umgestaltet und um ein Stockwerk erhöht wurde. Dabei erhielt das Haus auch sein Sichtfachwerk in Formen des 16./17. Jahrhunderts. 1898 wurde das Erdgeschoss durch Franz Schäffler umgebaut. Bis 1933 befand sich hier die Gaststätte zum Krokodil
  • Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Neckarwerke, 1909 von Hermann Falch erbaut
  • Putzbau im Stil der Neurenaissance von 1898. Franz Schäffler entwarf das Haus für den Reichstagsabgeordneten Hermann Brodbeck. Ab 1901 befand sich im Erdgeschoss das Café Geiger, das fast hundert Jahre lang existierte. In den Obergeschossen ist die historistische Ausstattung erhalten geblieben.
  • Das Wohnhaus mit Kelter stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das zweistöckige Fachwerkgebäude steht über einem gewölbten Keller und besitzt ein Satteldach. Das Bauwerk wurde mehrfach modernisiert. Ein Treppengeländer mit Balusterbrettern im Inneren zeugt von einer Modernisierung im 18. Jahrhundert. Auf der Ostseite wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein dreigeschossiger Anbau errichtet, der ursprünglich eine Dachterrasse trug. 1906 wurde er aber um ein Stockwerk erhöht; der Architekt, auf den diese Umgestaltung zurückgeht, war Karl Junge. Im Osten schließt sich das Keltergebäude an, das 1581 errichtet wurde. Es ist eine von nur wenigen erhaltenen Keltern in Esslingen. Der Bau ist einstöckig und besitzt ein Satteldach; das Dachwerk mit liegendem Stuhl und dreiachsigem Hängewerk ist zweigeschossig. Zwei der Außenwände der Kelter sind massiv. Im nördlichen Teil der Kelterhalle befindet sich ein Gewölbekeller, der wahrscheinlich deutlich älter als der Rest des Baus ist. Im 19. Jahrhundert wurde in die Kelter ein Stall eingebaut, wovon eine erhalten gebliebene Futterrinne zeugt. Der Gebäudekomplex gehörte im späten 18. Jahrhundert dem Obrist-Leutnant Faulhaber. Ursprünglich war er aber Teil des Denkendorfer Pfleghofs, der seit mindestens 1387 Güter in der Unteren Beutau besaß.
  • Die Sektkellerei Kessler befindet sich im Speyrer Pfleghof, der später Pfarr- und Zehnthof mit Kirchenkasten wurde. Der Speyrer Pfleghof, auch Speyrer Zehnthof oder Kessler-Haus genannt, steht am Georg-Christian-von-Kessler-Platz . Er war Teil der Stiftung des Kaisers Friedrich II., der am 30. Dezember 1213 anlässlich der Bestattung seines Onkels Philipp von Schwaben die Kirche St. Dionys mit allen zugehörigen Rechten dem Speyrer Domkapitel übertrug. Der Pfleghof gehörte dem Domkapitel bis 1547. Seit 1832/33 beherbergt das Gebäude mit der Kessler Sekt GmbH & Co. KG die älteste Sektkellerei Deutschlands. Am 30. April 1829 wurde hier der Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter geboren
  • Ehemaliges Gasthaus zum Roten Löwen und Posthalterei in Ecklage zur Milchstraße
  • Von Franz Schäffler 1910 für Eugen Kielmeyer erbaut
  • Kellerhaus aus dem 19. Jahrhundert mit älterem Gewölbekeller und gemauerter Tiefbrunnen
  • Fachwerkbau aus der Zeit um 1600, vermutlich seit dem späten Mittelalter Gastwirtschaft. 1892/93 wurde das untere Stockwerk umgestaltet und der Eingang an der Gebäudeecke angelegt. Darüber befindet sich eine Konsole mit der Metallfigur eines Ochsen. 1925 wurde dem Gebäude Sichtfachwerk vorgeblendet. 1928 wurden durch Franz Schäffler die Gasträume im ersten Stock neu gestaltet. Aus dieser Phase sind noch Überreste der Wandtäfelung sowie bleiverglaste Fenster erhalten.
  • Dieses Wohn- und Geschäftshaus wurde 1898/99 von Hermann Falch für die Esslinger Aktienbank errichtet.
  • Grünanlage mit Teich, 1907 im Auftrag der Stadt durch den Gartenarchitekten Harry Maasz erstellt.
  • Repräsentatives Wohngebäude aus dem 18. Jahrhundert. Ein massives Erdgeschoss und zwei Obergeschosse in Fachwerkbauweise. An der Ostseite ein Altan unter weitem Dachüberstand mit hölzerner Balustrade. Im 2. OG gibt es einen Saal mit qualitätvollem Stuck.
  • Putzbau in Ecklage aus dem Jahr 1846, 1905/06 durch Albert Benz erweitert
  • Abgegangenes Dominikanerinnenkloster Weil
  • Arbeiterwohnhaus aus dem Jahr 1885 von A. Ulrich
  • Arbeiterwohnhaus der Fabrik
  • Ehemaliges Zunfthaus der Schneider, dann Synagoge, später Wohnhaus und Galerie, heute wieder Synagoge. Das Fachwerkgebäude stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert. Ein Zunfthaus der Schneider wurde erstmals 1463 belegt; die jüdische Gemeinde kaufte das Bauwerk 1819 und richtete darin eine Synagoge ein, die bis zur Reichspogromnacht 1938 existierte. Nach dem Krieg als Wohnhaus und Galerie genutzt. Seit März 2012 wieder als Synagoge.
  • Bahnhofsgebäude von 1883
  • Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert
  • Baumwollmagazin von 1861
  • Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert
  • Bauwerk aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert
  • Bauwerk aus dem späten 19. Jahrhundert
  • Bauwerk aus den Jahren 1498/99
  • Bebenhäuser Pfleghof
  • Die Villa mit Wirtschaftsgebäuden wurde 1904 von Albert Benz für den eigenen Bedarf errichtet. Das Grundstück befindet sich in Ecklage zum Unteren Eisbergweg und wird durch einen Eckturm abgeschlossen, an den sich ein eingeschossiges Wirtschaftsgebäude anschließt. Dieses und die Ummauerung des Anwesens geben der höher am Hang gelegenen Villa den Charakter eines mittelalterlichen, adeligen Landsitzes. Zinnengiebel, Erker und Bauinschrift am Erker verstärken diesen Eindruck.
  • Bürgerhaus, wohl in der frühen Neuzeit errichtet
  • Bürgerstube und Kornhaus,
  • Dieses Wohn- und Geschäftshaus ist ein 1904/05 für die Firma Dupper & Bernhold errichtetes Jugendstilgebäude mit Mansarddach, Eingangsloggia und Verandaanbau. Auf dem rückwärtigen Grundstücksbereich stand die Metallwarenfabrik, die die Räume im Erdgeschoss als Büros und Musterzimmer nutzen sollte. Im Treppenhaus original erhaltene farbige Fenster.
  • Das traufständige, drei Etagen umfassende Wohngebäude stammt wahrscheinlich im Kern aus dem Spätmittelalter. Der Nordteil besitzt einen Gewölbekeller und ein massives Sockelgeschoss, im ersten Obergeschoss befindet sich ein spitzbogiger Hauseingang aus dem Jahr 1492. Im Dachwerk aus der Zeit um 1669 wurden mittelalterliche Dachhölzer wiederverwertet. Der südliche Hausteil ist deutlich jünger als der nördliche. Er wurde 1940 unter dem Architekten Fritz Luidhardt neu errichtet, wobei ältere Umfassungsmauern im Erdgeschoss weiterverwendet wurden. Aus der Zeit dieser Umgestaltung stammt auch ein Stallgebäude auf der Südseite. 1955 wurde eine Garage hinzugefügt.
  • Villa für Emil Kienlin von 1911, Entwurf von Paul Schmohl und Georg Staehelin
  • Im Boden sind Reste der um 1330 bis 1335 erbauten Stadtbefestigung der Obertor-Vorstadt mit Stadtmauer, Toren, Grabenbereich, Futter- bzw. Zwingermauer und zahlreichen Mauertürmen zu erwarten. Von den 22 Toren und Türmen sind keine oberirdischen Reste erhalten.
  • Ein erstes dieser frühmittelalterlichen Gräber wurde 1910 entdeckt; es ist ein westöstlich orientiertes Plattengrab aus dem 7. Jahrhundert. Skelettreste und kleine Eisenteile wurden geborgen, weitere Gräber werden in diesem Bereich vermutet.
  • Stattlicher dreigeschossiger Putzbau aus dem 18. Jahrhundert in Ecklage zur Archivstraße. Das Erscheinungsbild stammt aus dem 19. Jahrhundert.
  • Dannhäusersches Haus
  • Das Bauernhaus besitzt eine Schieferverkleidung.
  • Das Gebäude wurde 1904 von August Blessing erbaut
  • Das Wohnhaus wurde 1898 errichtet.
  • Das Wohnhaus wurde 1904 von Carl Junge errichtet
  • Der Mélac- oder Schlurkerturm wurde 1574 erbaut.
  • Die Schule wurde 1913 errichtet.
  • Diese Kirche ist in modernem Stil gebaut.
  • Dreistufige Ruhbank
  • Vermutlich aus dem 14. Jahrhundert stammendes Wohnhaus
  • Eckhaus zur Heugasse
  • Eckhaus zur Heugasse aus dem Jahr 1360
  • Ehemaliger Konstanzer Pfleghof
  • Ehemaliges Diakonat
  • Ehemaliges Zunfthaus der Gerber
  • Erstes in Deutschland errichtetes Lenaudenkmal
  • Evangelisches Pfarrhaus aus dem Jahr 1824
  • Historisierendes Bauwerk von Hermann Falch für Werkmeister Friedrich Metzger aus dem Jahr 1902
  • Esslinger Burg. Die sogenannte Burg ist ein erhalten gebliebener Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, der sich oberhalb der einstigen und heutigen Innenstadt befindet. Der Vorposten auf dem Schönenberg wurde in den Jahren 1286 und 1287 durch zwei Schenkelmauern mit der Stadtbefestigung verbunden. Im 14. Jahrhundert folgte eine dritte Schenkelmauer. 1519 bis 1531 wurde die Anlage durch eine Burgsteige sowie durch Wall und Graben auf der Stadtseite erweitert.
  • Fabrikgebäude der Metallwarenfabrik F. W. Quist
  • Fachwerkbau aus dem 14. Jahrhundert
  • Fachwerkbau aus dem Jahr 1482
  • Fachwerkbau aus dem frühen 15. Jahrhundert
  • Fachwerkbau von 1780
  • Fachwerkgebäude aus dem 14. Jahrhundert
  • Fachwerkgebäude aus dem 15. Jahrhundert
  • Fachwerkgebäude aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1347
  • Fachwerkgebäude aus den Jahren 1301/02
  • Fachwerkgebäude aus den Jahren 1493/94
  • Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
  • Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
  • Fachwerkhaus aus dem Jahr 1338
  • Fachwerkhaus aus dem Jahr 1358
  • Fachwerkhaus aus den Jahren 1471/1472
  • Fachwerkhaus in Ecklage zum Hafenmarkt
  • Fachwerkhaus, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert
  • Frühmittelalterliche Hofgrablege
  • Frühmittelalterliches Gräberfeld
  • Für August Hägele 1906 von Hermann Falch gebaut
  • Gewölbekeller aus dem 13. Jahrhundert,
  • Gewölbekeller, vermutlich von 1598
  • Glasdachfabrik Eberspächer
  • An einer Knagge mit der Jahreszahl 1551 datiert, gehört dieser Bau zu den ältesten Gebäuden Mettingens und dokumentiert den Wiederaufbau nach der Zerstörung im Jahr 1519.
  • Hammerschmiede und Arbeiterwohnhaus
  • Haus Obertorstraße 23
  • Haus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Haus mit dem Wolf
  • Im Kameralamtsstil 1837-39 errichtete Kirche. Das Leichenhaus stammt aus dem Jahr 1925
  • Gusseiserner Brunnen aus dem Jahr 1878, errichtet als Ersatz für den früheren Fischbrunnen, der 1878 als Achtröhrenbrunnen nach Wäldenbronn versetzt wurde. Als 1915/16 der Postmichelbrunnen gebaut wurde, musste der Eiserne Fischbrunnen von seinem ursprünglichen Standort weichen und wurde in die Klara-Anlage versetzt. Der Brunnen ist mit Fischgestalten und dem reichsstädtischen Adler verziert. Er wurde 1999 restauriert.
  • In Hegensberg gibt es noch keine Kulturdenkmale.
  • Von der Weilergenossenschaft 1865 im Ortskern errichteter Bau aus Sandsteinquadern
  • Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren
  • Jungsteinzeitliche und vorgeschichtliche Siedlung.
  • Es wurde um 1420 als städtisches Kauf- und Steuerhaus errichtet und gilt mit seinem prächtigen Fachwerk-Südgiebel als Hauptwerk des alemannischen Fachwerkbaus. 1586 bis 1589 wurde vor der Nordseite durch Heinrich Schickhardt eine Giebelfront mit zierlichem Uhrentürmchen im Renaissancestil errichtet. 1592 kam eine astronomische Uhr mit den allegorischen Figuren Justitia und Temperantia dazu, die sich bei jedem Stundenschlag bewegen. Ein Adler, das Wappentier der Freien Reichsstadt, schlägt dazu mit den Flügeln. Die Uhr am Alten Rathaus zu Esslingen ist eine astronomische Uhr und die älteste funktionierende schmiedeeiserne Turmuhr Deutschlands. Anlässlich einer Renovierung 1926 wurde von den Esslinger Bürgern ein Glockenspiel mit 24 Glocken gespendet, 1976 wurde das Glockenspiel noch einmal erneuert und um 5 Glocken erweitert.
  • Kanal, siehe Hammerkanal
  • Kaufmannshaus aus dem Jahr 1339
  • Keller aus der Zeit um 1273/74
  • Kelter- und Wohnhaus des Zisterzienserpfleghofs,
  • Kernbau aus dem 16. Jahrhundert
  • Klassizistischer Putzbau des 19. Jahrhunderts
  • Kleines Wohnhaus, vermutlich mittelalterlicher Bau
  • Klostermauer mit Torhaus, Meierei und Scheune
  • Konstanzer Pfleghof
  • Kubischer Bau von 1907/08
  • Das Gasthaus Adler wurde 1896 nach Plänen von Hermann Falch errichtet.
  • Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ortskern. Sulzgries wurde 1275 erstmals als Esslinger Filialdorf erwähnt, als die Witwe des Ritters Wolfram, des Vogtes zu Rems, ein Gut in Sulzgries an das Kloster Steinheim an der Murr schenkte.
  • Albert Benz baute 1909 diese Villa ohne Auftrag eines Bauherrn. Sie besitzt straßenseitig zwei Erker, die auf Knaggen hervorspringen, und an den seitlichen Fassaden Fenstererker über zwei Stockwerke.
  • Das Gebäude wurde einst als Schlosserwerkstatt genutzt.
  • Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1907
  • Mittelalterlicher Fachwerkbau
  • Mittelalterliches Straßentor
  • Mittelsteinzeitliche Lesefundstelle
  • Das Wohnhaus wurde 1904 von Karl Kirchner für Albert Pitt erbaut. Es hat eine asymmetrisch gestaltete Fassade.
  • Mörike-Gymnasium
  • Nr. 20: Ökonomiegebäude aus dem 18. Jahrhundert
  • Diese Kirche ist 1275 erstmals erwähnt, im Dreißigjährigen Krieg ruiniert und zu Pferdestallungen umgewandelt, wenig später durch Blitzschlag beschädigt, 1828/29 abgerissen worden. Bodenzeugnisse sind vorhanden.
  • Von Karl und Otto Junge errichtete Villa aus dem Jahr 1910
  • Pfleghof des Zisterzienserklosters Fürstenfeld
  • Pliensautorturm und Färbertörle
  • Putzbau aus dem 16. Jahrhundert
  • Putzbau aus dem 18. Jahrhundert
  • Putzbau aus der Zeit um 1844/45
  • Das traufständige, verputzte Fachwerkgebäude aus dem 15. oder 16. Jahrhundert besitzt ein massives Sockelgeschoss über drei gewölbten Kellerräumen. An der Ostseite floss bis um 1900 der Geiselbach vorbei, gegen den das Haus durch die Sockelmauer abgeschirmt war. An der nördlichen Seite des Gebäudes bestand einst eine Brücke über diesen Bach. Auf dieser Seite kragt das Haus mehrfach vor, auf der östlichen Traufseite nur einmal. Das Haus stand ursprünglich frei, wurde aber um 1850 an den Salemer Pfleghof angebunden. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude modernisiert. 1981 erfolgte ein Garageneinbau.
  • Das Schloss Weil wurde von Giovanni Salucci 1819/20 im Auftrag Wilhelms I. im Stil einer italienischen Landvilla erbaut. Es ist rings von einer gusseisernen Veranda umgeben, das Treppenhaus aus Neresheimer Marmor hat ein Oberlicht in Form einer Glaspyramide.
  • Ritterbau, heute Amtsgericht
  • Roßneckarkanal
  • Die in den Jahren 1914/15 errichtete Kaserne, von Heinrich Graser entworfen, wird heute als Wohnanlage genutzt.
  • Verputztes Fachwerkgebäude aus den Jahren 1346/47. Im ersten Obergeschoss sind Überreste einer Bohlenstube vorhanden. Eine Hausteilung führte zum Einbau einer Flurküche im zweiten Obergeschoss. Reste eines mit Schiefer ausgekleideten Rauchfangs sind vorhanden. Die Nordseite des Gebäudes besteht bis zur Höhe des Dachansatzes aus der alten Stadtmauer und weist vereinzelte Buckelquader auf.
  • Das Gebäude wurde 1750 errichtet, bis 1969 war es Amts- und Wachstation des Stadtförsters. Heute ist es in die Hotelanlage des Jägerhauses integriert.
  • Schloss Serach mit Nebengebäuden und Park
  • Sie wurde 1846 aus Sandstein errichtet.
  • Siehe Untere Neckarhalde
  • Spinnereigebäude von 1856 und 1861
  • Spätmittelalterlicher Bau
  • Spätmittelalterlicher Fachwerkbau
  • Spätmittelalterliches Fachwerkgebäude
  • Spätmittelalterliches Fachwerkhaus
  • Spätmittelalterliches verputztes Fachwerkgebäude
  • Stadtbefestigung der Beutauvorstadt
  • Stadtbefestigung der Obertorvorstadt
  • Stadtbefestigung der Pliensauvorstadt
  • Stadtbefestigung der staufischen Kernstadt
  • Stadtbefestigung des Schönenbergs
  • Stadtbefestigung des Schönenbergs,
  • Staustufe Esslingen
  • Das Evangelisches Pfarrhaus wurde 1902 von Hermann Falch errichtet.
  • Die evangelische Stadtkirche St. Dionys ist eine Kirche aus der Zeit der Gotik. Die Kirche steht auf der Südseite des Marktplatzes und bildet mit dem katholischen Münster St. Paul und der Frauenkirche ein Ensemble, das das Stadtbild prägt.
prop-de:bild
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • Katharinenlindenturm.jpg
  • Kraftwerk Oberesslingen mittel.jpg
  • Schenkenbergstraße 20 Südwest- und Ostfassade.jpg
  • AES Webergassenecke 2.jpg
  • Abt-Fulrad-Straße 3 Seitenansicht.jpg
  • Ailenberg Weinberg.jpg
  • Altarraum der Kirche von Esslingen-Zell.JPG
  • Altenbergweg 24 Süd- und Westfassade.jpg
  • Altes Rathaus vorne.jpg
  • Amtsgericht Esslingen.jpg
  • Apothekergasse 13 Südfassade.jpg
  • Ostfassade von der Landolinsteige von oben gesehen.jpg
  • Bahnhofstraße 1 Südfassade.jpg
  • Bahnmayerhaus.jpg
  • Bebenhäuser Pfleghof.jpg
  • Becelaere-Kaserne2.jpg
  • Bergstraße Brennhaus Esslingen-Sulzgrieß.jpg
  • Blumenstraße 14 Südwestfassade.jpg
  • Brühlkanalstraße 19 und 20 Nordostfassade.jpg
  • Das alte Backhaus - noch in Betrieb.jpg
  • Deffnerstraße 6.1 Nordwestfassade.jpg
  • DenkendorferPfleghof.jpg
  • ES Abt-Fulrad-Straße 5.jpg
  • ES Adlerstraße 4.jpg
  • ES Agnesbrücke Stadtkirche.jpg
  • ES Agnessteg.jpg
  • ES Aquädukt Obertal Detail.jpg
  • ES Archivstraße 3.jpg
  • ES Augustinerstraße 1.jpg
  • ES Augustinerstraße 2.jpg
  • ES Augustinerstraße 22.jpg
  • ES Augustinerstraße 24.jpg
  • ES Augustinerstraße 5.jpg
  • ES Augustinerstraße 8.jpg
  • ES Augustinerstraße Brunnen Talseite.jpg
  • ES Augustinerstraße Gammelhaus.jpg
  • ES Augustinerstraße Saal.jpg
  • ES Augustinerstraße Webergasse 17.jpg
  • ES Bahnhof 4.jpg
  • ES Bahnhof und Weststadt.jpg
  • ES Bahnhofstraße 4.jpg
  • ES Beblingerstraße 3 Relief.jpg
  • ES Berkheimer Straße 32 ganz.jpg
  • ES Berkheimer Straße 36 Front.jpg
  • ES Berkheimer Straße 40.jpg
  • ES Berkheimer Straße 42.jpg
  • ES Berkheimer Straße 44 mit Tor.jpg
  • ES Berkheimer Straße 46.jpg
  • ES Berkheimer Straße 48.jpg
  • ES Berkheimer Straße 50.jpg
  • ES Berkheimer Straße 52.jpg
  • ES Berliner Straße 17 Ecksicht 3.jpg
  • ES Beutaubrunnen.jpg
  • ES Blarerplatz 4.jpg
  • ES Blick über Kanal zur Wehrneckarstraße.jpg
  • ES Blumenstraße 33.jpg
  • ES Blumenstraße 43.jpg
  • ES Brunnen bei Augustinerstraße 8.jpg
  • ES Burgschule ohne Brunnen.jpg
  • ES Dammstraße.jpg
  • ES Deffnerstraße 7 Detail.jpg
  • ES Dekanatsgebäude Sommer.jpg
  • ES Dulkrelief restauriert.jpg
  • ES Durchblick zur Neckarstraße.jpg
  • ES Ebershaldenstraße 1.jpg
  • ES Ebershaldenstraße 11.jpg
  • ES Ebershaldenstraße 25.jpg
  • ES Ebershaldenstraße 5.jpg
  • ES Ecke Hauffstraße Heugasse.jpg
  • ES Ecke Kanal- und Mühlstraße.jpg
  • ES Ecke Milchstraße Im Heppächer hoch.jpg
  • ES Eiserner Fischbrunnen.jpg
  • ES Entengrabenstraße 10.jpg
  • ES Fischbrunnenstraße 8.jpg
  • ES Fleischmannstraße 10 Kollwitzstraße 2.jpg
  • ES Franziskanergasse 5.jpg
  • ES Franziskanergasse 9.jpg
  • ES Gammelhaus 2.jpg
  • ES Geiselbachstraße Brunnen.jpg
  • ES Gelbes Haus.jpg
  • ES Gerechtigkeitsbrünnele.jpg
  • ES Grabbrunnenstraße Ecke.jpg
  • ES Gärtnerhaus Seite.jpg
  • ES Hafenmarkt 5 groß.jpg
  • ES Heugasse 17.jpg
  • ES Heugasse 33.jpg
  • ES Heugasse.jpg
  • ES Hindenburgstraße 2.jpg
  • ES Hindenburgstraße Klostermauer.jpg
  • ES Hintere Kirche.jpg
  • ES Hochwacht von Augustinerstraße.jpg
  • ES Im Heppächer 11 13.jpg
  • ES Im Heppächer 21 und 19.jpg
  • ES Im Heppächer 29.jpg
  • ES Im Heppächer 5.jpg
  • ES Ingenieurschule.jpg
  • ES Innere Brücke 14.jpg
  • ES Innere Brücke 16.jpg
  • ES Innere Brücke 19.jpg
  • ES Innere Brücke 26 Fassadenschmuck Initialen.jpg
  • ES Innere Brücke Straßenszene.jpg
  • ES Jägerhaus 1907.jpg
  • ES Jägerhaus.jpg
  • ES Jüdischer Friedhof 1.jpg
  • ES Jüdischer Friedhof 2.jpg
  • ES Kanalstraße 12 1 Kanal.jpg
  • ES Kanalstraße 12 1 Straßenseite.jpg
  • ES Kanalstraße 22.jpg
  • ES Kanalstraße 24.jpg
  • ES Katharinenstaffel Gitter.jpg
  • ES Katharinenstraße 44.jpg
  • ES Katharinenstraße 71.jpg
  • ES Katharinenstraße 73.jpg
  • ES Kollwitzstraße 16.jpg
  • ES Kollwitzstraße 9.jpg
  • ES Krummenackerstraße 19.jpg
  • ES Kupfergasse 1.jpg
  • ES Küferstraße 13.jpg
  • ES Küferstraße 21 23.jpg
  • ES Küferstraße 27 29.jpg
  • ES Landenbergerstraße Ecke.jpg
  • ES Landolinsgasse 10.jpg
  • ES Landolinsgasse 3.jpg
  • ES Landolinsgasse 4.jpg
  • ES Landolinsgasse 8 1.jpg
  • ES Landolinsgasse 9.jpg
  • ES Landolinshof Ecksicht.jpg
  • ES Landolinsteige.jpg
  • ES Löwenbrunnen Detail.jpg
  • ES Maille 4.jpg
  • ES Maille im Winter.jpg
  • ES Marktplatz 1.jpg
  • ES Marktplatz 12.jpg
  • ES Marktplatz 20.jpg
  • ES Marktplatz 25 Mehl.jpg
  • ES Marktplatz 3.jpg
  • ES Marktplatz 4.jpg
  • ES Marktplatz 5 2.jpg
  • ES Marktplatz 5.jpg
  • ES Martinstraße 22.jpg
  • ES Martinstraße 24.jpg
  • ES Martinstraße 27 Front.jpg
  • ES Martinstraße Spielplatz.jpg
  • ES Mettinger Straße 19.jpg
  • ES Mettinger Straße.jpg
  • ES Mittlere Beutau 1.jpg
  • ES Mittlere Beutau 11.jpg
  • ES Mittlere Beutau 3 und 5.jpg
  • ES Mittlere Beutau 30.jpg
  • ES Mittlere Beutau 36.jpg
  • ES Mittlere Beutau 39.jpg
  • ES Mittlere Beutau 55.jpg
  • ES Mittlere Beutau.jpg
  • ES Mörikegymnasium.jpg
  • ES Mühlstraße 12.jpg
  • ES Mülbergerstraße 116.jpg
  • ES Mülbergerstraße 122.jpg
  • ES Mülbergerstraße 5.jpg
  • ES Mülbergerstraße 9 Gartentor.jpg
  • ES Neckarhaldentor.jpg
  • ES Neckarstraße 15.jpg
  • ES Neckarstraße 24 Hausnummer.jpg
  • ES Neckarstraße 32 Fassadendetail.jpg
  • ES Neckarstraße 36.jpg
  • ES Neckarstraße 53.jpg
  • ES Neckarstraße 55 Okt 2011.jpg
  • ES Neckarstraße 57.jpg
  • ES Neckarstraße 65 Giebel.jpg
  • ES Neckarstraße 9 Türschmuck.jpg
  • ES Neckarstraße.jpg
  • ES Neues Rathaus Marktplatz.jpg
  • ES Neues Rathaus.jpg
  • ES Nikolauskapelle.jpg
  • ES Obere Beutau 1.jpg
  • ES Obere Beutau 10 und 8.jpg
  • ES Obere Beutau 2.jpg
  • ES Obere Beutau 22.jpg
  • ES Obere Beutau 29.jpg
  • ES Obere Beutau 5.jpg
  • ES Obere Beutau 6.jpg
  • ES Obere Beutau 9.jpg
  • ES Obertorstraße 10.jpg
  • ES Obertorstraße 8.jpg
  • ES Obertorstraßenecke.jpg
  • ES Ottilienhof.jpg
  • ES Ottilienplatz 10 von Osten.jpg
  • ES Ottilienplatz 10 von Westen.jpg
  • ES Ottilienplatz 2.jpg
  • ES Ottilienplatz 7.jpg
  • ES Ottilienplatz Brunnen.jpg
  • ES Palmscher Bau ShiftN.jpg
  • ES Pliensaustraße 29.jpg
  • ES Pliensaustraße 5.jpg
  • ES Pliensauturm Gegenlicht.jpg
  • ES Pulverwiesen 7 1 Brücke.jpg
  • ES Pulverwiesen 7 1.jpg
  • ES Rathausplatz 17.jpg
  • ES Rathausplatz 18.jpg
  • ES Rathausplatz 19 20.jpg
  • ES Rathausplatz Blick zu Nr 13.jpg
  • ES Rilkestraße.jpg
  • ES Ritterstraße 11 Ecksicht.jpg
  • ES Ritterstraße 17.jpg
  • ES Ritterstraße 4.jpg
  • ES Rossneckar Ritterstraße.jpg
  • ES Roßmarkt 5 Carl Frey.jpg
  • ES Ruhbank.jpg
  • ES Schelztorstraße 12.jpg
  • ES Schelztorstraße 19.jpg
  • ES Schelztorstraße 20.jpg
  • ES Schelztorstraße 41.jpg
  • ES Schelztorstraße 43.jpg
  • ES Schelztorstraße Schlachthausstraße.jpg
  • ES Schelztorstraße.jpg
  • ES Schelztorturm Zoom.jpg
  • ES Schilleranlage Satyr.jpg
  • ES Schlachthausstraße Front.jpg
  • ES Schäfflerstraße 4 Kopf.jpg
  • ES Schöne Aussicht.jpg
  • ES Sirnauer Straße 16.jpg
  • ES Speyrer Pfleghof Brunnen.jpg
  • ES Strohstraße 34.jpg
  • ES Südkirche.jpg
  • ES Turmstraße 15.jpg
  • ES Turmstraße 16 rechts.jpg
  • ES Unterer Metzgerbach Eckhaus.jpg
  • ES Villa Merkel Ecke.jpg
  • ES Villa Pebra Atlantin Detail.jpg
  • ES Vogelsangstraße 12 ohne Hufe.jpg
  • ES Wasserhaus 2.jpg
  • ES Webergasse 13.jpg
  • ES Webergasse 22.jpg
  • ES Webergasse 8.jpg
  • ES Webergasse 9.jpg
  • ES Wehrneckar Maille.jpg
  • ES Wehrneckarstraße 14.jpg
  • ES Wehrneckarstraße 2.jpg
  • ES Wehrneckarstraße 28 Breitseite.jpg
  • ES Weinberge.jpg
  • ES Wetterhäusle.jpg
  • ES Zwerchstraße 12.jpg
  • ES Zwerchstraße 6.jpg
  • ES ehemalige Feuerwache.jpg
  • ES-Weil, Klosterallee 20.jpg
  • ES-Weil, Wannenrain 1.jpg
  • ESApothekeamFischbrunnen.jpg
  • ESBurgWarnschild.jpg
  • ESCentral.jpg
  • ESDick.jpg
  • ESFachwerk.jpg
  • ESGammelhaus.jpg
  • ESHund.jpg
  • ESIrish.jpg
  • ESPfleghof.jpg
  • ESPfleghofMichelangelo.jpg
  • ESReichsstadt.jpg
  • ESRitterbauEingang.jpg
  • ESStBernhardtKirche.jpg
  • ESWasser.jpg
  • ESehemSchelztorgymnasium.jpg
  • Ebershaldenfriedhof.jpg
  • Eckhaus Pliensaustraße 8 mit opulentem Erker.jpg
  • Egert Ruhbank Esslingen-Zell.jpg
  • Ehnisgasse 16 Ostfassade.jpg
  • Ehnisgasse 18 und 20 Ostfassade.jpg
  • Esslingen - Im Heppächer 6.jpg
  • Esslingen - Konstanzer Pfleghof.jpg
  • Esslingen am Neckar Berkheim Altes Rathaus.jpg
  • Esslingen am Neckar Berkheim Hammerschmiede.jpg
  • Esslingen am Neckar Berkheim Michaelskirche.jpg
  • Esslingen am Neckar Frauenkirche.jpg
  • Esslingen am Neckar Lederfabrik Roser.jpg
  • Esslingen am Neckar Mettingen Bahnhof.jpg
  • Esslingen am Neckar Mettingen Das grosse Haus.jpg
  • Esslingen am Neckar Pliensauvorstadt Villa2.jpg
  • Esslingen am Neckar Schiffe auf dem Neckar.jpg
  • Esslingen am Neckar Weil Gestuetsgebaeude.jpg
  • Esslingen am Neckar Weil Koeniglicher Pavillon.jpg
  • Esslingen am Neckar Zollberg Augustinuskirche.jpg
  • Esslingen am Neckar Zollberg Christuskirche.jpg
  • Esslingen am Neckar, Merkelstraße 19, 01.jpg
  • Esslingen-Dick-Schornstein.jpg
  • Fachwerkgrau.jpg
  • Fischergasse 3, Nordfassade.jpg
  • Franziskanergasse 13 Südfassade.jpg
  • Franziskanergasse 19 Südfassade.jpg
  • Franziskanergasse 33 Südfassade.jpg
  • Friedhofstor Keplerstraße .jpg
  • Friedhofstor Keplerstraße 40 Ostfassade.jpg
  • Galerie Esslingen .jpg
  • Gayernweg 9 Südwestansicht.jpg
  • Hafenmarkt .jpg
  • Hafenmarkt 7 Westfassade.jpg
  • Hafenmarkt Esslingen.jpg
  • Hammerkanal Blick Richtung Nord.jpg
  • Hammerkanalbrücke im Herbst.jpg
  • Heilbronnerstraße 5 Südfassade.jpg
  • Heiligenbergweg Schutzhütte Esslingen-Zell.jpg
prop-de:commonscat
  • Merkelbad.jpg
  • Neckarhaldentor
prop-de:datierung
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
  • 12 (xsd:integer)
  • 13 (xsd:integer)
  • 14 (xsd:integer)
  • 15 (xsd:integer)
  • 16 (xsd:integer)
  • 17 (xsd:integer)
  • 18 (xsd:integer)
  • 19 (xsd:integer)
  • 1236 (xsd:integer)
  • 1262 (xsd:integer)
  • 1266 (xsd:integer)
  • 1273 (xsd:integer)
  • 1275 (xsd:integer)
  • 1286 (xsd:integer)
  • 1288 (xsd:integer)
  • 1293 (xsd:integer)
  • 1298 (xsd:integer)
  • 1301 (xsd:integer)
  • 1304 (xsd:integer)
  • 1320 (xsd:integer)
  • 1330 (xsd:integer)
  • 1333 (xsd:integer)
  • 1338 (xsd:integer)
  • 1339 (xsd:integer)
  • 1342 (xsd:integer)
  • 1346 (xsd:integer)
  • 1347 (xsd:integer)
  • 1352 (xsd:integer)
  • 1358 (xsd:integer)
  • 1360 (xsd:integer)
  • 1361 (xsd:integer)
  • 1362 (xsd:integer)
  • 1365 (xsd:integer)
  • 1372 (xsd:integer)
  • 1382 (xsd:integer)
  • 1420 (xsd:integer)
  • 1442 (xsd:integer)
  • 1444 (xsd:integer)
  • 1448 (xsd:integer)
  • 1450 (xsd:integer)
  • 1457 (xsd:integer)
  • 1471 (xsd:integer)
  • 1482 (xsd:integer)
  • 1483 (xsd:integer)
  • 1487 (xsd:integer)
  • 1488 (xsd:integer)
  • 1493 (xsd:integer)
  • 1498 (xsd:integer)
  • 1516 (xsd:integer)
  • 1536 (xsd:integer)
  • 1544 (xsd:integer)
  • 1551 (xsd:integer)
  • 1565 (xsd:integer)
  • 1566 (xsd:integer)
  • 1574 (xsd:integer)
  • 1578 (xsd:integer)
  • 1582 (xsd:integer)
  • 1598 (xsd:integer)
  • 1599 (xsd:integer)
  • 1629 (xsd:integer)
  • 1644 (xsd:integer)
  • 1655 (xsd:integer)
  • 1701 (xsd:integer)
  • 1702 (xsd:integer)
  • 1705 (xsd:integer)
  • 1708 (xsd:integer)
  • 1750 (xsd:integer)
  • 1780 (xsd:integer)
  • 1807 (xsd:integer)
  • 1819 (xsd:integer)
  • 1820 (xsd:integer)
  • 1824 (xsd:integer)
  • 1826 (xsd:integer)
  • 1835 (xsd:integer)
  • 1837 (xsd:integer)
  • 1843 (xsd:integer)
  • 1844 (xsd:integer)
  • 1846 (xsd:integer)
  • 1847 (xsd:integer)
  • 1848 (xsd:integer)
  • 1852 (xsd:integer)
  • 1853 (xsd:integer)
  • 1856 (xsd:integer)
  • 1860 (xsd:integer)
  • 1861 (xsd:integer)
  • 1864 (xsd:integer)
  • 1865 (xsd:integer)
  • 1868 (xsd:integer)
  • 1871 (xsd:integer)
  • 1873 (xsd:integer)
  • 1874 (xsd:integer)
  • 1875 (xsd:integer)
  • 1876 (xsd:integer)
  • 1877 (xsd:integer)
  • 1878 (xsd:integer)
  • 1883 (xsd:integer)
  • 1885 (xsd:integer)
  • 1886 (xsd:integer)
  • 1888 (xsd:integer)
  • 1890 (xsd:integer)
  • 1891 (xsd:integer)
  • 1892 (xsd:integer)
  • 1893 (xsd:integer)
  • 1894 (xsd:integer)
  • 1895 (xsd:integer)
  • 1896 (xsd:integer)
  • 1897 (xsd:integer)
  • 1898 (xsd:integer)
  • 1899 (xsd:integer)
  • 1900 (xsd:integer)
  • 1901 (xsd:integer)
  • 1902 (xsd:integer)
  • 1903 (xsd:integer)
  • 1904 (xsd:integer)
  • 1905 (xsd:integer)
  • 1906 (xsd:integer)
  • 1907 (xsd:integer)
  • 1908 (xsd:integer)
  • 1909 (xsd:integer)
  • 1910 (xsd:integer)
  • 1911 (xsd:integer)
  • 1912 (xsd:integer)
  • 1913 (xsd:integer)
  • 1914 (xsd:integer)
  • 1915 (xsd:integer)
  • 1916 (xsd:integer)
  • 1919 (xsd:integer)
  • 1920 (xsd:integer)
  • 1921 (xsd:integer)
  • 1923 (xsd:integer)
  • 1924 (xsd:integer)
  • 1925 (xsd:integer)
  • 1927 (xsd:integer)
  • 1928 (xsd:integer)
  • 1929 (xsd:integer)
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1949 (xsd:integer)
  • 1951 (xsd:integer)
  • 1956 (xsd:integer)
  • 1957 (xsd:integer)
  • 1959 (xsd:integer)
  • 1963 (xsd:integer)
  • 1965 (xsd:integer)
  • Vorgeschichte
  • um 1530
  • um 1600
  • um 1400
  • um 1500
  • um 1840
  • um 1900
  • um 1770
  • vor 1229
  • vor 1459
  • Antike
  • Barock
  • um 1890
  • frühes 19. Jahrhundert
  • vor 1328
  • vor 1421
  • Mittelalter
  • vor 1530
  • um 1711
  • Um 1900
  • Um 1700
  • Um 1800
  • nach 1747
  • nach 1722
  • vor 1265
  • vor 1288
  • vor 1825
  • Frühes Mittelalter
  • barock
  • frühes Mittelalter
  • , 1710 vergrößert, 1922 Umbau
  • Ende 18./ Anfang 19. Jahrhundert
  • Erste Jahrzehnte des 13. Jahrhundert
  • Frühe Neuzeit, 1896
  • Hallstattzeit ?
  • Mitte 13. Jahrhundert
  • Mitte 14. Jahrhundert ummauert
  • Mittelalter ?
  • Mittelalter, frühe Neuzeit
  • Nach 1920 bis 1968
  • Seit 1897
  • Spätmittelalter
  • Um 1300
  • Um 1386
  • Um 1820
  • Vorgeschichte, 6./7. Jahrhundert n. Chr.
  • frühe Neuzeit
  • frühe Neuzeit ?
  • hohes und spätes Mittelalter
  • nach 1920 ?
  • spätes Mittelalter
  • spätes Mittelalter ?
  • vor 1351
  • vor 1400, viele Umbauten bis 1894
  • vor 1441/42
  • vor 1564
  • vor 1773
  • wohl 17. Jahrhundert, 1894
prop-de:ew
  • 15 (xsd:integer)
  • spätes Mittelalter
prop-de:name
  • Siedlung
  • Bahnhof
  • Aussichtsturm
  • Altes Schulhaus
  • Brunnen
  • Schutzhütte
  • Evangelisches Pfarrhaus
  • Ortskern
  • Villa
  • Gasthaus
  • Schulhaus
  • Torturm
  • Grünanlage
  • Bankgebäude
  • Evangelische Christuskirche
  • Jüdischer Friedhof
  • Katholisches Pfarrhaus
  • Stadtbefestigung
  • Verwaltungsgebäude
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Wohnhaus
  • Wohnhäuser
  • Gewerbegebiet
  • Steinbogenbrücke
  • Altes Rathaus
  • Bauernhaus
  • Doppelhaus
  • Fabrikgebäude
  • Mühle
  • Neues Rathaus
  • Scheune
  • Villa mit Einfriedung
  • Weinberge
  • Wohn- und Gasthaus
  • Wohnhaus mit Nebengebäude
  • Wohnhaus mit Scheune
  • Wohnsiedlung
  • Löwenbrunnen
  • Steinkreuz
  • Zollamt
  • Sommerhaus
  • Becelaere-Kaserne
  • Keller
  • Städtische Wasserversorgung
  • Fabrik
  • Kanal
  • Weinberg
  • Empfangsgebäude
  • Villa mit Gartenpavillon
  • Wohnhaus mit Garten
  • Lagergebäude
  • Kleinbauernhaus
  • Plastik
  • Treppenanlage
  • Gewölbekeller
  • Historistische Villa
  • Fabrikhalle
  • Gasthaus Adler
  • Brunnenstube
  • Evangelische Liebfrauenkirche
  • Gerechtigkeitsbrunnen
  • Grabhügel
  • Inschriftenstein
  • Rat- und Schulhaus
  • Weinberghäuschen
  • Zunfthaus
  • Nikolauskapelle
  • Wohn- und Fabrikgebäude
  • Wohnwirtschaftsgebäude
  • Wüstung
  • Brennhaus
  • Gasthaus zum Hirsch
  • Ruhbank
  • Gräberfeld
  • Kleines Wohnhaus
  • Wohn- und Stallgebäude
  • Wettersäule
  • Kraftwerk Oberesslingen
  • Wasserhaus
  • Wohn-und Geschäftshaus
  • Wohnhaus mit Anbau
  • Wohnhaus mit Garten und Einfriedung
  • Jungsteinzeitliche Siedlung
  • Taglöhnerhaus
  • Wohnhaus mit Remise
  • Frühmittelalterliche Gräber
  • Frauenkloster St. Klara mit Torhaus, Freiflächen und Einfriedung
  • Teilabschnitt des Neckarkanals von Mannheim bis Plochingen mit Staustufen und Wasserkraftwerk
  • Hochmittelalterliche Siedlung, staufische Stadt, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Reichsstadt
  • Chor der ehemaligen Franziskanerkirche Mariae Krönung, sogenannte Hintere Kirche, mit evangelischem Gemeindehaus
  • Städtische Wasserversorgung - Hier: Quellfassungen, Landolin-Brunnenstuben
  • Villa Zenneck/Eberspächer mit Park und Torhäusern
  • Frühmittelalterliche Siedlung, hochmittelalterlicher Marktort, staufische Stadt, spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Reichsstadt
  • Städtische Wasserversorgung - Hier: Augustinerbrunnen
  • Städtische Wasserversorgung - Hier: Schöpfbrunnen
  • Gaststätte Staufeneck mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
  • Ehemaliges israelitisches Waisenhaus, später städtisches Kinderheim, heute Kindertagesstätte
  • Abgegangene Martinskirche
  • Abgegangene Siedlung Untersirnau mit Kirche
  • Allerheiligenkapelle, heute Stadtarchiv
  • Altes Jägerhaus
  • Aquädukt Obertal
  • Ateliergebäude
  • Backhaus aus dem 19. Jahrhundert
  • Bahnhofshalle
  • Bauernhaus mit Garten
  • Bebenhäuser Pfleghof, heute Stadtbibliothek
  • Beutaubrunnen
  • Brenn- und Backhäuschen
  • Brücke, sogenannter Agnessteg
  • Brückenpfeilerhäuschen
  • Brückenturm und Kapelle
  • Burg mit Mühle und Kelter
  • Burg/Spitalhof
  • Burgermeisterisches Haus
  • Burgstall, Viereckschanze
  • Bürgerstube und Kornhaus
  • Bürgerstube und Kornhaus, heute Gaststätte
  • Castellanhaus
  • Denkmal mit Grünanlage
  • Dominikanerinnenkloster Weil
  • Ehemalige Gießerei, Esslinger Eisenlager
  • Ehemalige Mädchenvolksschule
  • Ehemaliger Konstanzer Pfleghof
  • Ehemaliges Gasthaus zum Deutschen Haus
  • Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Neckarwerke
  • Eiserner Fischbrunnen
  • Ensemble der Wohngebäude
  • Evangelische Frauenkirche
  • Evangelische Michaelskirche
  • Evangelische St.-Bernhardt-Kirche mit Friedhof
  • Evangelische Südkirche
  • Fabrik und Bürohaus
  • Fabrik,
  • Fabrik, heute ein Freizeit- und Erlebniscenter
  • Fachwerkzeile
  • Faulhabersches Haus
  • Fremdenhaus oder Neues Schlösschen
  • Frühmittelalterliche Hofgrablege
  • Frühmittelalterliches Gräberfeld
  • Gartenmauer mit Portal
  • Gartenpavillon Dick
  • Gasthaus und Lichtspielhaus
  • Gasthof Große Herberge
  • Gasthof zum Falken
  • Gaststätte Zur schönen Aussicht
  • Genossenschaftliche Siedlung
  • Gestüt
  • Glasdachfabrik Eberspächer
  • Grab der Urnenfelderkultur
  • Grablege
  • Villa mit Garten und Einfriedung
  • Hafenmarkt, Platz
  • Hafenmarktbrunnen
  • Hallenbad mit Vorgarten und Einfriedung
  • Hammerkanalbrücke, Straßenbrücke
  • Hammerschmiede und Arbeiterwohnhaus
  • Haus Obertorstraße 23
  • Hochschulbau
  • Wohnhaus mit Hof
  • Hof der Grafen von Rechberg
  • Hof und Keller
  • Jungsteinzeitliche Siedlung und römische Anlage
  • Jüdischer Friedhof,
  • Kaisheimer Pfleghof mit Kelter und Burgweinbergen
  • Kanzleigebäude, heute Amtsgericht
  • Katholische St.-Augustinus-Kirche
  • Kein Kulturdenkmal
  • Kellerhaus, Brunnen
  • Kielmeyerhaus
  • Kirche und Leichenhaus
  • Kirchenkastenverwaltung
  • Konrektorat und Mesnerhaus
  • Konstanzer Pfleghof
  • Krankenhausverwaltungsgebäude
  • Landolinsbrunnen
  • Lesefunde
  • Liebfrauenkapelle
  • Metallwarenfabrik F. W. Quist
  • Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ortskern
  • Mélacturm
  • Mörike-Gymnasium
  • Mühl- und Wohngebäude
  • Münster St. Paul und Dominikanerkloster
  • Neckarhaldentorturm
  • Oberer Beutaubrunnen
  • Ottilienbrunnen
  • Pfarr- und Zehnthof mit Kirchenkasten
  • Pferdestall und Mauer
  • Pfleghof des Benediktinerklosters Blaubeuren
  • Pfleghof des Zisterzienserklosters Bebenhausen
  • Pfleghof des Zisterzienserklosters Fürstenfeld
  • Pfleghof, Kelter- und Wohnhaus
  • Pliensauschule
  • Pliensautorturm und Färbertörle
  • Portiergebäude
  • Schutzhütte, sogenanntes Dulkhäusle, mit Relieftafel
  • Reichsstädtisches Rathaus, heute Amtsgericht
  • Reste eines Steinturms und Keller
  • Römische Siedlung
  • Römisches Gebäude
  • Salemer Pfleghof
  • Salzmann-Camerer-Denkmal
  • Sankt-Agnes-Brücke
  • Schelztorturm
  • Schilleranlage
  • Schlachthaus und Eichamt
  • Schloss Serach
  • Schloss Weil
  • Schulhaus, heute Realschule am Schillerpark
  • Schwörhaus
  • Sektkellerei Kessler im Speyrer Pfleghof
  • Siedlung und Gräber
  • Siedlung, römischer Gutshof
  • Siedlung, römischer Gutshof, Gräber
  • Siedlungen
  • Spinnerei und Weberei mit Arbeitersiedlung
  • Stadtbefestigung der Obertor-Vorstadt
  • Stadtbefestigung der Pliensau-Vorstadt
  • Stadtbefestigung der Pliensauvorstadt
  • Stadtbefestigung der staufischen Kernstadt
  • Stadtbefestigung des Schönenbergs
  • Stadtbefestigung und Siedlung
  • Stadtkirche St. Dionys mit Kirchenbibliothek
  • Stadtmuseum Gelbes Haus, ehemaliger Wohnturm
  • Stadtneckarkanäle und Wasserhaus
  • Staustufe Esslingen
  • Staustufe Oberesslingen
  • Steinzeitfunde
  • Straßentor
  • Städtische Kanzlei
  • Söflinger Pfleghof
  • Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
  • Tiefbrunnen unter dem westlichen Wohnhausanbau
  • Torhaus des Frauenklosters St. Klara
  • Traineranstalt
  • Tuchfabrik Gebrüder Hardtmann
  • Turn- und Festhalle mit Feuerwehrmagazin
  • Unterer Palmscher Bau, heute Wohn- und Gasthaus
  • Versammlungshaus des evangelischen Vereins
  • Villa Merkel
  • Villa Pebra
  • Villa mit Garten und Gartenlauben
  • Villa mit Gartenhäuschen
  • Villa mit Geflügelhaus
  • Villa mit Pavillon
  • Villa mit Wirtschaftsgebäuden
  • Villenkolonie
  • Vorgeschichtliche Grabhügel
  • Wasserbassin und Pavillon
  • Weg mit Ruhbank
  • Weiler Hof
  • Weingärtner-Wohnhaus
  • Weingärtnerhaus
  • Werkstattgebäude ?
  • Werkstätten mit Siedlung und Verwaltungsbauten
  • Wirtschaftsgebäude und Zehntkelterhaus mit Hof
  • Wohn und Wirtschaftsanwesen, Haus zum Wolf
  • Wohn- und Geschäftsanwesen
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Anbau
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Gastronomie
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Lageranbau
  • Wohn- und Wirtschaftsanwesen
  • Wohnhaus mit Brücke
  • Wohnhaus mit Gastwirtschaft
  • Wohnhaus mit Werkstatt
  • Wohnhaus, ehemaliges Gasthaus zur Sonne
  • Wohnhaus, heute Wohn- und Gasthaus
  • Wohnsiedlung Lindenhof
  • Wüstung Steinigenhardt
  • Pfleghof der Prämonstratenserstifte Ursberg und Roggenburg
  • Zunfthaus und Synagoge
  • Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus und Handelsschule, heute Feuerwache
  • Königlich Württembergische Eisenbahnwerkstätten mit Arbeitersiedlung, Beamten- und Verwaltungsbauten
  • Hochmittelalterliche Siedlung und spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Pliensau-Vorstadt
  • Ehemalige Fabrik, heute ein Freizeit- und Erlebniscenter
  • Städtische Wasserversorgung - Hier: Postmichelbrunnen
  • Präurbane Siedlung, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Obertor-Vorstadt
  • Pfleghof des Klosters St. Blasien, heute Wohn- und Geschäftshaus
  • Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Ochsen, heute Gast-, Wohn- und Geschäftshaus
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ziegelhütte
  • Evangelische Johanneskirche mit Friedhof und Kapelle
  • Abgegangenes Dominikanerinnenkloster Weil - Erhaltene Teile
  • Ehemaliges israelitisches Waisenhaus Wilhelmspflege
  • Festsaalgebäude des evangelischen Lehrerseminars, sogenannte „Alte Aula“, heute Teil des Behördenzentrums
  • Ehemaliges Schelztorgymnasium, heute Sitz des Landesamts für Denkmalpflege
  • Ehemalige Präzisions-Werkzeugmaschinen-Fabrik Boley & Leinen, heute umgenutzt
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche „Schönenbergvorstadt“
  • Städtische Wasserversorgung - Hier: Herrenbrünnele
  • Ebershaldenfriedhof mit Einfriedung und Leichenhaus
  • Pfleghof des Chorherrenstifts Denkendorf, heute Gaststätte zum Schwanen
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Beutau-Vorstadt
  • Städtische Wasserversorgung, hier Geiselbachgewölbe
  • Spätmittelalterlicher Friedhof mit spätmittelalterlicher Agneskapelle
  • Dekanatsgebäude, heute städtischer Verwaltungsbau
  • Schlossgut Hohenkreuz mit Nebengebäuden und historischer Wasserversorgung
  • Ehemaliges Schulgebäude, sogenannte Lateinschule, heute Behördennutzung
prop-de:paragraph
  • 2 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen am Neckar verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Ludwigsburg erhältlich. (de)
  • In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen am Neckar verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Ludwigsburg erhältlich. (de)
rdfs:label
  • Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar (de)
  • Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of