Larry Dean McLerran (* 24. Februar 1949 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker, der sich speziell mit dem Quark-Gluon-Plasma und anderen Phasen von Quark-Gluon-Materie (wie das Farb-Glas-Kondensat und daraus gebildetes Glasma), die in hochenergetischen Schwerionenstössen erzeugt werden, mit Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Quantenchromodynamik befasst. Von 1996 bis 1998 war er Gastprofessor in der Nordita. Ab 2000 war er Herausgeber von Nuclear Physics A.

Property Value
dbo:abstract
  • Larry Dean McLerran (* 24. Februar 1949 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker, der sich speziell mit dem Quark-Gluon-Plasma und anderen Phasen von Quark-Gluon-Materie (wie das Farb-Glas-Kondensat und daraus gebildetes Glasma), die in hochenergetischen Schwerionenstössen erzeugt werden, mit Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Quantenchromodynamik befasst. McLerran studierte an der University of Washington mit dem Bachelor-Abschluss 1971 und der Promotion 1975. Als Post-Doktorand war er von 1975 bis 1978 am Massachusetts Institute of Technology und von 1978 bis 1980 am SLAC. Er wurde 1981 Assistant Professor und 1984 Associate Professor an der University of Washington, war von 1984 bis 1989 am Fermilab (und Adjunct Professor an der University of Illinois) sowie von 1988 bis 2000 Professor an der University of Minnesota, an der er von 1989 bis 1992 das Institut für Theoretische Physik leitete. Von 1999 bis 2004 war er Senior Scientist am Brookhaven National Laboratory und Leiter von deren Theoriegruppe. Seit 2003 leitet er die Theoriegruppe im Riken-Brookhaven Research Center (als Nachfolger von T. D. Lee). Von 1996 bis 1998 war er Gastprofessor in der Nordita. Er ist Fellow der American Physical Society (1990), war 1983/84 Sloan Fellow und erhielt 1988 den Humboldt-Forschungspreis, mit dem er bei Walter Greiner in Frankfurt war. 2009 war er J. Hans D. Jensen Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg und ab 2011 hatte er eine Professur an der Hua Zhong Normal University in China. Für 2015 erhielt er den Herman Feshbach Prize in Theoretischer Physik. Seit 2000 ist er auswärtiges Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften. 2007 erhielt er den Brookhaven Science and Technology Award. Ab 2000 war er Herausgeber von Nuclear Physics A. (de)
  • Larry Dean McLerran (* 24. Februar 1949 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker, der sich speziell mit dem Quark-Gluon-Plasma und anderen Phasen von Quark-Gluon-Materie (wie das Farb-Glas-Kondensat und daraus gebildetes Glasma), die in hochenergetischen Schwerionenstössen erzeugt werden, mit Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Quantenchromodynamik befasst. McLerran studierte an der University of Washington mit dem Bachelor-Abschluss 1971 und der Promotion 1975. Als Post-Doktorand war er von 1975 bis 1978 am Massachusetts Institute of Technology und von 1978 bis 1980 am SLAC. Er wurde 1981 Assistant Professor und 1984 Associate Professor an der University of Washington, war von 1984 bis 1989 am Fermilab (und Adjunct Professor an der University of Illinois) sowie von 1988 bis 2000 Professor an der University of Minnesota, an der er von 1989 bis 1992 das Institut für Theoretische Physik leitete. Von 1999 bis 2004 war er Senior Scientist am Brookhaven National Laboratory und Leiter von deren Theoriegruppe. Seit 2003 leitet er die Theoriegruppe im Riken-Brookhaven Research Center (als Nachfolger von T. D. Lee). Von 1996 bis 1998 war er Gastprofessor in der Nordita. Er ist Fellow der American Physical Society (1990), war 1983/84 Sloan Fellow und erhielt 1988 den Humboldt-Forschungspreis, mit dem er bei Walter Greiner in Frankfurt war. 2009 war er J. Hans D. Jensen Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg und ab 2011 hatte er eine Professur an der Hua Zhong Normal University in China. Für 2015 erhielt er den Herman Feshbach Prize in Theoretischer Physik. Seit 2000 ist er auswärtiges Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften. 2007 erhielt er den Brookhaven Science and Technology Award. Ab 2000 war er Herausgeber von Nuclear Physics A. (de)
dbo:birthDate
  • 1949-02-24 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:lccn
  • n/88/10035
dbo:viafId
  • 35992136
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8481900 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152485448 (xsd:integer)
prop-de:gndcheck
  • 2014-11-25 (xsd:date)
prop-de:gndfehlt
  • ja
prop-de:kurzbeschreibung
  • US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Larry Dean McLerran (* 24. Februar 1949 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker, der sich speziell mit dem Quark-Gluon-Plasma und anderen Phasen von Quark-Gluon-Materie (wie das Farb-Glas-Kondensat und daraus gebildetes Glasma), die in hochenergetischen Schwerionenstössen erzeugt werden, mit Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Quantenchromodynamik befasst. Von 1996 bis 1998 war er Gastprofessor in der Nordita. Ab 2000 war er Herausgeber von Nuclear Physics A. (de)
  • Larry Dean McLerran (* 24. Februar 1949 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker, der sich speziell mit dem Quark-Gluon-Plasma und anderen Phasen von Quark-Gluon-Materie (wie das Farb-Glas-Kondensat und daraus gebildetes Glasma), die in hochenergetischen Schwerionenstössen erzeugt werden, mit Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Quantenchromodynamik befasst. Von 1996 bis 1998 war er Gastprofessor in der Nordita. Ab 2000 war er Herausgeber von Nuclear Physics A. (de)
rdfs:label
  • Larry McLerran (de)
  • Larry McLerran (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Larry
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • McLerran, Larry (de)
  • Larry McLerran
foaf:nick
  • McLerran, Larry Dean (vollständiger Name) (de)
  • McLerran, Larry Dean (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • McLerran
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of