Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg). Es liegt nördlich der NATO-Rampe an der Fähre Leimersheim zwischen dem Leinpfad und dem Rheindamm XXX.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg). Es liegt nördlich der NATO-Rampe an der Fähre Leimersheim zwischen dem Leinpfad und dem Rheindamm XXX. Vor 1772 floss der Rhein nordwestlich des Ortes Schröck (1833 umbenannt in Leopoldshafen) durch den Mäander, den heute der Rheinniederungskanal nutzt. Bei einem Hochwasser brach der Rhein 1772 in den Heinlein-Rhein ein, ein Altarm längs des Damms von Leimersheim. Der neue Rheinlauf bedrohte die linksrheinische Ortschaft. Trotz aufwändiger Bemühungen – so wurden 392.000 Faschinen verbaut und an der Durchbruchstelle Schiffe versenkt – gelang es nicht, den Rhein in sein altes Bett zu lenken, so dass der Heinlein-Rhein innerhalb weniger Jahre zum neuen Hauptlauf wurde. Das Lange Loch liegt im Bereich des damaligen Zusammenflusses von Heinlein-Rhein und altem Rheinlauf vor 1772. Um 1800 entstandenen Karten zufolge lag hier das Schröcker Köpfel – eine Insel, die im Süden bewaldet war und im Norden in eine Sand- oder Kiesbank überging. Ein Nebenarm des alten Rheinlaufs trennte das Schröcker Köpfel vom südlich angrenzenden Wald Schröcker Heck. Der Nebenarm mündete in Höhe des südlichen Endes des Langen Lochs in den Heinlein-Rhein. Der Talweg des Rheins im Jahr 1817 lag im Heinlein-Rhein. In Höhe des Langen Loches bog er nach Nordwesten ab und umrundete den Karlskopf sowie den Haselforst. Am Langen Loch zweigte ein weiterer Rheinarm ab, der rechts des Karlskopfes verlief, den alten Rheinlauf vor 1772 aufnahm und am Haselforst in den Hauptlauf mündete. Bei der Rheinkorrektion nach den Plänen von Johann Gottfried Tulla wurde der Rhein in ein gerades Flussbett verlegt. Der neue Rheinlauf entspricht in etwa dem Heinlein-Rhein; der Haselforst wird im 1826 begonnenen Linkenheimer Durchschnitt gequert. Topografische Karten aus den Jahren 1876, 1900 und 1936 zeigen Nebenarme des Rheins im Bereich des Langen Lochs. Ein Damm in Lage des heutigen Rheindamms XXX ist erstmals 1882 dargestellt. In den Karten von 1900 und 1936 ist eine Schleuse im Rheindamm vermerkt, über die der alte Rheinlauf vor 1772 in das Lange Loch entwässerte. 1926 entstand zur Binnenentwässerung die Metz-Doppelschleuse, ein rund 1,5 Kilometer weiter nördlich gelegenes Pumpwerk. Heute erfolgt die Binnenentwässerung über den Rheinniederungskanal, der bei Philippsburg in den Rhein mündet. Der 1946 gegründete Anglerverein von Leopoldshafen pachtete vor 1952 das Lange Loch. In der Gegenwart verläuft das Lange Loch im 100 bis 150 Meter breiten Rheinvorland zwischen Leinpfad und Rheindamm XXX. Der gut 800 Meter lange Nebenarm erreicht eine Breite von bis zu 40 Metern. Ungefähr in der Mitte teilt sich das Lange Loch in zwei Arme; der westliche Arm fällt bei niedrigen Wasserständen trocken. Vor 1996 war das Lange Loch in der Mitte über einen kleinen Rohrdurchlass im Leinpfad bei Rheinkilometer 373,2 an den Rhein angebunden; der Auslass erfolgte über einen größeren Durchlass am Nordende bei Rheinkilometer 373,6. Oberhalb des Einlasses querte ein Forstweg das Lange Loch. Der südliche Teil des Langen Lochs wurde an rund 45 Tagen pro Jahr durchströmt, wenn der Leinpfad überflutet wurde. Im Südteil hatte sich Faulschlamm abgelagert; hier wuchsen nur Wasserlinsen. Im Zuge von Maßnahmen zu Verbesserung der Abflussverhältnisse im Rheinvorland wurde 1996 ein neuer, größerer Einlass am Südende des Langen Lochs bei Rheinkilometer 372,8 gebaut. Die Sohle des Durchlasses liegt rund zwei Meter unter Mittelwasserstand, wodurch eine ganzjährige Durchströmung des Langen Loches sichergestellt ist. Der querende Forstweg wurde ersatzlos beseitigt. Durch die Baumaßnahmen wurde der im Langen Loch lagernde Faulschlamm weitgehend ausgespült, zum Teil entstanden kiesige Bereiche. Es siedelten sich neue Wasserpflanzenarten an, darunter in stark durchströmten Bereichen der Flutende Wasserhahnenfuß. Bei Untersuchungen im Jahr 2003 konnten 21 Fischarten nachgewiesen werden, darunter neun Arten, die in Deutschland oder in Baden-Württemberg auf der Roten Liste stehen. Ein Drittel der Arten waren typische Fließgewässerarten; Jungfische waren überproportional vertreten. Die Wasserqualität entsprach der des Rheins. 2009 wurde ein stromabwärts gelegenes Schlutensystem an das Lange Loch angebunden. Hierzu wurde ein rund 80 Meter langer Graben und ein Durchlass unter einem Forstweg gebaut. Das rund 1,5 Kilometer lange Schlutensystem war zuvor nur unterstrom angebunden und wurde nur bei Hochwasser durchflossen. Es endet am Altrhein um die Insel Rott. Durch den neuen Graben werden die Schluten ab Mittelwasser durchströmt. Ziel der Maßnahme war die Entstehung von Laichplätzen für Fischarten wie Steinbeißer und Groppe, die ihre Eier im Sand oder Kies ablegen. Die Baumaßnahmen waren Teil eines Naturschutzprojektes, das aus Mitteln des EU-Förderprogramms LIFE+ kofinanziert wurde. (de)
  • Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg). Es liegt nördlich der NATO-Rampe an der Fähre Leimersheim zwischen dem Leinpfad und dem Rheindamm XXX. Vor 1772 floss der Rhein nordwestlich des Ortes Schröck (1833 umbenannt in Leopoldshafen) durch den Mäander, den heute der Rheinniederungskanal nutzt. Bei einem Hochwasser brach der Rhein 1772 in den Heinlein-Rhein ein, ein Altarm längs des Damms von Leimersheim. Der neue Rheinlauf bedrohte die linksrheinische Ortschaft. Trotz aufwändiger Bemühungen – so wurden 392.000 Faschinen verbaut und an der Durchbruchstelle Schiffe versenkt – gelang es nicht, den Rhein in sein altes Bett zu lenken, so dass der Heinlein-Rhein innerhalb weniger Jahre zum neuen Hauptlauf wurde. Das Lange Loch liegt im Bereich des damaligen Zusammenflusses von Heinlein-Rhein und altem Rheinlauf vor 1772. Um 1800 entstandenen Karten zufolge lag hier das Schröcker Köpfel – eine Insel, die im Süden bewaldet war und im Norden in eine Sand- oder Kiesbank überging. Ein Nebenarm des alten Rheinlaufs trennte das Schröcker Köpfel vom südlich angrenzenden Wald Schröcker Heck. Der Nebenarm mündete in Höhe des südlichen Endes des Langen Lochs in den Heinlein-Rhein. Der Talweg des Rheins im Jahr 1817 lag im Heinlein-Rhein. In Höhe des Langen Loches bog er nach Nordwesten ab und umrundete den Karlskopf sowie den Haselforst. Am Langen Loch zweigte ein weiterer Rheinarm ab, der rechts des Karlskopfes verlief, den alten Rheinlauf vor 1772 aufnahm und am Haselforst in den Hauptlauf mündete. Bei der Rheinkorrektion nach den Plänen von Johann Gottfried Tulla wurde der Rhein in ein gerades Flussbett verlegt. Der neue Rheinlauf entspricht in etwa dem Heinlein-Rhein; der Haselforst wird im 1826 begonnenen Linkenheimer Durchschnitt gequert. Topografische Karten aus den Jahren 1876, 1900 und 1936 zeigen Nebenarme des Rheins im Bereich des Langen Lochs. Ein Damm in Lage des heutigen Rheindamms XXX ist erstmals 1882 dargestellt. In den Karten von 1900 und 1936 ist eine Schleuse im Rheindamm vermerkt, über die der alte Rheinlauf vor 1772 in das Lange Loch entwässerte. 1926 entstand zur Binnenentwässerung die Metz-Doppelschleuse, ein rund 1,5 Kilometer weiter nördlich gelegenes Pumpwerk. Heute erfolgt die Binnenentwässerung über den Rheinniederungskanal, der bei Philippsburg in den Rhein mündet. Der 1946 gegründete Anglerverein von Leopoldshafen pachtete vor 1952 das Lange Loch. In der Gegenwart verläuft das Lange Loch im 100 bis 150 Meter breiten Rheinvorland zwischen Leinpfad und Rheindamm XXX. Der gut 800 Meter lange Nebenarm erreicht eine Breite von bis zu 40 Metern. Ungefähr in der Mitte teilt sich das Lange Loch in zwei Arme; der westliche Arm fällt bei niedrigen Wasserständen trocken. Vor 1996 war das Lange Loch in der Mitte über einen kleinen Rohrdurchlass im Leinpfad bei Rheinkilometer 373,2 an den Rhein angebunden; der Auslass erfolgte über einen größeren Durchlass am Nordende bei Rheinkilometer 373,6. Oberhalb des Einlasses querte ein Forstweg das Lange Loch. Der südliche Teil des Langen Lochs wurde an rund 45 Tagen pro Jahr durchströmt, wenn der Leinpfad überflutet wurde. Im Südteil hatte sich Faulschlamm abgelagert; hier wuchsen nur Wasserlinsen. Im Zuge von Maßnahmen zu Verbesserung der Abflussverhältnisse im Rheinvorland wurde 1996 ein neuer, größerer Einlass am Südende des Langen Lochs bei Rheinkilometer 372,8 gebaut. Die Sohle des Durchlasses liegt rund zwei Meter unter Mittelwasserstand, wodurch eine ganzjährige Durchströmung des Langen Loches sichergestellt ist. Der querende Forstweg wurde ersatzlos beseitigt. Durch die Baumaßnahmen wurde der im Langen Loch lagernde Faulschlamm weitgehend ausgespült, zum Teil entstanden kiesige Bereiche. Es siedelten sich neue Wasserpflanzenarten an, darunter in stark durchströmten Bereichen der Flutende Wasserhahnenfuß. Bei Untersuchungen im Jahr 2003 konnten 21 Fischarten nachgewiesen werden, darunter neun Arten, die in Deutschland oder in Baden-Württemberg auf der Roten Liste stehen. Ein Drittel der Arten waren typische Fließgewässerarten; Jungfische waren überproportional vertreten. Die Wasserqualität entsprach der des Rheins. 2009 wurde ein stromabwärts gelegenes Schlutensystem an das Lange Loch angebunden. Hierzu wurde ein rund 80 Meter langer Graben und ein Durchlass unter einem Forstweg gebaut. Das rund 1,5 Kilometer lange Schlutensystem war zuvor nur unterstrom angebunden und wurde nur bei Hochwasser durchflossen. Es endet am Altrhein um die Insel Rott. Durch den neuen Graben werden die Schluten ab Mittelwasser durchströmt. Ziel der Maßnahme war die Entstehung von Laichplätzen für Fischarten wie Steinbeißer und Groppe, die ihre Eier im Sand oder Kies ablegen. Die Baumaßnahmen waren Teil eines Naturschutzprojektes, das aus Mitteln des EU-Förderprogramms LIFE+ kofinanziert wurde. (de)
dbo:locatedInArea
dbo:mouthPosition
dbo:riverBranchOf
dbo:sourcePosition
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 8994664 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152129972 (xsd:integer)
prop-de:abflussweg
  • Rhein
prop-de:bezeichnungQuelle
  • Abzweigung
prop-de:gkz
  • DE/237514
prop-de:höhenbezugMündung
  • DE-NN
prop-de:höhenbezugQuelle
  • DE-NN
prop-de:karte
  • Skizze Langes Loch.jpg
prop-de:karteBeschreibung
  • Gewässer, Sand- und Kiesbänke, Wälder und Rheindämme im Bereich um das Lange Loch, um 1817 und 2015
prop-de:karteBreite
  • 326 (xsd:integer)
prop-de:länge
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:längePrefix
  • ca.
prop-de:mündung
  • in den Rhein bei Rhein-km 373,6
prop-de:mündungLatGrad
  • 49129418 (xsd:integer)
prop-de:mündungLongGrad
  • 8367377 (xsd:integer)
prop-de:mündungRegion
  • DE-BW
prop-de:mündungshöhe
  • 988 (xsd:integer)
prop-de:mündungshöhePrefix
  • ca.
prop-de:noautokat
  • neinneinnein
prop-de:pegel
  • /////////
prop-de:quelle
  • vom Rhein bei Rhein-km 372,8
prop-de:quelleLatGrad
  • 49122337 (xsd:integer)
prop-de:quelleLongGrad
  • 8365510 (xsd:integer)
prop-de:quelleRegion
  • DE-BW
prop-de:quellhöhe
  • 990 (xsd:integer)
prop-de:quellhöhePrefix
  • ca.
prop-de:sortname
  • Langes Loch
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg). Es liegt nördlich der NATO-Rampe an der Fähre Leimersheim zwischen dem Leinpfad und dem Rheindamm XXX. (de)
  • Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg). Es liegt nördlich der NATO-Rampe an der Fähre Leimersheim zwischen dem Leinpfad und dem Rheindamm XXX. (de)
rdfs:label
  • Langes Loch (Altwasser) (de)
  • Langes Loch (Altwasser) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Langes Loch (de)
  • Altarm nordwestlich von Leopoldshafen (de)
  • Schlute Rheinkilometer 373 (de)
  • Langes Loch (de)
  • Altarm nordwestlich von Leopoldshafen (de)
  • Schlute Rheinkilometer 373 (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of