Weber, ein hagerer, stets akkurat gekleideter Mann, trug neben seiner grünen Schürze immer einen Korb (= schwäbisch: Krätten, war jedoch selbst kein Korbflechter) bei sich, in dem er Gemüse und später versteckte Antiquitäten transportierte. Bekannt wurde er allerdings nicht durch seinen berüchtigten Antiquitätenhandel, sondern durch eine nahezu unendliche Sammlung an deftigen Schimpfworten (»Graabalaos! Krauthur! Fuuzguck! Hiiradibbl!«), die er bedenkenlos und lautstark einsetzte. Häufig geriet er deshalb auch mit der Polizei in Konflikt, die dann Objekt seiner Schimpftiraden wurde. Der Verein Alt-Ulm finanzierte dem völlig verarmt Verstorbenen eine Grabstätte auf dem Ulmer Neuen Friedhof.

Property Value
dbo:abstract
  • Weber, ein hagerer, stets akkurat gekleideter Mann, trug neben seiner grünen Schürze immer einen Korb (= schwäbisch: Krätten, war jedoch selbst kein Korbflechter) bei sich, in dem er Gemüse und später versteckte Antiquitäten transportierte. Bekannt wurde er allerdings nicht durch seinen berüchtigten Antiquitätenhandel, sondern durch eine nahezu unendliche Sammlung an deftigen Schimpfworten (»Graabalaos! Krauthur! Fuuzguck! Hiiradibbl!«), die er bedenkenlos und lautstark einsetzte. Häufig geriet er deshalb auch mit der Polizei in Konflikt, die dann Objekt seiner Schimpftiraden wurde. Der Verein Alt-Ulm finanzierte dem völlig verarmt Verstorbenen eine Grabstätte auf dem Ulmer Neuen Friedhof. Beim traditionellen Ulmer Fischerstechen, bei dem je zwei Kontrahenten in schmalen Booten aufeinander zufahren und sich gegenseitig mit Speeren ins Wasser zu stoßen versuchen, gehören der „Krättenweber“ – und als sein Kontrahent die „Bollezei“ (Polizei) – ebenso wie andere historische oder legendäre Gestalten (Wallenstein, Türkenlouis, Ulmer Spatz, Ulmer Schneider) zu den kostümierten Figuren, die am Stechen teilnehmen. (de)
  • Weber, ein hagerer, stets akkurat gekleideter Mann, trug neben seiner grünen Schürze immer einen Korb (= schwäbisch: Krätten, war jedoch selbst kein Korbflechter) bei sich, in dem er Gemüse und später versteckte Antiquitäten transportierte. Bekannt wurde er allerdings nicht durch seinen berüchtigten Antiquitätenhandel, sondern durch eine nahezu unendliche Sammlung an deftigen Schimpfworten (»Graabalaos! Krauthur! Fuuzguck! Hiiradibbl!«), die er bedenkenlos und lautstark einsetzte. Häufig geriet er deshalb auch mit der Polizei in Konflikt, die dann Objekt seiner Schimpftiraden wurde. Der Verein Alt-Ulm finanzierte dem völlig verarmt Verstorbenen eine Grabstätte auf dem Ulmer Neuen Friedhof. Beim traditionellen Ulmer Fischerstechen, bei dem je zwei Kontrahenten in schmalen Booten aufeinander zufahren und sich gegenseitig mit Speeren ins Wasser zu stoßen versuchen, gehören der „Krättenweber“ – und als sein Kontrahent die „Bollezei“ (Polizei) – ebenso wie andere historische oder legendäre Gestalten (Wallenstein, Türkenlouis, Ulmer Spatz, Ulmer Schneider) zu den kostümierten Figuren, die am Stechen teilnehmen. (de)
dbo:birthDate
  • 1858-11-03 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1920-02-04 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3209635 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155276168 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • schwäbisches Original
dc:description
  • schwäbisches Original
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Weber, ein hagerer, stets akkurat gekleideter Mann, trug neben seiner grünen Schürze immer einen Korb (= schwäbisch: Krätten, war jedoch selbst kein Korbflechter) bei sich, in dem er Gemüse und später versteckte Antiquitäten transportierte. Bekannt wurde er allerdings nicht durch seinen berüchtigten Antiquitätenhandel, sondern durch eine nahezu unendliche Sammlung an deftigen Schimpfworten (»Graabalaos! Krauthur! Fuuzguck! Hiiradibbl!«), die er bedenkenlos und lautstark einsetzte. Häufig geriet er deshalb auch mit der Polizei in Konflikt, die dann Objekt seiner Schimpftiraden wurde. Der Verein Alt-Ulm finanzierte dem völlig verarmt Verstorbenen eine Grabstätte auf dem Ulmer Neuen Friedhof. (de)
  • Weber, ein hagerer, stets akkurat gekleideter Mann, trug neben seiner grünen Schürze immer einen Korb (= schwäbisch: Krätten, war jedoch selbst kein Korbflechter) bei sich, in dem er Gemüse und später versteckte Antiquitäten transportierte. Bekannt wurde er allerdings nicht durch seinen berüchtigten Antiquitätenhandel, sondern durch eine nahezu unendliche Sammlung an deftigen Schimpfworten (»Graabalaos! Krauthur! Fuuzguck! Hiiradibbl!«), die er bedenkenlos und lautstark einsetzte. Häufig geriet er deshalb auch mit der Polizei in Konflikt, die dann Objekt seiner Schimpftiraden wurde. Der Verein Alt-Ulm finanzierte dem völlig verarmt Verstorbenen eine Grabstätte auf dem Ulmer Neuen Friedhof. (de)
rdfs:label
  • Krättenweber (de)
  • Krättenweber (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Krättenweber (de)
  • Krättenweber
foaf:nick
  • Weber, Jakob (wirklicher Name); Krettaweber; Krättaweber (de)
  • Weber, Jakob (wirklicher Name); Krettaweber; Krättaweber (de)
is foaf:primaryTopic of