Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Hergestellt wurde und wird er aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall und ist bisweilen mit einem Deckel versehen.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Hergestellt wurde und wird er aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall und ist bisweilen mit einem Deckel versehen. In der archäologischen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen. Einige Autoren definieren gleichlautende Keramikformen anhand unterschiedlicher Kriterien oder verwenden für gleichartige Stücke andere Bezeichnungen. Gross (1991) unterscheidet Kannen von Krügen durch die Anzahl der vorhandenen Öffnungen. Jeweils eine zum Füllen und Entleeren bei Kannen, lediglich eine bei Krügen. Schreg (1998) und Bauer (1986) unterteilen hingegen nach dem Kriterium, ob ein Ausguss vorhanden ist (Kanne) oder nicht (Krug). (de)
  • Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Hergestellt wurde und wird er aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall und ist bisweilen mit einem Deckel versehen. In der archäologischen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen. Einige Autoren definieren gleichlautende Keramikformen anhand unterschiedlicher Kriterien oder verwenden für gleichartige Stücke andere Bezeichnungen. Gross (1991) unterscheidet Kannen von Krügen durch die Anzahl der vorhandenen Öffnungen. Jeweils eine zum Füllen und Entleeren bei Kannen, lediglich eine bei Krügen. Schreg (1998) und Bauer (1986) unterteilen hingegen nach dem Kriterium, ob ein Ausguss vorhanden ist (Kanne) oder nicht (Krug). (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4033299-8
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5506809 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158241941 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Hergestellt wurde und wird er aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall und ist bisweilen mit einem Deckel versehen. (de)
  • Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Hergestellt wurde und wird er aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall und ist bisweilen mit einem Deckel versehen. (de)
rdfs:label
  • Krug (Gefäß) (de)
  • Krug (Gefäß) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of