Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. Die Enzyklopädie beschreibt – nach Kronländern geordnet – Länder, Völker, Landschaften und Regionen der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Sie erschien in deutscher (24 Bände) und in ungarischer (21 Bände) Sprache (Az Osztrák-Magyar Monarchia írásban és képben). Dementsprechend gab es auch zwei Redaktionen. Der deutschen stand der Schriftsteller, Geschichte- und Geografieprofessor Josef Weil von Weilen (1830 – 1889) vor, der ungarischen Maurus Jokai. Nur die deutsche Ausgabe wurde ein finanzieller Erfolg, und in der ungarischen Ausgabe kommen gewisse antisemitische Äußerungen vor, die in der deutschen fehlen. Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst. (de)
  • Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. Die Enzyklopädie beschreibt – nach Kronländern geordnet – Länder, Völker, Landschaften und Regionen der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Sie erschien in deutscher (24 Bände) und in ungarischer (21 Bände) Sprache (Az Osztrák-Magyar Monarchia írásban és képben). Dementsprechend gab es auch zwei Redaktionen. Der deutschen stand der Schriftsteller, Geschichte- und Geografieprofessor Josef Weil von Weilen (1830 – 1889) vor, der ungarischen Maurus Jokai. Nur die deutsche Ausgabe wurde ein finanzieller Erfolg, und in der ungarischen Ausgabe kommen gewisse antisemitische Äußerungen vor, die in der deutschen fehlen. Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1073547 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145746775 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst. (de)
  • Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst. (de)
rdfs:label
  • Kronprinzenwerk (de)
  • Kronprinzenwerk (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of