Das Kraftwerk Unteraa (vormals Kraftwerk Lungerersee bzw. Lungererseewerk) ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1921 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk und erzeugt Strom aus Wasserkraft. In der im 1921 in Betrieb genommenen Kraftwerkszentrale wurden 1994 die Maschinenanlagen stillgelegt. Seither wird sie unter dem Namen «Alte Kraftwerkszentrale Turbine Giswil» als Ausstellungsraum für Vorführungen und private sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Kraftwerk Unteraa (vormals Kraftwerk Lungerersee bzw. Lungererseewerk) ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1921 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk und erzeugt Strom aus Wasserkraft. In der im 1921 in Betrieb genommenen Kraftwerkszentrale wurden 1994 die Maschinenanlagen stillgelegt. Seither wird sie unter dem Namen «Alte Kraftwerkszentrale Turbine Giswil» als Ausstellungsraum für Vorführungen und private sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt. Die neue als Kaverne ausgebaute Kraftwerkzentrale Unteraa wurde 1994 in Betrieb genommen. Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) nutzt das Gefälle zwischen dem Lungerersee und dem Talboden in Giswil aus, von wo aus das Wasser via Giswiler Aa weiter in den Sarnersee fliesst. Das Nettogefälle der Anlage beträgt je nach Seestand des Lungerersees 169 bis 203 Meter. Bei Volllast wird eine Wassermenge von 32 m³/s in den drei Francisturbinen turbiniert. Das Einzugsgebiet des Kraftwerks beträgt 113 km². Das Kraftwerk ist in einer unterirdischen Kavernenzentrale von 87 m Länge und 26,5 m Breite untergebracht. Es sind dort zwei Maschinen mit einer Leistung von je 24 MW und eine Maschine für die Speisung des 50-Hz-Drehstromnetzes installiert sowie eine Maschine mit einer Leistung von 6.5 MW für die Speisung der Zentralbahn. Damit speist das Kraftwerk Unteraa als einziges bahnstromerzeugendes Kraftwerk nicht in das Hochspannungsnetz der SBB, sondern direkt in die Fahrleitung der Meterspur­bahn der Zentralbahn Luzern-Sarnen-Meiringen ein. Die Abwärme der Anlagen wird in Giswil seit 1994 in einem umweltfreundlichen Wärmeverbund Giswil genutzt, der seit 2007 durch eine Holzschnitzelheizung der Genossenschaft Wärmeverbund Kleinteil ergänzt wird. (de)
  • Das Kraftwerk Unteraa (vormals Kraftwerk Lungerersee bzw. Lungererseewerk) ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1921 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk und erzeugt Strom aus Wasserkraft. In der im 1921 in Betrieb genommenen Kraftwerkszentrale wurden 1994 die Maschinenanlagen stillgelegt. Seither wird sie unter dem Namen «Alte Kraftwerkszentrale Turbine Giswil» als Ausstellungsraum für Vorführungen und private sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt. Die neue als Kaverne ausgebaute Kraftwerkzentrale Unteraa wurde 1994 in Betrieb genommen. Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) nutzt das Gefälle zwischen dem Lungerersee und dem Talboden in Giswil aus, von wo aus das Wasser via Giswiler Aa weiter in den Sarnersee fliesst. Das Nettogefälle der Anlage beträgt je nach Seestand des Lungerersees 169 bis 203 Meter. Bei Volllast wird eine Wassermenge von 32 m³/s in den drei Francisturbinen turbiniert. Das Einzugsgebiet des Kraftwerks beträgt 113 km². Das Kraftwerk ist in einer unterirdischen Kavernenzentrale von 87 m Länge und 26,5 m Breite untergebracht. Es sind dort zwei Maschinen mit einer Leistung von je 24 MW und eine Maschine für die Speisung des 50-Hz-Drehstromnetzes installiert sowie eine Maschine mit einer Leistung von 6.5 MW für die Speisung der Zentralbahn. Damit speist das Kraftwerk Unteraa als einziges bahnstromerzeugendes Kraftwerk nicht in das Hochspannungsnetz der SBB, sondern direkt in die Fahrleitung der Meterspur­bahn der Zentralbahn Luzern-Sarnen-Meiringen ein. Die Abwärme der Anlagen wird in Giswil seit 1994 in einem umweltfreundlichen Wärmeverbund Giswil genutzt, der seit 2007 durch eine Holzschnitzelheizung der Genossenschaft Wärmeverbund Kleinteil ergänzt wird. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3943501 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152607493 (xsd:integer)
prop-de:betreiber
prop-de:betriebsbeginn
  • 1921 (xsd:integer)
prop-de:breitengrad
  • 46822509 (xsd:integer)
prop-de:durchfluss
  • 32 (xsd:integer)
prop-de:engpassleistung
  • 57 (xsd:integer)
prop-de:fallhoehe
  • 190 (xsd:integer)
prop-de:generatoren
  • 1 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:gewaesser
prop-de:land
  • :
prop-de:längengrad
  • 8173971 (xsd:integer)
prop-de:ort
prop-de:regionIso
  • CH-OW
prop-de:turbinen
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:website
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Kraftwerk Unteraa (vormals Kraftwerk Lungerersee bzw. Lungererseewerk) ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1921 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk und erzeugt Strom aus Wasserkraft. In der im 1921 in Betrieb genommenen Kraftwerkszentrale wurden 1994 die Maschinenanlagen stillgelegt. Seither wird sie unter dem Namen «Alte Kraftwerkszentrale Turbine Giswil» als Ausstellungsraum für Vorführungen und private sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt. (de)
  • Das Kraftwerk Unteraa (vormals Kraftwerk Lungerersee bzw. Lungererseewerk) ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1921 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk und erzeugt Strom aus Wasserkraft. In der im 1921 in Betrieb genommenen Kraftwerkszentrale wurden 1994 die Maschinenanlagen stillgelegt. Seither wird sie unter dem Namen «Alte Kraftwerkszentrale Turbine Giswil» als Ausstellungsraum für Vorführungen und private sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt. (de)
rdfs:label
  • Kraftwerk Unteraa (de)
  • Kraftwerk Unteraa (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of