Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Gleiwitz und Cosel nach dem Entwurf des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846). Der künstliche Wasserweg verband die Flüsse Klodnitz und Oder auf einer Länge von ca. 46 km bei einem Höhenunterschied von ca. 49 m.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Gleiwitz und Cosel nach dem Entwurf des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846). Der künstliche Wasserweg verband die Flüsse Klodnitz und Oder auf einer Länge von ca. 46 km bei einem Höhenunterschied von ca. 49 m. (de)
  • Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Gleiwitz und Cosel nach dem Entwurf des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846). Der künstliche Wasserweg verband die Flüsse Klodnitz und Oder auf einer Länge von ca. 46 km bei einem Höhenunterschied von ca. 49 m. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 232586 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154783959 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Gleiwitz und Cosel nach dem Entwurf des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846). Der künstliche Wasserweg verband die Flüsse Klodnitz und Oder auf einer Länge von ca. 46 km bei einem Höhenunterschied von ca. 49 m. (de)
  • Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Gleiwitz und Cosel nach dem Entwurf des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846). Der künstliche Wasserweg verband die Flüsse Klodnitz und Oder auf einer Länge von ca. 46 km bei einem Höhenunterschied von ca. 49 m. (de)
rdfs:label
  • Klodnitzkanal (de)
  • Klodnitzkanal (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of