Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, des früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir. Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage. Die Töpfer der Stadt produzierten die sogenannten Klazomenischen Sarkophage, bemalte Tonsarkophage, die auch exportiert wurden.

Property Value
dbo:abstract
  • Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, des früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir. Klazomenai wurde 654 v. Chr. ausgehend von Kolophon von Ioniern gegründet. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort zum besseren Schutz auf eine der Küste vorgelagerte Insel verlegt, die später durch einen Damm mit dem Festland verbunden wurde. Ein nach dem Mimas genannter Höhenzug trennte die Stadt von Erythrai. Klazomenai war der Geburtsort des Vorsokratikers Anaxagoras (499–428 v. Chr.), der insbesondere durch sein Werk Über die Natur bekannt wurde, und des Sophisten Skopelianos, der Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. lebte. Hier wurde auch der römische Prokurator Gessius Florus geboren. Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage. Die Töpfer der Stadt produzierten die sogenannten Klazomenischen Sarkophage, bemalte Tonsarkophage, die auch exportiert wurden. (de)
  • Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, des früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir. Klazomenai wurde 654 v. Chr. ausgehend von Kolophon von Ioniern gegründet. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort zum besseren Schutz auf eine der Küste vorgelagerte Insel verlegt, die später durch einen Damm mit dem Festland verbunden wurde. Ein nach dem Mimas genannter Höhenzug trennte die Stadt von Erythrai. Klazomenai war der Geburtsort des Vorsokratikers Anaxagoras (499–428 v. Chr.), der insbesondere durch sein Werk Über die Natur bekannt wurde, und des Sophisten Skopelianos, der Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. lebte. Hier wurde auch der römische Prokurator Gessius Florus geboren. Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage. Die Töpfer der Stadt produzierten die sogenannten Klazomenischen Sarkophage, bemalte Tonsarkophage, die auch exportiert wurden. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 824374 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141084943 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 26.767583 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 38.358167 (xsd:double)
prop-de:region
  • TR-35
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 38.35816666666667 26.767583333333334
rdf:type
rdfs:comment
  • Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, des früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir. Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage. Die Töpfer der Stadt produzierten die sogenannten Klazomenischen Sarkophage, bemalte Tonsarkophage, die auch exportiert wurden. (de)
  • Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, des früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir. Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage. Die Töpfer der Stadt produzierten die sogenannten Klazomenischen Sarkophage, bemalte Tonsarkophage, die auch exportiert wurden. (de)
rdfs:label
  • Klazomenai (de)
  • DMS (de)
  • Klazomenai (de)
  • DMS (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 38.358166 (xsd:float)
geo:long
  • 26.767584 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:birthPlace of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of