Klaus Maximilian von Pape, auch Claus von Pape (* 16. August 1904 in Oschatz, Sachsen; † 9. November 1923 in München), war ein nationalsozialistischer Putschist. Der gelernte Kaufmann starb während des Hitlerputsches bei der Auseinandersetzung mit der Polizei; davor lebte er in Herrsching am Ammersee.

Property Value
dbo:abstract
  • Klaus Maximilian von Pape, auch Claus von Pape (* 16. August 1904 in Oschatz, Sachsen; † 9. November 1923 in München), war ein nationalsozialistischer Putschist. Der gelernte Kaufmann starb während des Hitlerputsches bei der Auseinandersetzung mit der Polizei; davor lebte er in Herrsching am Ammersee. Pape entstammte einer im Jahr 1779 in den Reichsadelsstand erhobenen Familie aus Wolfenbüttel im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Er war der Sohn des königlich sächsischen Majors und Bataillons-Kommandeurs Georg von Pape (1868–1917) und der Emma von Rabenau (* 1879; † nach 1928). Das Ehepaar hatte die drei Kinder Magdalena (* 1903), Klaus und Georg (* 1909). Hitler widmete Pape und 15 weiteren getöteten Putschteilnehmern 1925 den ersten Band seines Buches Mein Kampf, wo sie namentlich im Vorwort aufgeführt wurden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde an der Feldherrnhalle in München eine Tafel mit den Namen der 16 Getöteten angebracht, die von einer Ehrenwache der SS bewacht wurde. Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbeikam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. 1935 wurden auf dem Königsplatz zwei „Ehrentempel“ als gemeinsame Grabanlage für diese Personengruppe errichtet. Im selben Jahr wurde Pape exhumiert, zusammen mit den übrigen Toten dorthin überführt und in einem bronzenen Sarkophag erneut beigesetzt. Bis 1945 inszenierten das NS-Regime und die NS-Propaganda einen Kult um die „Blutzeugen der Bewegung“. Zwischen 1933 und 1945 wurde Pape in verschiedener Weise geehrt. So erhielt 1937 eine zur Sporthalle umgebaute frühere Exerzierhalle in Celle (Burgstraße) den Namen Claus-von-Pape-Halle und in Jöhstadt wurde die dortige Jugendherberge Claus v. Pape benannt. Im NS-Staat waren mehrere Straßen nach ihm benannt, zum Beispiel in Gelsenkirchen der heutige Drosteweg, in Recklinghausen, Wuppertal (seit 1935; vorher Gerberstraße), in Kassel-Oberzwehren das heutige Im Triesch und in Düsseldorf-Stockum die jetzige Gladiolenstraße. (de)
  • Klaus Maximilian von Pape, auch Claus von Pape (* 16. August 1904 in Oschatz, Sachsen; † 9. November 1923 in München), war ein nationalsozialistischer Putschist. Der gelernte Kaufmann starb während des Hitlerputsches bei der Auseinandersetzung mit der Polizei; davor lebte er in Herrsching am Ammersee. Pape entstammte einer im Jahr 1779 in den Reichsadelsstand erhobenen Familie aus Wolfenbüttel im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Er war der Sohn des königlich sächsischen Majors und Bataillons-Kommandeurs Georg von Pape (1868–1917) und der Emma von Rabenau (* 1879; † nach 1928). Das Ehepaar hatte die drei Kinder Magdalena (* 1903), Klaus und Georg (* 1909). Hitler widmete Pape und 15 weiteren getöteten Putschteilnehmern 1925 den ersten Band seines Buches Mein Kampf, wo sie namentlich im Vorwort aufgeführt wurden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde an der Feldherrnhalle in München eine Tafel mit den Namen der 16 Getöteten angebracht, die von einer Ehrenwache der SS bewacht wurde. Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbeikam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. 1935 wurden auf dem Königsplatz zwei „Ehrentempel“ als gemeinsame Grabanlage für diese Personengruppe errichtet. Im selben Jahr wurde Pape exhumiert, zusammen mit den übrigen Toten dorthin überführt und in einem bronzenen Sarkophag erneut beigesetzt. Bis 1945 inszenierten das NS-Regime und die NS-Propaganda einen Kult um die „Blutzeugen der Bewegung“. Zwischen 1933 und 1945 wurde Pape in verschiedener Weise geehrt. So erhielt 1937 eine zur Sporthalle umgebaute frühere Exerzierhalle in Celle (Burgstraße) den Namen Claus-von-Pape-Halle und in Jöhstadt wurde die dortige Jugendherberge Claus v. Pape benannt. Im NS-Staat waren mehrere Straßen nach ihm benannt, zum Beispiel in Gelsenkirchen der heutige Drosteweg, in Recklinghausen, Wuppertal (seit 1935; vorher Gerberstraße), in Kassel-Oberzwehren das heutige Im Triesch und in Düsseldorf-Stockum die jetzige Gladiolenstraße. (de)
dbo:birthDate
  • 1904-08-16 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1923-11-09 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:wikiPageID
  • 2637961 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156052821 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • nationalsozialistischer Putschist
dc:description
  • nationalsozialistischer Putschist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Klaus Maximilian von Pape, auch Claus von Pape (* 16. August 1904 in Oschatz, Sachsen; † 9. November 1923 in München), war ein nationalsozialistischer Putschist. Der gelernte Kaufmann starb während des Hitlerputsches bei der Auseinandersetzung mit der Polizei; davor lebte er in Herrsching am Ammersee. (de)
  • Klaus Maximilian von Pape, auch Claus von Pape (* 16. August 1904 in Oschatz, Sachsen; † 9. November 1923 in München), war ein nationalsozialistischer Putschist. Der gelernte Kaufmann starb während des Hitlerputsches bei der Auseinandersetzung mit der Polizei; davor lebte er in Herrsching am Ammersee. (de)
rdfs:label
  • Klaus von Pape (de)
  • Klaus von Pape (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Klaus von
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Pape, Klaus von (de)
  • Klaus von Pape
foaf:nick
  • Pape, Claus von (de)
  • Pape, Claus von (de)
foaf:surname
  • Pape
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of