Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (von swahili Kilwa auf der Insel, historische Schreibweise auch portugiesisch Quiloa) liegen ca. 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania. Sie befindet sich auf einer Insel, die vom Festland mit dem Hauptort Kilwa Masoko durch einen nur 1,5 km breiten Meeresarm des Indischen Ozeans getrennt ist. 2007 lebten noch etwa 500 Einwohner in einfachen Lehmhütten auf der Insel.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (von swahili Kilwa auf der Insel, historische Schreibweise auch portugiesisch Quiloa) liegen ca. 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania. Sie befindet sich auf einer Insel, die vom Festland mit dem Hauptort Kilwa Masoko durch einen nur 1,5 km breiten Meeresarm des Indischen Ozeans getrennt ist. 2007 lebten noch etwa 500 Einwohner in einfachen Lehmhütten auf der Insel. Bedeutende historische Bauwerke in Kilwa sind zwei Moscheen und ein großes Bürgerhaus. Im 13. bis 16. Jahrhundert lag in Kilwa ein bedeutendes Handelszentrum des Indienhandels für Gold, Silber, Perlen, Parfums, arabisches Steingut, persische Keramik und chinesisches Porzellan. Sie war im 13. und 14. Jahrhundert die bedeutendste Stadt an der Ostküste Afrikas. Die Stadt gehört zusammen mit Songo Mnara seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von 2004 bis 2014 wurde sie aufgrund Fehlens jeglicher Maßnahmen, um den Verfall der Ruinen aufzuhalten, in die Rote Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. (de)
  • Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (von swahili Kilwa auf der Insel, historische Schreibweise auch portugiesisch Quiloa) liegen ca. 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania. Sie befindet sich auf einer Insel, die vom Festland mit dem Hauptort Kilwa Masoko durch einen nur 1,5 km breiten Meeresarm des Indischen Ozeans getrennt ist. 2007 lebten noch etwa 500 Einwohner in einfachen Lehmhütten auf der Insel. Bedeutende historische Bauwerke in Kilwa sind zwei Moscheen und ein großes Bürgerhaus. Im 13. bis 16. Jahrhundert lag in Kilwa ein bedeutendes Handelszentrum des Indienhandels für Gold, Silber, Perlen, Parfums, arabisches Steingut, persische Keramik und chinesisches Porzellan. Sie war im 13. und 14. Jahrhundert die bedeutendste Stadt an der Ostküste Afrikas. Die Stadt gehört zusammen mit Songo Mnara seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von 2004 bis 2014 wurde sie aufgrund Fehlens jeglicher Maßnahmen, um den Verfall der Ruinen aufzuhalten, in die Rote Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. (de)
dbo:region
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1055953 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151731187 (xsd:integer)
prop-de:beschriftung
  • Das Fort am Ufer von Kilwa Kisiwani
prop-de:bild
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 39.522778 (xsd:double)
prop-de:jahr
  • 1981 (xsd:integer)
prop-de:kriterien
  • iii
prop-de:ns
  • -8.957778 (xsd:double)
prop-de:referenzNr
  • 144 (xsd:integer)
prop-de:region
  • TZ-12
prop-de:typ
  • Kultur
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • -8.957777777777778 39.522777777777776
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (von swahili Kilwa auf der Insel, historische Schreibweise auch portugiesisch Quiloa) liegen ca. 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania. Sie befindet sich auf einer Insel, die vom Festland mit dem Hauptort Kilwa Masoko durch einen nur 1,5 km breiten Meeresarm des Indischen Ozeans getrennt ist. 2007 lebten noch etwa 500 Einwohner in einfachen Lehmhütten auf der Insel. (de)
  • Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (von swahili Kilwa auf der Insel, historische Schreibweise auch portugiesisch Quiloa) liegen ca. 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania. Sie befindet sich auf einer Insel, die vom Festland mit dem Hauptort Kilwa Masoko durch einen nur 1,5 km breiten Meeresarm des Indischen Ozeans getrennt ist. 2007 lebten noch etwa 500 Einwohner in einfachen Lehmhütten auf der Insel. (de)
rdfs:label
  • DM (de)
  • Kilwa Kisiwani (de)
  • DM (de)
  • Kilwa Kisiwani (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • -8.957778 (xsd:float)
geo:long
  • 39.522778 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ruinen von Kilwa Kisiwani undSongo Mnara (de)
  • Ruinen von Kilwa Kisiwani undSongo Mnara (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of