Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. Es geht auf John Maynard Keynes’ Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (London, 1936) zurück.

Property Value
dbo:abstract
  • Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. Es geht auf John Maynard Keynes’ Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (London, 1936) zurück. Zum Keynesianismus gehören wirtschaftspolitische Ansätze, die darauf ausgerichtet sind, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu steuern und bei Bedarf die Wirtschaft durch vermehrte Staatsausgaben und durch expansive Geldpolitik zu beleben. Als Hochphase des Keynesianismus weltweit gilt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (in Deutschland ab 1967) bis in die 1970er Jahre. Nach der monetaristischen Gegenrevolution (siehe 3.9) und dem Auftreten der Stagflation verlor die Theorie von Keynes ihre Dominanz. Heute herrscht in der Makroökonomie die im von Mankiw/Romer herausgegebenen Werk New Keynesian Economics (Cambridge MA 1991) präsentierte Richtung vor, bei denen aber nur die wirtschaftspolitische Empfehlungen mit Keynes vereinbar sind, nicht die theoretische Grundlage (s. Abschnitt 3.10). In Deutschland wies das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz aus dem Jahr 1967 der Bundesregierung, damals mit Karl Schiller (SPD) als Wirtschaftsminister, die Aufgabe zu, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steuern. Die konkreten Ziele waren eine reale Zuwachsrate des Sozialprodukts von 4 %, eine Arbeitslosenquote von unter 0,8 % und eine Inflationsrate von unter 1 %. Grundlage war das Konzept der Globalsteuerung, mithilfe keynesianischer Wirtschaftspolitik die volkswirtschaftliche Entwicklung von Konjunkturschwankungen unabhängiger zu machen und einen hohen Beschäftigungsstand zu sichern. (de)
  • Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. Es geht auf John Maynard Keynes’ Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (London, 1936) zurück. Zum Keynesianismus gehören wirtschaftspolitische Ansätze, die darauf ausgerichtet sind, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu steuern und bei Bedarf die Wirtschaft durch vermehrte Staatsausgaben und durch expansive Geldpolitik zu beleben. Als Hochphase des Keynesianismus weltweit gilt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (in Deutschland ab 1967) bis in die 1970er Jahre. Nach der monetaristischen Gegenrevolution (siehe 3.9) und dem Auftreten der Stagflation verlor die Theorie von Keynes ihre Dominanz. Heute herrscht in der Makroökonomie die im von Mankiw/Romer herausgegebenen Werk New Keynesian Economics (Cambridge MA 1991) präsentierte Richtung vor, bei denen aber nur die wirtschaftspolitische Empfehlungen mit Keynes vereinbar sind, nicht die theoretische Grundlage (s. Abschnitt 3.10). In Deutschland wies das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz aus dem Jahr 1967 der Bundesregierung, damals mit Karl Schiller (SPD) als Wirtschaftsminister, die Aufgabe zu, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steuern. Die konkreten Ziele waren eine reale Zuwachsrate des Sozialprodukts von 4 %, eine Arbeitslosenquote von unter 0,8 % und eine Inflationsrate von unter 1 %. Grundlage war das Konzept der Globalsteuerung, mithilfe keynesianischer Wirtschaftspolitik die volkswirtschaftliche Entwicklung von Konjunkturschwankungen unabhängiger zu machen und einen hohen Beschäftigungsstand zu sichern. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4030426-7
dbo:isbn
  • 3-428-07985-X
  • 978-0-19-828304-1
  • 978-0-262-63133-4
  • 978-0-262-63134-1
  • 978-0-275-93778-2
  • 978-0-415-11413-4
  • 978-0-415-18396-3
  • 978-0-521-25373-4
  • 978-0-521-83387-5
  • 978-0-521-87227-0
  • 978-0-7656-1516-9
  • 978-0-8047-1525-6
  • 978-0-86597-744-0
  • 978-1-4039-4959-2
  • 978-1-4039-4960-8
  • 978-1-84064-630-6
  • 978-1-84376-650-6
  • 978-1-85278-052-4
  • 978-1-85278-117-0
  • 978-1-85278-598-7
  • 978-1-85898-087-4
  • 978-1-85898-145-1
dbo:originalTitle
  • John Maynard Keynes (de)
  • Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (de)
  • Keynes and the neoclassical synthesis: Einsteinian versus Newtonian macroeconomics (de)
  • Millennial Keynes: An Introduction to the Origin, Development, and Later Currents of Keynesian Thought (de)
  • A Guide to Post-Keynesian Economics (de)
  • A history of post Keynesian economics since 1936 (de)
  • An Encyclopedia of Keynesian Economics (de)
  • Price Fexibility and Output Stability. An Old Keynesian View. (de)
  • John Maynard Keynes in der Serie Die größten Ökonomen (de)
  • Collected Works of F.A. Hayek (de)
  • Der Keynesianismus. 6 Bände. (de)
  • Dissent on Keynes (de)
  • Guide to Keynes (de)
  • Introduction to the Theory of Employment (de)
  • John Maynard Keynes: Critical Assessments (de)
  • Keynes and the Cambridge Keynesians (de)
  • New Keynesian Economics (de)
  • Post-Keynesian Economics (de)
  • The Anti-Keynesian Tradition (de)
  • The Coming of Keynesianism to America (de)
  • The Elgar companion to post Keynesian economics (de)
  • The Keynesian Heritage Vol. I (de)
  • The Keynesian Heritage Vol. II (de)
  • The Keynesian Revolution in the making (de)
  • The Keynesian Tradition (de)
  • The Making of Keynes’ General Theory (de)
  • The New Keynesian Macroeconomics (de)
  • The Relation of Home Investment to Unemployment (de)
  • Economic Thought Since Keynes. A History and Dictionary of Major Economicts. (de)
  • The origins of the Keynesian revolution: the development of Keynes’ theory of employment and output (de)
  • The Evolution of Keynesian Economics. From Keynesian to New Classical to New Keynesian (de)
  • The Failure of the ‘New Economics’. An Analysis of the Keynesian Fallacies (de)
  • Die Beschränktheit der makroökonomischen Diskussion überwinden. (de)
  • Mr. Keynes and the Classics: A Suggested Interpretation (de)
  • The Big Three in Economics: Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes (de)
  • Interactions between the Multiplier Analysis and the Principle of Acceleration (de)
  • Forword zu Alfred Eichner, A Guide to Post-Keynesian Economics (de)
  • Keynes in der heutigen Wirtschaftstheorie. In: Gottfried Bombach u.a. (Hrsg.): Der Keynesianismus. Band I: Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik (de)
  • The Structure of Post-Keynesian Economics: The Core Contributions of the Pioneers (de)
  • John Maynard Keynes (de)
  • Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (de)
  • Keynes and the neoclassical synthesis: Einsteinian versus Newtonian macroeconomics (de)
  • Millennial Keynes: An Introduction to the Origin, Development, and Later Currents of Keynesian Thought (de)
  • A Guide to Post-Keynesian Economics (de)
  • A history of post Keynesian economics since 1936 (de)
  • An Encyclopedia of Keynesian Economics (de)
  • Price Fexibility and Output Stability. An Old Keynesian View. (de)
  • John Maynard Keynes in der Serie Die größten Ökonomen (de)
  • Collected Works of F.A. Hayek (de)
  • Der Keynesianismus. 6 Bände. (de)
  • Dissent on Keynes (de)
  • Guide to Keynes (de)
  • Introduction to the Theory of Employment (de)
  • John Maynard Keynes: Critical Assessments (de)
  • Keynes and the Cambridge Keynesians (de)
  • New Keynesian Economics (de)
  • Post-Keynesian Economics (de)
  • The Anti-Keynesian Tradition (de)
  • The Coming of Keynesianism to America (de)
  • The Elgar companion to post Keynesian economics (de)
  • The Keynesian Heritage Vol. I (de)
  • The Keynesian Heritage Vol. II (de)
  • The Keynesian Revolution in the making (de)
  • The Keynesian Tradition (de)
  • The Making of Keynes’ General Theory (de)
  • The New Keynesian Macroeconomics (de)
  • The Relation of Home Investment to Unemployment (de)
  • Economic Thought Since Keynes. A History and Dictionary of Major Economicts. (de)
  • The origins of the Keynesian revolution: the development of Keynes’ theory of employment and output (de)
  • The Evolution of Keynesian Economics. From Keynesian to New Classical to New Keynesian (de)
  • The Failure of the ‘New Economics’. An Analysis of the Keynesian Fallacies (de)
  • Die Beschränktheit der makroökonomischen Diskussion überwinden. (de)
  • Mr. Keynes and the Classics: A Suggested Interpretation (de)
  • The Big Three in Economics: Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes (de)
  • Interactions between the Multiplier Analysis and the Principle of Acceleration (de)
  • Forword zu Alfred Eichner, A Guide to Post-Keynesian Economics (de)
  • Keynes in der heutigen Wirtschaftstheorie. In: Gottfried Bombach u.a. (Hrsg.): Der Keynesianismus. Band I: Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik (de)
  • The Structure of Post-Keynesian Economics: The Core Contributions of the Pioneers (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 36767 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158102107 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Alfred Eichner
  • Bruno Ventelou
  • G. C. Harcourt
  • Harald Scherf
  • Henry Hazlitt
  • Jürgen Kromphardt
  • Michel Beaud und Gilles Dostaler
  • Oliver Landmann
  • Peter Clarke
  • Robert William Dimand
  • Shaun P. und Hargreaves Heap
  • Teodoro Dario Togati
  • Zahlreiche Artikel in G.K. Shaw
prop-de:band
  • 5 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 41 (xsd:integer)
  • Vol. 1: Imperfect Competition and Sticky Prices
  • Vol. 2: Coordination Failures and Real Rigidities
  • Vol. I: Economics and Policy
  • Vol. IX: Contra Keynes and Cambridge: Essays, Correspondence
prop-de:datum
  • 1931 (xsd:integer)
  • 1937 (xsd:integer)
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1953 (xsd:integer)
  • 1959 (xsd:integer)
  • 1976 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF; 1,253 MB
prop-de:hrsg
prop-de:kapitel
  • 5.600000 (xsd:double)
prop-de:kommentar
  • Erstausgabe 1936
  • Deutsch in: Barens/Caspari Das IS/LM-Modell. Entstehung und Wandel. Marburg 1994.
  • Anthologie als Band 2 der Reihe Schools of Thought in Economics series
  • Raffaele Mattioli Lectures, gehalten an der Università Bocconi, Mailand 1978
  • Band 21 der Routledge studies in the history of economics
  • Wirtschaftsgeschichte seit Keynes mit einem umfassenden biographischen Anhang wichtiger Ökonomen
  • Band 1 der Reihe Schools of Thought in Economics series
prop-de:nummer
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Bonn
  • Cambridge
  • Cheltenham
  • München
  • New York
  • Aldershot/Brookfield
  • Armonk etc.
  • Cheltenham/Brookfield
  • London / New York
  • Princeton, NJ
prop-de:sammelwerk
  • dbpedia-de:Econometrica
  • Economic Journal
  • Journal of Economic Perspectives
  • Keynes and Public Policy After 50 Years
  • Klassiker des ökonomischen Denkens
  • Review of Economics and Statistics
  • R. Schettkat/ J. Langkau , Aufschwung für Deutschland
prop-de:typ
  • s
prop-de:übersetzer
  • Valérie Cauchemez aus dem Französischen
dc:publisher
  • Beck
  • Cambridge University Press
  • Duncker & Humblot
  • Edward Elgar
  • Edward Elgar Publishing
  • Liberty Fund
  • MIT Press
  • M.E. Sharpe
  • MacMillan
  • Oxford University Press, USA
  • Palgrave
  • Palgrave Macmillan
  • Praeger Publishers
  • Routledge
  • Sharpe
  • Springer
  • Springer Verlag
  • Stanford University Press
  • UTB-Lucius 3794
  • Van Nostrand
  • White Plains
dct:subject
bibo:pages
  • 147–159
  • 173–198
  • 75–78
rdf:type
rdfs:comment
  • Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. Es geht auf John Maynard Keynes’ Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (London, 1936) zurück. (de)
  • Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. Es geht auf John Maynard Keynes’ Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (London, 1936) zurück. (de)
rdfs:label
  • Keynesianismus (de)
  • Keynesianismus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of