Die Kettenbrücke in Mülheim an der Ruhr war eine der ersten Kettenbrücken in Eisenbauweise in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1844 errichtet. Der bis dahin bestehende Fährbetrieb über die Ruhr war dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Er verlor nach Fertigstellung der Brücke seine Bedeutung und wurde eingestellt. Dem Bau der Brücke gingen langwierige Planungen über den verkehrsgünstigsten Standort und Verhandlungen über die Finanzierung voraus. Schließlich übernahm der preußische Staat die Baukosten in Höhe von 79.000 Talern. Die Brücke hatte drei Öffnungen mit Spannweiten von 90 + 300 + 90 Fuß, also etwas über 27 + 90 + 27 m. Die Brückenpfeiler bestanden aus Bruchsteinen, ihre Köpfe waren mit Sandstein verkleidet. Die Pylone waren aus Gusseisen gefertigt.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Kettenbrücke in Mülheim an der Ruhr war eine der ersten Kettenbrücken in Eisenbauweise in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1844 errichtet. Der bis dahin bestehende Fährbetrieb über die Ruhr war dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Er verlor nach Fertigstellung der Brücke seine Bedeutung und wurde eingestellt. Dem Bau der Brücke gingen langwierige Planungen über den verkehrsgünstigsten Standort und Verhandlungen über die Finanzierung voraus. Schließlich übernahm der preußische Staat die Baukosten in Höhe von 79.000 Talern. Die Brücke hatte drei Öffnungen mit Spannweiten von 90 + 300 + 90 Fuß, also etwas über 27 + 90 + 27 m. Die Brückenpfeiler bestanden aus Bruchsteinen, ihre Köpfe waren mit Sandstein verkleidet. Die Pylone waren aus Gusseisen gefertigt. Die Kettenbrücke wurde schnell zum Wahrzeichen der Stadt. Mehrfach wurde die Brückenkonstruktion verstärkt und hölzerne Teile gegen Stahlträger ausgetauscht. Aufgrund ihrer geringen Breite war sie aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Belastungen nicht mehr gewachsen und wurde 1909 durch einen massiven Neubau in Klinkerkonstruktion mit Verkleidung aus Ruhrsandstein ersetzt. (de)
  • Die Kettenbrücke in Mülheim an der Ruhr war eine der ersten Kettenbrücken in Eisenbauweise in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1844 errichtet. Der bis dahin bestehende Fährbetrieb über die Ruhr war dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Er verlor nach Fertigstellung der Brücke seine Bedeutung und wurde eingestellt. Dem Bau der Brücke gingen langwierige Planungen über den verkehrsgünstigsten Standort und Verhandlungen über die Finanzierung voraus. Schließlich übernahm der preußische Staat die Baukosten in Höhe von 79.000 Talern. Die Brücke hatte drei Öffnungen mit Spannweiten von 90 + 300 + 90 Fuß, also etwas über 27 + 90 + 27 m. Die Brückenpfeiler bestanden aus Bruchsteinen, ihre Köpfe waren mit Sandstein verkleidet. Die Pylone waren aus Gusseisen gefertigt. Die Kettenbrücke wurde schnell zum Wahrzeichen der Stadt. Mehrfach wurde die Brückenkonstruktion verstärkt und hölzerne Teile gegen Stahlträger ausgetauscht. Aufgrund ihrer geringen Breite war sie aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Belastungen nicht mehr gewachsen und wurde 1909 durch einen massiven Neubau in Klinkerkonstruktion mit Verkleidung aus Ruhrsandstein ersetzt. (de)
dbo:buildingEndDate
  • 1844
dbo:buildingStartDate
  • 1842
dbo:crosses
dbo:locatedInArea
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5924637 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 139317476 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Kettenbruecke MH 1890.jpg
prop-de:bildtext
  • Die Mülheimer Kettenbrücke auf einer Aufnahme vor 1905
prop-de:breitengrad
  • 51426725 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 6876252 (xsd:integer)
prop-de:planer
  • August Malberg
prop-de:regionIso
  • DE-NW
dct:subject
georss:point
  • 51.426725 6.876252
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Kettenbrücke in Mülheim an der Ruhr war eine der ersten Kettenbrücken in Eisenbauweise in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1844 errichtet. Der bis dahin bestehende Fährbetrieb über die Ruhr war dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Er verlor nach Fertigstellung der Brücke seine Bedeutung und wurde eingestellt. Dem Bau der Brücke gingen langwierige Planungen über den verkehrsgünstigsten Standort und Verhandlungen über die Finanzierung voraus. Schließlich übernahm der preußische Staat die Baukosten in Höhe von 79.000 Talern. Die Brücke hatte drei Öffnungen mit Spannweiten von 90 + 300 + 90 Fuß, also etwas über 27 + 90 + 27 m. Die Brückenpfeiler bestanden aus Bruchsteinen, ihre Köpfe waren mit Sandstein verkleidet. Die Pylone waren aus Gusseisen gefertigt. (de)
  • Die Kettenbrücke in Mülheim an der Ruhr war eine der ersten Kettenbrücken in Eisenbauweise in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1844 errichtet. Der bis dahin bestehende Fährbetrieb über die Ruhr war dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Er verlor nach Fertigstellung der Brücke seine Bedeutung und wurde eingestellt. Dem Bau der Brücke gingen langwierige Planungen über den verkehrsgünstigsten Standort und Verhandlungen über die Finanzierung voraus. Schließlich übernahm der preußische Staat die Baukosten in Höhe von 79.000 Talern. Die Brücke hatte drei Öffnungen mit Spannweiten von 90 + 300 + 90 Fuß, also etwas über 27 + 90 + 27 m. Die Brückenpfeiler bestanden aus Bruchsteinen, ihre Köpfe waren mit Sandstein verkleidet. Die Pylone waren aus Gusseisen gefertigt. (de)
rdfs:label
  • Kettenbrücke (Mülheim an der Ruhr) (de)
  • Kettenbrücke (Mülheim an der Ruhr) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.426723 (xsd:float)
geo:long
  • 6.876252 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of