Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen wesentlich kleineren Schornstein ersetzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen wesentlich kleineren Schornstein ersetzt. Unmittelbar neben dem Kernkraftwerk befindet sich das Erdgaskraftwerk Emsland und wenige Kilometer südöstlich des Standortes das Kernkraftwerk Emsland. (de)
  • Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen wesentlich kleineren Schornstein ersetzt. Unmittelbar neben dem Kernkraftwerk befindet sich das Erdgaskraftwerk Emsland und wenige Kilometer südöstlich des Standortes das Kernkraftwerk Emsland. (de)
dbo:buildingStartDate
  • 1964
dbo:commissioningDate
  • 1968-07-01 (xsd:date)
dbo:country
dbo:operator
dbo:status
  • 7. Okt. 2006
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1024928 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158341494 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Kernkraftwerk Lingen 2010-1.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Kernkraftwerk Lingen im August 2010
prop-de:breitengrad
  • 52.482778 (xsd:double)
prop-de:gesamteinspeisung
  • 9136 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 7.300556 (xsd:double)
prop-de:regionIso
  • DE-NI
prop-de:sReaktor
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:sReaktorMw
  • 268 (xsd:integer)
prop-de:stilllegung
  • 5 (xsd:integer)
dct:subject
georss:point
  • 52.48277777777778 7.3005555555555555
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen wesentlich kleineren Schornstein ersetzt. (de)
  • Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen wesentlich kleineren Schornstein ersetzt. (de)
rdfs:label
  • Kernkraftwerk Lingen (de)
  • Kernkraftwerk Lingen (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.482777 (xsd:float)
geo:long
  • 7.300556 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of