Der Kampfbund gegen den Faschismus war eine Nebenorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1930 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933. Vorsitzender des Kampfbundes war Hermann Remmele. Insgesamt hatte er rund 100.000 Mitglieder. Es bestanden 1658 Ortsgruppen und 109 Betriebsstaffeln. Organ des Bundes war die Zeitung Die Fanfare. Im Vergleich mit ähnlichen Organisationen war der Kampfbund wenig bedeutend. Das Reichsbanner hatte etwa eine Million Mitglieder.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Kampfbund gegen den Faschismus war eine Nebenorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1930 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933. Die Organisation wurde als Nachfolgeorganisation des verbotenen Rotfrontkämpferbundes gegründet. Dieser bestand nur als illegale Organisation weiter. Der Kampfbund war auch eine Reaktion auf die Entstehung der Schutzformationen (Schufos) des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Im Gegensatz zum 1931 gegründeten Parteiselbstschutz der KPD durften die Mitglieder des Kampfbundes keine Waffen tragen. Die Aufgabe des Bundes war es, auf legalem Boden öffentlich sichtbar den Nationalsozialisten entgegenzutreten. Gleichzeitig wandte er sich gegen das kapitalistische System. Im Zuge der „Einheitsfronttaktik von unten“ sollte die Organisation neben kommunistischen auch sozialdemokratische Arbeiter ansprechen. Vorsitzender des Kampfbundes war Hermann Remmele. Insgesamt hatte er rund 100.000 Mitglieder. Es bestanden 1658 Ortsgruppen und 109 Betriebsstaffeln. Organ des Bundes war die Zeitung Die Fanfare. Im Vergleich mit ähnlichen Organisationen war der Kampfbund wenig bedeutend. Das Reichsbanner hatte etwa eine Million Mitglieder. Insbesondere gelang es kaum, nichtkommunistische Arbeiter zu gewinnen. 1932 stellte der Bund fest: „Der Kampfbund ist in seinen jetzigen politischen und organisatorischen Zustand den Anforderungen, die den Gesamtkampf der Klasse an uns stellt, in keiner Weise gewachsen.“ Nach der Bildung der Eisernen Front durch das Reichsbanner, den freien Gewerkschaften, der SPD und weiteren Organisationen wurde von der KPD die Antifaschistische Aktion gegründet. Zentrale Teilorganisation wurde der Kampfbund. Einige Mitglieder setzten die Arbeit des Kampfbundes nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in der Illegalität fort. Viele von ihnen wurden inhaftiert oder ermordet. (de)
  • Der Kampfbund gegen den Faschismus war eine Nebenorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1930 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933. Die Organisation wurde als Nachfolgeorganisation des verbotenen Rotfrontkämpferbundes gegründet. Dieser bestand nur als illegale Organisation weiter. Der Kampfbund war auch eine Reaktion auf die Entstehung der Schutzformationen (Schufos) des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Im Gegensatz zum 1931 gegründeten Parteiselbstschutz der KPD durften die Mitglieder des Kampfbundes keine Waffen tragen. Die Aufgabe des Bundes war es, auf legalem Boden öffentlich sichtbar den Nationalsozialisten entgegenzutreten. Gleichzeitig wandte er sich gegen das kapitalistische System. Im Zuge der „Einheitsfronttaktik von unten“ sollte die Organisation neben kommunistischen auch sozialdemokratische Arbeiter ansprechen. Vorsitzender des Kampfbundes war Hermann Remmele. Insgesamt hatte er rund 100.000 Mitglieder. Es bestanden 1658 Ortsgruppen und 109 Betriebsstaffeln. Organ des Bundes war die Zeitung Die Fanfare. Im Vergleich mit ähnlichen Organisationen war der Kampfbund wenig bedeutend. Das Reichsbanner hatte etwa eine Million Mitglieder. Insbesondere gelang es kaum, nichtkommunistische Arbeiter zu gewinnen. 1932 stellte der Bund fest: „Der Kampfbund ist in seinen jetzigen politischen und organisatorischen Zustand den Anforderungen, die den Gesamtkampf der Klasse an uns stellt, in keiner Weise gewachsen.“ Nach der Bildung der Eisernen Front durch das Reichsbanner, den freien Gewerkschaften, der SPD und weiteren Organisationen wurde von der KPD die Antifaschistische Aktion gegründet. Zentrale Teilorganisation wurde der Kampfbund. Einige Mitglieder setzten die Arbeit des Kampfbundes nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in der Illegalität fort. Viele von ihnen wurden inhaftiert oder ermordet. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 5280914-6
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3734632 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152316996 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • k
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Kampfbund gegen den Faschismus war eine Nebenorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1930 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933. Vorsitzender des Kampfbundes war Hermann Remmele. Insgesamt hatte er rund 100.000 Mitglieder. Es bestanden 1658 Ortsgruppen und 109 Betriebsstaffeln. Organ des Bundes war die Zeitung Die Fanfare. Im Vergleich mit ähnlichen Organisationen war der Kampfbund wenig bedeutend. Das Reichsbanner hatte etwa eine Million Mitglieder. (de)
  • Der Kampfbund gegen den Faschismus war eine Nebenorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1930 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933. Vorsitzender des Kampfbundes war Hermann Remmele. Insgesamt hatte er rund 100.000 Mitglieder. Es bestanden 1658 Ortsgruppen und 109 Betriebsstaffeln. Organ des Bundes war die Zeitung Die Fanfare. Im Vergleich mit ähnlichen Organisationen war der Kampfbund wenig bedeutend. Das Reichsbanner hatte etwa eine Million Mitglieder. (de)
rdfs:label
  • Kampfbund gegen den Faschismus (de)
  • Kampfbund gegen den Faschismus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of