Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte.

Property Value
dbo:abstract
  • Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte. Er war einer der Begründer der modernen Bibelkritik. Die nach ihm benannte Wellhausen-Schule spricht weiten Teilen der biblischen Überlieferung die Historizität ab und betrachtet sie lediglich als Projektion späterer Epochen, speziell der Königszeit. Sie bediente sich dabei methodisch ausschließlich der literarischen Analyse antiker Texte. Wellhausen stellte einige noch heute diskutierte Thesen auf (unter anderem die Neuere Urkundenhypothese), die besonders von seinen Schülern Albrecht Alt und Martin Noth ausgearbeitet wurden. (de)
  • Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte. Er war einer der Begründer der modernen Bibelkritik. Die nach ihm benannte Wellhausen-Schule spricht weiten Teilen der biblischen Überlieferung die Historizität ab und betrachtet sie lediglich als Projektion späterer Epochen, speziell der Königszeit. Sie bediente sich dabei methodisch ausschließlich der literarischen Analyse antiker Texte. Wellhausen stellte einige noch heute diskutierte Thesen auf (unter anderem die Neuere Urkundenhypothese), die besonders von seinen Schülern Albrecht Alt und Martin Noth ausgearbeitet wurden. (de)
dbo:birthDate
  • 1844-05-17 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1918-01-07 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118630849
dbo:lccn
  • n/50/2966
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 81950780
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 301839 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158882730 (xsd:integer)
prop-de:archiveIs
  • 20130210152020 (xsd:double)
prop-de:archivedate
  • 2007-06-29 (xsd:date)
prop-de:archiveurl
prop-de:autor
prop-de:band
  • 13 (xsd:integer)
prop-de:ia
  • diechristlicher00seebgoog
  • MN42052ucmf_5
  • abrissdergeschi00wellgoog
  • dasarabischerei00wellgoog
  • dasevangeliumjo00wellgoog
  • dasevangeliumlu01wellgoog
  • dasevangeliumma01wellgoog
  • dasevangeliumma02wellgoog
  • dertextderbche00well
  • diecompositionde00well
  • diephariserund00welluoft
  • einleitungindie02wellgoog
  • geschichteisrae00wellgoog
  • https:diecompositionde1484well
  • https:israelitischeun01wellgoog
  • israelitischeun00well
  • israelitischeun00wellgoog
  • israelitischeun02wellgoog
  • medinavordemisl00sagoog
  • muhammedinmedin00wellgoog
  • prolegomenazurg00wellgoog
  • prolegomenazurg01wellgoog
  • prolegomenazurg02wellgoog
  • restearabischen00wellgoog
  • skizzenundvorar00unkngoog
  • skizzenundvorar01unkngoog
  • skizzenundvorar02unkngoog
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher protestantischer Theologe und Orientalist
prop-de:lt
  • 3 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • Medina vor dem Islam; Muhammads Gemeindeordnung von Medina; Seine Schreiben, und die Gesandschaften an ihn.
  • Verschiedenes: Bemerkungen zu den Psalmen; Des Menschen Sohn; Zur Apokalyptischen Literatur; Über einige schwache Verben im Hebräischen.
  • Abriss der Geschichte Israels und Juda’s.
  • Das Arabische Reich und sein Sturz.
  • Das Evangelium Johannis.
  • Das Evangelium Lucae, übersetzt und erklärt.
  • Das Evangelium Marci übersetzt und erklärt.
  • Das Evangelium Matthaei übersetzt und erklärt.
  • Der Text der Bücher Samuelis.
  • Die Composition des Hexateuch.
  • Die Kleinen Propheten übersetzt und mit Noten.
  • Die Kleinen Propheten, 2. Aufl.
  • Die Pharisäer und die Sadducäer.
  • Einleitung in die ersten drei Evangelien.
  • Geschichte Israels in zwei Bänden, Bd 1.
  • Lieder der Hudhailiten, Arabisch und Deutsch.
  • Prolegomena zur ältesten Geschichte des Islams.
  • Prolegomena, 3. Ausgabe
  • Prolegomena, 5. Ausgabe
  • Reste arabischen Heidentums.
  • Die Christliche Religion mit Einschluss der israelitisch-jüdischen Religion.
  • Muhammed in Medina: Das ist Vakidi’s Kitab al Maghazi.
  • Israelitische und Jüdische Geschichte. 1. Auflage.
  • Prolegomena zur Geschichte Israels. 2. Ausgabe, Bd. 1.
  • Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments. 4. unv. Auflage.
prop-de:spalten
  • 716 (xsd:integer)
prop-de:sz
  • n6
  • n7
  • n4
  • n8
  • n10
  • n5
  • n13
  • n173
  • n3
prop-de:text
  • Einige wesentliche Irrtümer der Wellhausenschen Anschauung.
prop-de:typ
  • p
prop-de:url
dc:description
  • deutscher protestantischer Theologe und Orientalist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte. (de)
  • Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte. (de)
rdfs:label
  • Julius Wellhausen (de)
  • Julius Wellhausen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Julius
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Julius Wellhausen
  • Wellhausen, Julius (de)
foaf:surname
  • Wellhausen
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of