Julian (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Antiochia) war ein arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob. Zu Unrecht wurde der in griechischer Sprache abgefasste Hiobkommentar in manchen Handschriften dem Origenes und später etwa von Hermann Usener dem Bischof Julian von Halikarnass (6. Jh. n. Chr.) zugeschrieben. Die aktuelle Zuweisung an einen Arianer namens Julian geht auf René Draguet zurück.

Property Value
dbo:abstract
  • Julian (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Antiochia) war ein arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob. Zu Unrecht wurde der in griechischer Sprache abgefasste Hiobkommentar in manchen Handschriften dem Origenes und später etwa von Hermann Usener dem Bischof Julian von Halikarnass (6. Jh. n. Chr.) zugeschrieben. Die aktuelle Zuweisung an einen Arianer namens Julian geht auf René Draguet zurück. Julian werden auch die Apostolischen Konstitutionen, die 85 Kanones der Apostel sowie drei Briefe zugewiesen, die er in seiner Edition der Briefe des Ignatius von Antiochien den authentischen Briefen unterschob. Julian hat in einer Tirade gegen die Astrologie einige Fragmente des Anubion, eines astrologischen Dichters aus dem späten 1. Jahrhundert nach Christus, überliefert. (de)
  • Julian (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Antiochia) war ein arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob. Zu Unrecht wurde der in griechischer Sprache abgefasste Hiobkommentar in manchen Handschriften dem Origenes und später etwa von Hermann Usener dem Bischof Julian von Halikarnass (6. Jh. n. Chr.) zugeschrieben. Die aktuelle Zuweisung an einen Arianer namens Julian geht auf René Draguet zurück. Julian werden auch die Apostolischen Konstitutionen, die 85 Kanones der Apostel sowie drei Briefe zugewiesen, die er in seiner Edition der Briefe des Ignatius von Antiochien den authentischen Briefen unterschob. Julian hat in einer Tirade gegen die Astrologie einige Fragmente des Anubion, eines astrologischen Dichters aus dem späten 1. Jahrhundert nach Christus, überliefert. (de)
dbo:birthDate
  • 0004-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 0004-01-01 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:viafId
  • 51835947
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8479338 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140315109 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob
prop-de:sterbedatum
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Julian (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Antiochia) war ein arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob. Zu Unrecht wurde der in griechischer Sprache abgefasste Hiobkommentar in manchen Handschriften dem Origenes und später etwa von Hermann Usener dem Bischof Julian von Halikarnass (6. Jh. n. Chr.) zugeschrieben. Die aktuelle Zuweisung an einen Arianer namens Julian geht auf René Draguet zurück. (de)
  • Julian (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Antiochia) war ein arianischer Theologe und Verfasser eines Kommentars zum Buch Hiob. Zu Unrecht wurde der in griechischer Sprache abgefasste Hiobkommentar in manchen Handschriften dem Origenes und später etwa von Hermann Usener dem Bischof Julian von Halikarnass (6. Jh. n. Chr.) zugeschrieben. Die aktuelle Zuweisung an einen Arianer namens Julian geht auf René Draguet zurück. (de)
rdfs:label
  • Julian (Arianer) (de)
  • Julian (Arianer) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Julian
  • Julian (de)
foaf:nick
  • der Arianer Julian (de)
  • der Arianer Julian (de)
is foaf:primaryTopic of