Josef G. Plöger (Josef Georg, * 6. Juli 1923 in Ense-Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln. Nach seiner Priesterweihe am 24. Februar 1953 in Köln war er sowohl in verschiedenen seelsorgerlichen Stellungen wie auch wissenschaftlich tätig. 1967 wurde er durch die Universität Bonn mit einer Arbeit zum Buch Deuteronomium zum Dr. theol. promoviert. An der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, namentlich des Alten Testamentes, war er maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Josef Schreiner gab der ab 1980 die Kommentarreihe Neue Echter Bibel. Altes Testament im Würzburger Echter Verlag heraus.

Property Value
dbo:abstract
  • Josef G. Plöger (Josef Georg, * 6. Juli 1923 in Ense-Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln. Nach seiner Priesterweihe am 24. Februar 1953 in Köln war er sowohl in verschiedenen seelsorgerlichen Stellungen wie auch wissenschaftlich tätig. 1967 wurde er durch die Universität Bonn mit einer Arbeit zum Buch Deuteronomium zum Dr. theol. promoviert. An der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, namentlich des Alten Testamentes, war er maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Josef Schreiner gab der ab 1980 die Kommentarreihe Neue Echter Bibel. Altes Testament im Würzburger Echter Verlag heraus. Als Seelsorger wirkte er zuletzt von 1973 bis 1975 als Pfarrer am Bonner Münster und als Stadtdechant in Bonn. Papst Paul VI. ernannte ihn zum Titularbischof von Aguntum und zum Weihbischof für das Erzbistum Köln. Am 19. Mai 1975 empfing er durch Erzbischof Joseph Höffner die Bischofsweihe. Bischofsstab, Brustkreuz und Bischofsring wurden 1975 von der Künstlerin Hildegard Domizlaff geschaffen. 1975 zum Ehrendomherrn von Toulouse erhoben, war Josef Plöger auch Domherr in Köln. Als Weihbischof war er für den Pastoralbezirk Süd zuständig und zugleich Bischofsvikar für Liturgie und Kirchenmusik. Am 15. April 1991 als Weihbischof entpflichtet, wurde er 1998 auch als Domherr emeritiert. Am 22. April 2005 ist Josef Plöger nach langer Krankheit gestorben. (de)
  • Josef G. Plöger (Josef Georg, * 6. Juli 1923 in Ense-Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln. Nach seiner Priesterweihe am 24. Februar 1953 in Köln war er sowohl in verschiedenen seelsorgerlichen Stellungen wie auch wissenschaftlich tätig. 1967 wurde er durch die Universität Bonn mit einer Arbeit zum Buch Deuteronomium zum Dr. theol. promoviert. An der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, namentlich des Alten Testamentes, war er maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Josef Schreiner gab der ab 1980 die Kommentarreihe Neue Echter Bibel. Altes Testament im Würzburger Echter Verlag heraus. Als Seelsorger wirkte er zuletzt von 1973 bis 1975 als Pfarrer am Bonner Münster und als Stadtdechant in Bonn. Papst Paul VI. ernannte ihn zum Titularbischof von Aguntum und zum Weihbischof für das Erzbistum Köln. Am 19. Mai 1975 empfing er durch Erzbischof Joseph Höffner die Bischofsweihe. Bischofsstab, Brustkreuz und Bischofsring wurden 1975 von der Künstlerin Hildegard Domizlaff geschaffen. 1975 zum Ehrendomherrn von Toulouse erhoben, war Josef Plöger auch Domherr in Köln. Als Weihbischof war er für den Pastoralbezirk Süd zuständig und zugleich Bischofsvikar für Liturgie und Kirchenmusik. Am 15. April 1991 als Weihbischof entpflichtet, wurde er 1998 auch als Domherr emeritiert. Am 22. April 2005 ist Josef Plöger nach langer Krankheit gestorben. (de)
dbo:birthDate
  • 1923-07-06 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2005-04-22 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118595148
dbo:lccn
  • n/83/225587
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 8119089
dbo:wikiPageID
  • 251867 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150708564 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Geistlicher, Weihbischof in Köln
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Geistlicher, Weihbischof in Köln
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Josef G. Plöger (Josef Georg, * 6. Juli 1923 in Ense-Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln. Nach seiner Priesterweihe am 24. Februar 1953 in Köln war er sowohl in verschiedenen seelsorgerlichen Stellungen wie auch wissenschaftlich tätig. 1967 wurde er durch die Universität Bonn mit einer Arbeit zum Buch Deuteronomium zum Dr. theol. promoviert. An der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, namentlich des Alten Testamentes, war er maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Josef Schreiner gab der ab 1980 die Kommentarreihe Neue Echter Bibel. Altes Testament im Würzburger Echter Verlag heraus. (de)
  • Josef G. Plöger (Josef Georg, * 6. Juli 1923 in Ense-Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln. Nach seiner Priesterweihe am 24. Februar 1953 in Köln war er sowohl in verschiedenen seelsorgerlichen Stellungen wie auch wissenschaftlich tätig. 1967 wurde er durch die Universität Bonn mit einer Arbeit zum Buch Deuteronomium zum Dr. theol. promoviert. An der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, namentlich des Alten Testamentes, war er maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Josef Schreiner gab der ab 1980 die Kommentarreihe Neue Echter Bibel. Altes Testament im Würzburger Echter Verlag heraus. (de)
rdfs:label
  • Josef Plöger (de)
  • Josef Plöger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Josef
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Plöger, Josef (de)
  • Josef Plöger
foaf:nick
  • Plöger, Josef G. (de)
  • Plöger, Josef G. (de)
foaf:surname
  • Plöger
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of