Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er 1951 die Leitung des Instituts und der Universitätssternwarte Wien. Ein 90 km großer Krater auf der Mondrückseite trägt Hopmanns Namen. Ferner wurde auch der Asteroid (1985) Hopmann nach ihm benannt. Hopmann zählt zu den wenigen Sternforschern, die auch populäre Darstellungen verfasst haben.

Property Value
dbo:abstract
  • Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er 1951 die Leitung des Instituts und der Universitätssternwarte Wien. Seine Forschungstätigkeit lag unter anderem auf den Gebieten Sternhaufen, Fixstern-Parallaxen, Astrometrie und Doppelsterne, sowie Profilmessungen und Höhenbestimmungen auf dem Erdmond. Er führte sie auch nach seiner Emeritierung 1961 intensiv weiter und publizierte bis zu seinem Ableben 1975. Ein 90 km großer Krater auf der Mondrückseite trägt Hopmanns Namen. Ferner wurde auch der Asteroid (1985) Hopmann nach ihm benannt. Hopmann zählt zu den wenigen Sternforschern, die auch populäre Darstellungen verfasst haben. (de)
  • Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er 1951 die Leitung des Instituts und der Universitätssternwarte Wien. Seine Forschungstätigkeit lag unter anderem auf den Gebieten Sternhaufen, Fixstern-Parallaxen, Astrometrie und Doppelsterne, sowie Profilmessungen und Höhenbestimmungen auf dem Erdmond. Er führte sie auch nach seiner Emeritierung 1961 intensiv weiter und publizierte bis zu seinem Ableben 1975. Ein 90 km großer Krater auf der Mondrückseite trägt Hopmanns Namen. Ferner wurde auch der Asteroid (1985) Hopmann nach ihm benannt. Hopmann zählt zu den wenigen Sternforschern, die auch populäre Darstellungen verfasst haben. (de)
dbo:birthDate
  • 1890-12-22 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1975-10-11 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 101767261X
dbo:lccn
  • no/2005/116409
dbo:viafId
  • 2868271
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 80212 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148418693 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Astronom
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Astronom
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er 1951 die Leitung des Instituts und der Universitätssternwarte Wien. Ein 90 km großer Krater auf der Mondrückseite trägt Hopmanns Namen. Ferner wurde auch der Asteroid (1985) Hopmann nach ihm benannt. Hopmann zählt zu den wenigen Sternforschern, die auch populäre Darstellungen verfasst haben. (de)
  • Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er 1951 die Leitung des Instituts und der Universitätssternwarte Wien. Ein 90 km großer Krater auf der Mondrückseite trägt Hopmanns Namen. Ferner wurde auch der Asteroid (1985) Hopmann nach ihm benannt. Hopmann zählt zu den wenigen Sternforschern, die auch populäre Darstellungen verfasst haben. (de)
rdfs:label
  • Josef Hopmann (de)
  • Josef Hopmann (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Josef
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hopmann, Josef (de)
  • Josef Hopmann
foaf:surname
  • Hopmann
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of