Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist. Johannes von Worcester war der Autor des Chronicon ex chronicis, die früher Florentius von Worcester zugeschrieben wurde. Das Chronicon beginnt mit der Schöpfung und endet 1140. Früher ging man davon aus, dass nur der letzte Teil der Chronik von Johannes geschrieben wurde. Den chronologischen Rahmen für das Werk entnahm er der Chronik des Marianus Scotus. Es kann davon ausgegangen werden, dass Johannes auch andere Quellen verwendete, die heute nicht mehr existieren. Dazu zählt auch eine Abschrift der Angelsächsischen Chronik. Möglicherweise verwendete er eine Vorlage, die auch von Wilhelm von Malmesbury verwendet wurde, dessen Gesta regum anglorum ähnliches Material wie das Chronicon enthä

Property Value
dbo:abstract
  • Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist. Johannes von Worcester war der Autor des Chronicon ex chronicis, die früher Florentius von Worcester zugeschrieben wurde. Das Chronicon beginnt mit der Schöpfung und endet 1140. Früher ging man davon aus, dass nur der letzte Teil der Chronik von Johannes geschrieben wurde. Den chronologischen Rahmen für das Werk entnahm er der Chronik des Marianus Scotus. Es kann davon ausgegangen werden, dass Johannes auch andere Quellen verwendete, die heute nicht mehr existieren. Dazu zählt auch eine Abschrift der Angelsächsischen Chronik. Möglicherweise verwendete er eine Vorlage, die auch von Wilhelm von Malmesbury verwendet wurde, dessen Gesta regum anglorum ähnliches Material wie das Chronicon enthält. Wahrscheinlich griff Johannes auch auf lokales Wissen zurück. (de)
  • Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist. Johannes von Worcester war der Autor des Chronicon ex chronicis, die früher Florentius von Worcester zugeschrieben wurde. Das Chronicon beginnt mit der Schöpfung und endet 1140. Früher ging man davon aus, dass nur der letzte Teil der Chronik von Johannes geschrieben wurde. Den chronologischen Rahmen für das Werk entnahm er der Chronik des Marianus Scotus. Es kann davon ausgegangen werden, dass Johannes auch andere Quellen verwendete, die heute nicht mehr existieren. Dazu zählt auch eine Abschrift der Angelsächsischen Chronik. Möglicherweise verwendete er eine Vorlage, die auch von Wilhelm von Malmesbury verwendet wurde, dessen Gesta regum anglorum ähnliches Material wie das Chronicon enthält. Wahrscheinlich griff Johannes auch auf lokales Wissen zurück. (de)
dbo:birthDate
  • 0011-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 1140-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 119248484
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 77856235
dbo:wikiPageID
  • 2954039 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147374584 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • englischer Chronist
prop-de:sterbedatum
  • um 1140
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • englischer Chronist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist. Johannes von Worcester war der Autor des Chronicon ex chronicis, die früher Florentius von Worcester zugeschrieben wurde. Das Chronicon beginnt mit der Schöpfung und endet 1140. Früher ging man davon aus, dass nur der letzte Teil der Chronik von Johannes geschrieben wurde. Den chronologischen Rahmen für das Werk entnahm er der Chronik des Marianus Scotus. Es kann davon ausgegangen werden, dass Johannes auch andere Quellen verwendete, die heute nicht mehr existieren. Dazu zählt auch eine Abschrift der Angelsächsischen Chronik. Möglicherweise verwendete er eine Vorlage, die auch von Wilhelm von Malmesbury verwendet wurde, dessen Gesta regum anglorum ähnliches Material wie das Chronicon enthä (de)
  • Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist. Johannes von Worcester war der Autor des Chronicon ex chronicis, die früher Florentius von Worcester zugeschrieben wurde. Das Chronicon beginnt mit der Schöpfung und endet 1140. Früher ging man davon aus, dass nur der letzte Teil der Chronik von Johannes geschrieben wurde. Den chronologischen Rahmen für das Werk entnahm er der Chronik des Marianus Scotus. Es kann davon ausgegangen werden, dass Johannes auch andere Quellen verwendete, die heute nicht mehr existieren. Dazu zählt auch eine Abschrift der Angelsächsischen Chronik. Möglicherweise verwendete er eine Vorlage, die auch von Wilhelm von Malmesbury verwendet wurde, dessen Gesta regum anglorum ähnliches Material wie das Chronicon enthä (de)
rdfs:label
  • Johannes von Worcester (de)
  • Johannes von Worcester (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Johannes von Worcester (de)
  • Johannes von Worcester
foaf:nick
  • Johannes Wigorniensis; John of Worcester (de)
  • Johannes Wigorniensis; John of Worcester (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of