Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande. Mehrere Schreibweisen des Namens befinden sich in offiziellem Gebrauch. Die kursächsischen Akten sprechen von Johannes Karraseck, tschechische Versionen sind neben Karasek auch Karrasek und Karaseck.

Property Value
dbo:abstract
  • Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande. Mehrere Schreibweisen des Namens befinden sich in offiziellem Gebrauch. Die kursächsischen Akten sprechen von Johannes Karraseck, tschechische Versionen sind neben Karasek auch Karrasek und Karaseck. Nachdem der gelernte Tischler und Fleischhauer aus dem österreichischen Heer desertiert war, schloss er sich der Bande des Räuberhauptmanns Palme an. Besonders die böhmischen Exklaven in der Oberlausitz boten ihr gute Schlupfwinkel für Raubzüge zu den Begüterten in der südlichen Oberlausitz und im böhmischen Niederland. Nach Palmes Tod wurde Karasek zum Anführer der Bande. Inzwischen mit Magdalena Greibich, Tochter des Gerichtskretschamwirtes im böhmischen Neuwalde verheiratet, machte es Karasek zur Bedingung, dass Leutersdorf von den Raubzügen verschont blieb. Dies ging lange gut, und niemand schöpfte Verdacht. Als sich Karasek im Jahre 1800 doch entschloss, das Gut Oberleutersdorf I auszurauben, war das das Ende der Bande. Unterwegs verlorene Beutestücke führten schnell zur Greibichschenke, und Karasek, der mit seinem eleganten Auftreten und seiner Redegewandtheit bis dahin über jeden Verdacht erhaben war, war als der Kopf der Bande ausgemacht. Karasek wurde in Leutersdorf der Prozess gemacht. In der Zeit von 1800 bis 1803 war Karasek im Burgverlies am ehemaligen Burgwasserturm der Ortenburg in Bautzen eingesperrt. Das Todesurteil wurde später in eine lebenslange Haft umgewandelt.Doch auch nach Karaseks Verhaftung hörten die Raubzüge nicht auf. Diesmal war es die Bande von Wenzel Kummer, genannt der Böhmische Wenzel, die von der Exklave Neuschirgiswalde (Schirgiswalde) aus agierte und 1803 ausgehoben wurde.Die Greibichschenke wurde schließlich 1804 abgerissen, um eine weitere Nutzung als Räubernest zu verhindern.Karasek ging in die Geschichte als berühmt-berüchtigter Räuberhauptmann ein, der sich der Obrigkeit widersetzte und zu seiner Zeit Nordböhmen und die südliche Oberlausitz verunsicherte, die Sage idealisierte ihn hingegen als "Volksheld", der den Reichen nahm und den Armen gab. Geschichte und Sage um seine Person sind heute kaum noch voneinander zu trennen. So blieb die Erinnerung an ihn bei der Bevölkerung der Oberlausitz bis heute erhalten. In Seifhennersdorf erinnert das Karasek-Museum an ihn. Auch die "Karasek-Theatergruppe", ein seit 1991 in der kleinen Stadt Neusalza-Spremberg bestehendes Laienspiel-Ensemble unter der Leitung des ehemaligen Lehrerehepaares Hartmut und Renate Hofmann, beide Ehrenbürger der Stadt, widmet sich Karasek. Ihre entsprechenden Theateraufführungen, die insbesondere auf literarischen Vorlagen des Heimatdichters Oskar Schwär (1890–1968) basieren, machten die Neusalza-Spremberger "Karasek-Akteure" in der Oberlausitz populär und wurden damit zu einer wesentlichen kulturellen Komponente der Region. (de)
  • Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande. Mehrere Schreibweisen des Namens befinden sich in offiziellem Gebrauch. Die kursächsischen Akten sprechen von Johannes Karraseck, tschechische Versionen sind neben Karasek auch Karrasek und Karaseck. Nachdem der gelernte Tischler und Fleischhauer aus dem österreichischen Heer desertiert war, schloss er sich der Bande des Räuberhauptmanns Palme an. Besonders die böhmischen Exklaven in der Oberlausitz boten ihr gute Schlupfwinkel für Raubzüge zu den Begüterten in der südlichen Oberlausitz und im böhmischen Niederland. Nach Palmes Tod wurde Karasek zum Anführer der Bande. Inzwischen mit Magdalena Greibich, Tochter des Gerichtskretschamwirtes im böhmischen Neuwalde verheiratet, machte es Karasek zur Bedingung, dass Leutersdorf von den Raubzügen verschont blieb. Dies ging lange gut, und niemand schöpfte Verdacht. Als sich Karasek im Jahre 1800 doch entschloss, das Gut Oberleutersdorf I auszurauben, war das das Ende der Bande. Unterwegs verlorene Beutestücke führten schnell zur Greibichschenke, und Karasek, der mit seinem eleganten Auftreten und seiner Redegewandtheit bis dahin über jeden Verdacht erhaben war, war als der Kopf der Bande ausgemacht. Karasek wurde in Leutersdorf der Prozess gemacht. In der Zeit von 1800 bis 1803 war Karasek im Burgverlies am ehemaligen Burgwasserturm der Ortenburg in Bautzen eingesperrt. Das Todesurteil wurde später in eine lebenslange Haft umgewandelt.Doch auch nach Karaseks Verhaftung hörten die Raubzüge nicht auf. Diesmal war es die Bande von Wenzel Kummer, genannt der Böhmische Wenzel, die von der Exklave Neuschirgiswalde (Schirgiswalde) aus agierte und 1803 ausgehoben wurde.Die Greibichschenke wurde schließlich 1804 abgerissen, um eine weitere Nutzung als Räubernest zu verhindern.Karasek ging in die Geschichte als berühmt-berüchtigter Räuberhauptmann ein, der sich der Obrigkeit widersetzte und zu seiner Zeit Nordböhmen und die südliche Oberlausitz verunsicherte, die Sage idealisierte ihn hingegen als "Volksheld", der den Reichen nahm und den Armen gab. Geschichte und Sage um seine Person sind heute kaum noch voneinander zu trennen. So blieb die Erinnerung an ihn bei der Bevölkerung der Oberlausitz bis heute erhalten. In Seifhennersdorf erinnert das Karasek-Museum an ihn. Auch die "Karasek-Theatergruppe", ein seit 1991 in der kleinen Stadt Neusalza-Spremberg bestehendes Laienspiel-Ensemble unter der Leitung des ehemaligen Lehrerehepaares Hartmut und Renate Hofmann, beide Ehrenbürger der Stadt, widmet sich Karasek. Ihre entsprechenden Theateraufführungen, die insbesondere auf literarischen Vorlagen des Heimatdichters Oskar Schwär (1890–1968) basieren, machten die Neusalza-Spremberger "Karasek-Akteure" in der Oberlausitz populär und wurden damit zu einer wesentlichen kulturellen Komponente der Region. (de)
dbo:birthDate
  • 1764-09-10 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1809-09-14 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 11910119X
dbo:lccn
  • no/2015/142540
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 50028138
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 264806 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157749650 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Anführer einer Räuberbande
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Anführer einer Räuberbande
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande. Mehrere Schreibweisen des Namens befinden sich in offiziellem Gebrauch. Die kursächsischen Akten sprechen von Johannes Karraseck, tschechische Versionen sind neben Karasek auch Karrasek und Karaseck. (de)
  • Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande. Mehrere Schreibweisen des Namens befinden sich in offiziellem Gebrauch. Die kursächsischen Akten sprechen von Johannes Karraseck, tschechische Versionen sind neben Karasek auch Karrasek und Karaseck. (de)
rdfs:label
  • Johannes Karasek (de)
  • Johannes Karasek (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Johannes
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Karasek, Johannes (de)
  • Johannes Karasek
foaf:nick
  • Prager Hansel; Böhmischer Hansel (de)
  • Prager Hansel; Böhmischer Hansel (de)
foaf:surname
  • Karasek
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of