Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. * die Luftdruck-Lokomobile (1864) * die Quecksilberluftpumpe (1861), eine Vakuumpumpe, die als Dichtung Quecksilber benutzt und alle bis dahin bekannten Pumpenkonstruktionen um mehr als das Dreifache übertrifft * das „Elektromotorische Kraftrad“ und ein kleiner „Elektromotorischer Rotationsapparat“ (1867) * ein Schnellfeuergewehr, das 60 Schüsse in der Minute ermöglicht (1868) * eine Präzisionswaage * eine lithografische Presse * ein Leistungskondensator für Hochspannungen * eine elektrische Glocke

Property Value
dbo:abstract
  • Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. * die Luftdruck-Lokomobile (1864) * die Quecksilberluftpumpe (1861), eine Vakuumpumpe, die als Dichtung Quecksilber benutzt und alle bis dahin bekannten Pumpenkonstruktionen um mehr als das Dreifache übertrifft * das „Elektromotorische Kraftrad“ und ein kleiner „Elektromotorischer Rotationsapparat“ (1867) * ein Schnellfeuergewehr, das 60 Schüsse in der Minute ermöglicht (1868) * eine Präzisionswaage * eine lithografische Presse * ein Leistungskondensator für Hochspannungen * eine elektrische Glocke Trotz der großen Bedeutung vieler seiner Erfindungen konnte er sie wirtschaftlich nicht ausnutzen. (de)
  • Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. * die Luftdruck-Lokomobile (1864) * die Quecksilberluftpumpe (1861), eine Vakuumpumpe, die als Dichtung Quecksilber benutzt und alle bis dahin bekannten Pumpenkonstruktionen um mehr als das Dreifache übertrifft * das „Elektromotorische Kraftrad“ und ein kleiner „Elektromotorischer Rotationsapparat“ (1867) * ein Schnellfeuergewehr, das 60 Schüsse in der Minute ermöglicht (1868) * eine Präzisionswaage * eine lithografische Presse * ein Leistungskondensator für Hochspannungen * eine elektrische Glocke Trotz der großen Bedeutung vieler seiner Erfindungen konnte er sie wirtschaftlich nicht ausnutzen. (de)
dbo:birthDate
  • 1823-05-24 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1889-01-01 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 124000029
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 42759760
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 206267 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156978219 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • österreichischer Büchsenmacher und Mechaniker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • österreichischer Büchsenmacher und Mechaniker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. * die Luftdruck-Lokomobile (1864) * die Quecksilberluftpumpe (1861), eine Vakuumpumpe, die als Dichtung Quecksilber benutzt und alle bis dahin bekannten Pumpenkonstruktionen um mehr als das Dreifache übertrifft * das „Elektromotorische Kraftrad“ und ein kleiner „Elektromotorischer Rotationsapparat“ (1867) * ein Schnellfeuergewehr, das 60 Schüsse in der Minute ermöglicht (1868) * eine Präzisionswaage * eine lithografische Presse * ein Leistungskondensator für Hochspannungen * eine elektrische Glocke (de)
  • Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. * die Luftdruck-Lokomobile (1864) * die Quecksilberluftpumpe (1861), eine Vakuumpumpe, die als Dichtung Quecksilber benutzt und alle bis dahin bekannten Pumpenkonstruktionen um mehr als das Dreifache übertrifft * das „Elektromotorische Kraftrad“ und ein kleiner „Elektromotorischer Rotationsapparat“ (1867) * ein Schnellfeuergewehr, das 60 Schüsse in der Minute ermöglicht (1868) * eine Präzisionswaage * eine lithografische Presse * ein Leistungskondensator für Hochspannungen * eine elektrische Glocke (de)
rdfs:label
  • Johann Kravogl (de)
  • Johann Kravogl (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Johann
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Kravogl, Johann (de)
  • Johann Kravogl
foaf:surname
  • Kravogl
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of