Johann Baptist Xaver Gumpenhuber (* 17. Oktober 1710 in Wien; † ? in England?) war ein österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist. Gumpenhuber war der zweite Sohn des österreichischen Tänzers und Choreographen Tobias Gumpenhuber (1670–1751) und jüngerer Bruder des Tänzers und Chronisten Philipp Tobias Gumpenhuber (1708–1770). Er war der prominenteste Schüler von Pantaleon Hebenstreit, dem Erfinder des Pantaleons. 1755 wurde er über Vermittlung des russischen Diplomaten Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin nach Sankt Petersburg engagiert, wo er bei Konzerten und Opernaufführungen mitwirkte und „wegen seiner erstaunlichen Accuratesse in der Ausübung, ungemeiner Cadenzen, Capricci und Trillern“ bewundert wurde. 1756 reiste er nach England, wo sich seine Spur verliert. Er komponierte Ko

Property Value
dbo:abstract
  • Johann Baptist Xaver Gumpenhuber (* 17. Oktober 1710 in Wien; † ? in England?) war ein österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist. Gumpenhuber war der zweite Sohn des österreichischen Tänzers und Choreographen Tobias Gumpenhuber (1670–1751) und jüngerer Bruder des Tänzers und Chronisten Philipp Tobias Gumpenhuber (1708–1770). Er war der prominenteste Schüler von Pantaleon Hebenstreit, dem Erfinder des Pantaleons. 1755 wurde er über Vermittlung des russischen Diplomaten Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin nach Sankt Petersburg engagiert, wo er bei Konzerten und Opernaufführungen mitwirkte und „wegen seiner erstaunlichen Accuratesse in der Ausübung, ungemeiner Cadenzen, Capricci und Trillern“ bewundert wurde. 1756 reiste er nach England, wo sich seine Spur verliert. Er komponierte Konzerte und Capricen für das Pantaleon, die nicht erhalten sind. (de)
  • Johann Baptist Xaver Gumpenhuber (* 17. Oktober 1710 in Wien; † ? in England?) war ein österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist. Gumpenhuber war der zweite Sohn des österreichischen Tänzers und Choreographen Tobias Gumpenhuber (1670–1751) und jüngerer Bruder des Tänzers und Chronisten Philipp Tobias Gumpenhuber (1708–1770). Er war der prominenteste Schüler von Pantaleon Hebenstreit, dem Erfinder des Pantaleons. 1755 wurde er über Vermittlung des russischen Diplomaten Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin nach Sankt Petersburg engagiert, wo er bei Konzerten und Opernaufführungen mitwirkte und „wegen seiner erstaunlichen Accuratesse in der Ausübung, ungemeiner Cadenzen, Capricci und Trillern“ bewundert wurde. 1756 reiste er nach England, wo sich seine Spur verliert. Er komponierte Konzerte und Capricen für das Pantaleon, die nicht erhalten sind. (de)
dbo:birthDate
  • 1710-10-17 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1756-01-01 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 1043624031
dbo:viafId
  • 305334350
dbo:wikiPageID
  • 3162928 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155273492 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist
prop-de:sterbedatum
  • nach 1756
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johann Baptist Xaver Gumpenhuber (* 17. Oktober 1710 in Wien; † ? in England?) war ein österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist. Gumpenhuber war der zweite Sohn des österreichischen Tänzers und Choreographen Tobias Gumpenhuber (1670–1751) und jüngerer Bruder des Tänzers und Chronisten Philipp Tobias Gumpenhuber (1708–1770). Er war der prominenteste Schüler von Pantaleon Hebenstreit, dem Erfinder des Pantaleons. 1755 wurde er über Vermittlung des russischen Diplomaten Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin nach Sankt Petersburg engagiert, wo er bei Konzerten und Opernaufführungen mitwirkte und „wegen seiner erstaunlichen Accuratesse in der Ausübung, ungemeiner Cadenzen, Capricci und Trillern“ bewundert wurde. 1756 reiste er nach England, wo sich seine Spur verliert. Er komponierte Ko (de)
  • Johann Baptist Xaver Gumpenhuber (* 17. Oktober 1710 in Wien; † ? in England?) war ein österreichischer Pantaleon-Virtuose und Komponist. Gumpenhuber war der zweite Sohn des österreichischen Tänzers und Choreographen Tobias Gumpenhuber (1670–1751) und jüngerer Bruder des Tänzers und Chronisten Philipp Tobias Gumpenhuber (1708–1770). Er war der prominenteste Schüler von Pantaleon Hebenstreit, dem Erfinder des Pantaleons. 1755 wurde er über Vermittlung des russischen Diplomaten Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin nach Sankt Petersburg engagiert, wo er bei Konzerten und Opernaufführungen mitwirkte und „wegen seiner erstaunlichen Accuratesse in der Ausübung, ungemeiner Cadenzen, Capricci und Trillern“ bewundert wurde. 1756 reiste er nach England, wo sich seine Spur verliert. Er komponierte Ko (de)
rdfs:label
  • Johann Baptist Gumpenhuber (de)
  • Johann Baptist Gumpenhuber (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Johann Baptist
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Gumpenhuber, Johann Baptist (de)
  • Johann Baptist Gumpenhuber
foaf:nick
  • Gumpenhuber, Johann Baptist Xaver (vollständiger Name) (de)
  • Gumpenhuber, Johann Baptist Xaver (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • Gumpenhuber
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of