James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1971 bis 1975 bekleidete er das Amt des Gouverneurs von Georgia. Seit Beendigung seiner Präsidentschaft engagiert sich Carter mit seinem Carter Center vor allem für Menschenrechte, die internationale Vermittlung und Wahlbeobachtung. Dafür sprach ihm das Nobelkomitee 2002 den Friedensnobelpreis zu.

Property Value
dbo:abstract
  • James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1971 bis 1975 bekleidete er das Amt des Gouverneurs von Georgia. In seiner Amtszeit schloss er die Torrijos-Carter-Verträge zur Übergabe des Panamakanals und war maßgeblich an den Verhandlungen zum Abkommen von Camp David I beteiligt. Er handelte den SALT-II-Vertrag mit der Sowjetunion aus und ließ erstmals diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China aufnehmen (bereits unter seinem Vor-Vorgänger Richard Nixon ausgehandelt). Innenpolitisch war er vor allem in der Energie-, Bildungs- und Umweltpolitik engagiert, schaffte es allerdings nicht, die USA aus ihrer Wirtschafts- und Gesellschaftskrise zu führen, und wurde nach einer Amtsperiode von Ronald Reagan abgelöst. Seit Beendigung seiner Präsidentschaft engagiert sich Carter mit seinem Carter Center vor allem für Menschenrechte, die internationale Vermittlung und Wahlbeobachtung. Dafür sprach ihm das Nobelkomitee 2002 den Friedensnobelpreis zu. (de)
  • James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1971 bis 1975 bekleidete er das Amt des Gouverneurs von Georgia. In seiner Amtszeit schloss er die Torrijos-Carter-Verträge zur Übergabe des Panamakanals und war maßgeblich an den Verhandlungen zum Abkommen von Camp David I beteiligt. Er handelte den SALT-II-Vertrag mit der Sowjetunion aus und ließ erstmals diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China aufnehmen (bereits unter seinem Vor-Vorgänger Richard Nixon ausgehandelt). Innenpolitisch war er vor allem in der Energie-, Bildungs- und Umweltpolitik engagiert, schaffte es allerdings nicht, die USA aus ihrer Wirtschafts- und Gesellschaftskrise zu führen, und wurde nach einer Amtsperiode von Ronald Reagan abgelöst. Seit Beendigung seiner Präsidentschaft engagiert sich Carter mit seinem Carter Center vor allem für Menschenrechte, die internationale Vermittlung und Wahlbeobachtung. Dafür sprach ihm das Nobelkomitee 2002 den Friedensnobelpreis zu. (de)
dbo:birthDate
  • 1924-10-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118519336
dbo:lccn
  • n/79/21791
dbo:ndlId
  • 00435428
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 247888433
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 14939 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157106512 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • US-amerikanischer Politiker, 39. Präsident der USA
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • US-amerikanischer Politiker, 39. Präsident der USA (1977–1981)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1971 bis 1975 bekleidete er das Amt des Gouverneurs von Georgia. Seit Beendigung seiner Präsidentschaft engagiert sich Carter mit seinem Carter Center vor allem für Menschenrechte, die internationale Vermittlung und Wahlbeobachtung. Dafür sprach ihm das Nobelkomitee 2002 den Friedensnobelpreis zu. (de)
  • James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1971 bis 1975 bekleidete er das Amt des Gouverneurs von Georgia. Seit Beendigung seiner Präsidentschaft engagiert sich Carter mit seinem Carter Center vor allem für Menschenrechte, die internationale Vermittlung und Wahlbeobachtung. Dafür sprach ihm das Nobelkomitee 2002 den Friedensnobelpreis zu. (de)
rdfs:label
  • Jimmy Carter (de)
  • Jimmy Carter (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Jimmy
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Carter, Jimmy (de)
  • Jimmy Carter
foaf:nick
  • Carter, James Earl Jr. (de)
  • Carter, James Earl Jr. (de)
foaf:surname
  • Carter
is dbo:starring of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:gewinner of
is prop-de:kandidat1name of
is prop-de:kandidat2name of
is prop-de:vorgänger of
is foaf:primaryTopic of