Der Hohenweidener See liegt bei Halle (Saale) nahe der Saale. Die Bezeichnung des Sees leitet sich vom nahen Ort Hohenweiden im heutigen Landkreis Saalekreis ab. In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich der Rattmannsdorfer See. Zusammen werden beide Seen auch als Rattmannsdorfer Teiche bezeichnet. Die Hohenweidener Kiesgrube wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Gewinnung des Baustoffs Kies für den Bau der nahen Buna-Werke errichtet. Der Abbau dauerte bis etwa Mitte der 1970er-Jahre an. Er ist 3–4,5 m tief und besitzt eine Wasserfläche von ca. 21 ha.

Property Value
dbo:Lake/volume
  • 600000.0
dbo:abstract
  • Der Hohenweidener See liegt bei Halle (Saale) nahe der Saale. Die Bezeichnung des Sees leitet sich vom nahen Ort Hohenweiden im heutigen Landkreis Saalekreis ab. In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich der Rattmannsdorfer See. Zusammen werden beide Seen auch als Rattmannsdorfer Teiche bezeichnet. Die Hohenweidener Kiesgrube wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Gewinnung des Baustoffs Kies für den Bau der nahen Buna-Werke errichtet. Der Abbau dauerte bis etwa Mitte der 1970er-Jahre an. Er ist 3–4,5 m tief und besitzt eine Wasserfläche von ca. 21 ha. Der See wird heute für Sport- und Freizeitaktivitäten (auch Wasserski) und als Angelgewässer genutzt. (de)
  • Der Hohenweidener See liegt bei Halle (Saale) nahe der Saale. Die Bezeichnung des Sees leitet sich vom nahen Ort Hohenweiden im heutigen Landkreis Saalekreis ab. In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich der Rattmannsdorfer See. Zusammen werden beide Seen auch als Rattmannsdorfer Teiche bezeichnet. Die Hohenweidener Kiesgrube wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Gewinnung des Baustoffs Kies für den Bau der nahen Buna-Werke errichtet. Der Abbau dauerte bis etwa Mitte der 1970er-Jahre an. Er ist 3–4,5 m tief und besitzt eine Wasserfläche von ca. 21 ha. Der See wird heute für Sport- und Freizeitaktivitäten (auch Wasserski) und als Angelgewässer genutzt. (de)
dbo:averageDepth
  • 3.000000 (xsd:double)
dbo:elevation
  • 77.000000 (xsd:double)
dbo:locatedInArea
dbo:maximumDepth
  • 4.000000 (xsd:double)
dbo:nearestCity
dbo:volume
  • 600000.000000 (xsd:double)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4821982 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 139796627 (xsd:integer)
prop-de:abfluss
  • ohne
prop-de:besonderheiten
  • ehemalige Kiesgrube
prop-de:breitengrad
  • 51418693316684504 (xsd:double)
prop-de:fläche
  • 21 (xsd:integer)
prop-de:höheBezug
  • DE-NN
prop-de:längengrad
  • 11928062438964844 (xsd:double)
prop-de:regionIso
  • DE-ST
prop-de:zufluss
  • keine
dct:subject
georss:point
  • 51.418693316684504 11.928062438964844
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Hohenweidener See liegt bei Halle (Saale) nahe der Saale. Die Bezeichnung des Sees leitet sich vom nahen Ort Hohenweiden im heutigen Landkreis Saalekreis ab. In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich der Rattmannsdorfer See. Zusammen werden beide Seen auch als Rattmannsdorfer Teiche bezeichnet. Die Hohenweidener Kiesgrube wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Gewinnung des Baustoffs Kies für den Bau der nahen Buna-Werke errichtet. Der Abbau dauerte bis etwa Mitte der 1970er-Jahre an. Er ist 3–4,5 m tief und besitzt eine Wasserfläche von ca. 21 ha. (de)
  • Der Hohenweidener See liegt bei Halle (Saale) nahe der Saale. Die Bezeichnung des Sees leitet sich vom nahen Ort Hohenweiden im heutigen Landkreis Saalekreis ab. In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich der Rattmannsdorfer See. Zusammen werden beide Seen auch als Rattmannsdorfer Teiche bezeichnet. Die Hohenweidener Kiesgrube wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Gewinnung des Baustoffs Kies für den Bau der nahen Buna-Werke errichtet. Der Abbau dauerte bis etwa Mitte der 1970er-Jahre an. Er ist 3–4,5 m tief und besitzt eine Wasserfläche von ca. 21 ha. (de)
rdfs:label
  • Hohenweidener See (de)
  • Hohenweidener See (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.418694 (xsd:float)
geo:long
  • 11.928062 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hohenweidener See (de)
  • Hohenweidener See (de)
is foaf:primaryTopic of