Die Hidschra (arabisch هجرة hidschra, DMG hiǧra, auch Hedschra) bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622. Sie markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung, die jedoch erst 17 Jahre später durch den Kalifen Umar ibn al-Chattab eingeführt wurde. Auch der iranische Kalender und der Rumi-Kalender, die beide auf dem Sonnenjahr basieren, zählen die Jahre seit der Hidschra.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Hidschra (arabisch هجرة hidschra, DMG hiǧra, auch Hedschra) bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622. Sie markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung, die jedoch erst 17 Jahre später durch den Kalifen Umar ibn al-Chattab eingeführt wurde. Auch der iranische Kalender und der Rumi-Kalender, die beide auf dem Sonnenjahr basieren, zählen die Jahre seit der Hidschra. Schon im Jahre 615 waren Anhänger Mohammeds, nicht jedoch der Prophet selbst, in einer ersten Welle aus dem heidnischen Mekka ins christliche Aksumitische Reich emigriert. Mohammeds Übersiedlung nach Medina 622 – die „eigentliche“ Hidschra – war somit genaugenommen der zweite derartige „Auszug“. Die mekkanischen Muslime, die Mohammed nach Medina begleiteten, werden „al-Muhadschirun“ („die Auswanderer“) genannt. Mit der Ankunft in Medina wurde der zuvor verfolgte und von den mekkanischen Eliten gehasste Prophet Mohammed sehr schnell zu einem geachteten Staatsmann und Begründer nicht nur einer Religion, sondern auch eines Staates, der sich bald nach seinem Tod mit Hilfe der islamischen Expansion zu einem Großreich entwickelte. (de)
  • Die Hidschra (arabisch هجرة hidschra, DMG hiǧra, auch Hedschra) bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622. Sie markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung, die jedoch erst 17 Jahre später durch den Kalifen Umar ibn al-Chattab eingeführt wurde. Auch der iranische Kalender und der Rumi-Kalender, die beide auf dem Sonnenjahr basieren, zählen die Jahre seit der Hidschra. Schon im Jahre 615 waren Anhänger Mohammeds, nicht jedoch der Prophet selbst, in einer ersten Welle aus dem heidnischen Mekka ins christliche Aksumitische Reich emigriert. Mohammeds Übersiedlung nach Medina 622 – die „eigentliche“ Hidschra – war somit genaugenommen der zweite derartige „Auszug“. Die mekkanischen Muslime, die Mohammed nach Medina begleiteten, werden „al-Muhadschirun“ („die Auswanderer“) genannt. Mit der Ankunft in Medina wurde der zuvor verfolgte und von den mekkanischen Eliten gehasste Prophet Mohammed sehr schnell zu einem geachteten Staatsmann und Begründer nicht nur einer Religion, sondern auch eines Staates, der sich bald nach seinem Tod mit Hilfe der islamischen Expansion zu einem Großreich entwickelte. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4252024-1
dbo:isbn
  • 1594771537
  • 3-406-44744-9
  • 90-04-08118-6
dbo:originalTitle
  • Mohammed (de)
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition (de)
  • Muhammad: His Life Based on the Earliest Sources (de)
  • The topography of the Hijrah (de)
  • Mohammed (de)
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition (de)
  • Muhammad: His Life Based on the Earliest Sources (de)
  • The topography of the Hijrah (de)
dbo:wikiPageID
  • 119280 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156415601 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Hartmut Bobzin
  • F. Krenkow
  • Martin Lings
prop-de:band
  • 3 (xsd:integer)
  • III
prop-de:jahr
  • 1929 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Leiden
  • München
  • Rochester/Vermont
prop-de:remark
  • Ansetzungsform GND: „Hidjra“.
prop-de:sammelwerk
  • Islamic Culture
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Brill
  • C. H. Beck
  • Inner Traditions International
dct:subject
bibo:pages
  • 357–364
  • 366
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Hidschra (arabisch هجرة hidschra, DMG hiǧra, auch Hedschra) bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622. Sie markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung, die jedoch erst 17 Jahre später durch den Kalifen Umar ibn al-Chattab eingeführt wurde. Auch der iranische Kalender und der Rumi-Kalender, die beide auf dem Sonnenjahr basieren, zählen die Jahre seit der Hidschra. (de)
  • Die Hidschra (arabisch هجرة hidschra, DMG hiǧra, auch Hedschra) bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622. Sie markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung, die jedoch erst 17 Jahre später durch den Kalifen Umar ibn al-Chattab eingeführt wurde. Auch der iranische Kalender und der Rumi-Kalender, die beide auf dem Sonnenjahr basieren, zählen die Jahre seit der Hidschra. (de)
rdfs:label
  • Hidschra (de)
  • Hidschra (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of