Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker. Hermann Jakobs legte 1951 das Abitur in Münster ab. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Stuttgart und Köln. Im Jahr 1956 wurde er in Köln bei Theodor Schieffer mit der Arbeit Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites promoviert. In Köln erfolgte 1966 mit dem Thema Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien auch seine Habilitation. Jakobs lehrte zunächst in Köln, und seit 1975 war er Professor an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters 1994/95 Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrte. Dort war er auch Direktor des Instituts für

Property Value
dbo:abstract
  • Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker. Hermann Jakobs legte 1951 das Abitur in Münster ab. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Stuttgart und Köln. Im Jahr 1956 wurde er in Köln bei Theodor Schieffer mit der Arbeit Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites promoviert. In Köln erfolgte 1966 mit dem Thema Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien auch seine Habilitation. Jakobs lehrte zunächst in Köln, und seit 1975 war er Professor an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters 1994/95 Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrte. Dort war er auch Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Jakobs betreute 13 Dissertationen und zwei Habilitationen. Zu seinen akademischen Schülern zählen u.a. Rolf Hammel-Kiesow, Armin Kohnle, Folker Reichert und Armin Wolf. In der akademischen Selbstverwaltung war Jakobs zweimal (1977/78 und 1989/90) als Dekan der Philosophischen Fakultät tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Verfassungs- und Sozialgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts in Kloster- und Kirchenreform, die Kommunale Bewegung, die Typologie der frühen Stadtsiegel und die Papsturkunden. Der Schwerpunkt seiner landesgeschichtlichen Arbeiten liegt im rheinischen und südwestdeutschen Raum. Von 1979 bis 2012 war Jakobs zusammen mit Jochen Bleicken und Lothar Gall Mitherausgeber der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Jakobs ist seit 1979 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ordentliches Mitglied (seit 2007 korrespondierendes Mitglied) der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Jakobs wurde in die Commission internationale de diplomatique berufen und blieb dort bis 2000. (de)
  • Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker. Hermann Jakobs legte 1951 das Abitur in Münster ab. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Stuttgart und Köln. Im Jahr 1956 wurde er in Köln bei Theodor Schieffer mit der Arbeit Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites promoviert. In Köln erfolgte 1966 mit dem Thema Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien auch seine Habilitation. Jakobs lehrte zunächst in Köln, und seit 1975 war er Professor an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters 1994/95 Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrte. Dort war er auch Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Jakobs betreute 13 Dissertationen und zwei Habilitationen. Zu seinen akademischen Schülern zählen u.a. Rolf Hammel-Kiesow, Armin Kohnle, Folker Reichert und Armin Wolf. In der akademischen Selbstverwaltung war Jakobs zweimal (1977/78 und 1989/90) als Dekan der Philosophischen Fakultät tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Verfassungs- und Sozialgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts in Kloster- und Kirchenreform, die Kommunale Bewegung, die Typologie der frühen Stadtsiegel und die Papsturkunden. Der Schwerpunkt seiner landesgeschichtlichen Arbeiten liegt im rheinischen und südwestdeutschen Raum. Von 1979 bis 2012 war Jakobs zusammen mit Jochen Bleicken und Lothar Gall Mitherausgeber der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Jakobs ist seit 1979 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ordentliches Mitglied (seit 2007 korrespondierendes Mitglied) der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Jakobs wurde in die Commission internationale de diplomatique berufen und blieb dort bis 2000. (de)
dbo:birthDate
  • 1930-03-02 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 119243946
dbo:lccn
  • n/84/66447
dbo:viafId
  • 110183727
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3996817 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 138828187 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker. Hermann Jakobs legte 1951 das Abitur in Münster ab. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Stuttgart und Köln. Im Jahr 1956 wurde er in Köln bei Theodor Schieffer mit der Arbeit Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites promoviert. In Köln erfolgte 1966 mit dem Thema Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien auch seine Habilitation. Jakobs lehrte zunächst in Köln, und seit 1975 war er Professor an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters 1994/95 Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrte. Dort war er auch Direktor des Instituts für (de)
  • Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker. Hermann Jakobs legte 1951 das Abitur in Münster ab. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Stuttgart und Köln. Im Jahr 1956 wurde er in Köln bei Theodor Schieffer mit der Arbeit Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites promoviert. In Köln erfolgte 1966 mit dem Thema Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien auch seine Habilitation. Jakobs lehrte zunächst in Köln, und seit 1975 war er Professor an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters 1994/95 Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften lehrte. Dort war er auch Direktor des Instituts für (de)
rdfs:label
  • Hermann Jakobs (de)
  • Hermann Jakobs (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Hermann
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Jakobs, Hermann (de)
  • Hermann Jakobs
foaf:surname
  • Jakobs
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of