Hellmuth Ulrici wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Seelow geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Marburg. Seine Assistenzzeit verbrachte er am Pharmakologischen Institut der Universität Marburg. Von 1901 bis 1903 war er an einer Klinik in Halle/Saale tätig. Er spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten und insbesondere Tuberkulose. Die Spezialklinik wurde auch von namhaften Persönlichkeiten in Anspruch genommen. Im Sommer 1934 wurde beispielsweise der todkranke Joachim Ringelnatz in der Klinik behandelt. Seit 1995 steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz.

Property Value
dbo:abstract
  • Hellmuth Ulrici wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Seelow geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Marburg. Seine Assistenzzeit verbrachte er am Pharmakologischen Institut der Universität Marburg. Von 1901 bis 1903 war er an einer Klinik in Halle/Saale tätig. Er spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten und insbesondere Tuberkulose. Von 1907 bis 1912 war er als Chefarzt der Heilstätte Müllrose in Brandenburg beschäftigt. Beim Aufbau des Tuberkulosekrankenhauses „Waldhaus Charlottenburg“ in Sommerfeld bei Kremmen, die von Architekt Heinrich Seeling erbaut wurde, wurde er als Berater hinzugezogen. Diese Spezialklinik für Tuberkulosepatienten, die seit 1964 seinen Namen trägt, leitete er von ihrer Eröffnung im Februar 1914 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Von 1925 bis 1928 wurde die Klinik auf über 450 Betten baulich erweitert. Die Spezialklinik wurde auch von namhaften Persönlichkeiten in Anspruch genommen. Im Sommer 1934 wurde beispielsweise der todkranke Joachim Ringelnatz in der Klinik behandelt. Seit 1995 steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz. Hellmuth Ulrici starb im August 1950 im Alter von 75 Jahren in Berlin. (de)
  • Hellmuth Ulrici wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Seelow geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Marburg. Seine Assistenzzeit verbrachte er am Pharmakologischen Institut der Universität Marburg. Von 1901 bis 1903 war er an einer Klinik in Halle/Saale tätig. Er spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten und insbesondere Tuberkulose. Von 1907 bis 1912 war er als Chefarzt der Heilstätte Müllrose in Brandenburg beschäftigt. Beim Aufbau des Tuberkulosekrankenhauses „Waldhaus Charlottenburg“ in Sommerfeld bei Kremmen, die von Architekt Heinrich Seeling erbaut wurde, wurde er als Berater hinzugezogen. Diese Spezialklinik für Tuberkulosepatienten, die seit 1964 seinen Namen trägt, leitete er von ihrer Eröffnung im Februar 1914 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Von 1925 bis 1928 wurde die Klinik auf über 450 Betten baulich erweitert. Die Spezialklinik wurde auch von namhaften Persönlichkeiten in Anspruch genommen. Im Sommer 1934 wurde beispielsweise der todkranke Joachim Ringelnatz in der Klinik behandelt. Seit 1995 steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz. Hellmuth Ulrici starb im August 1950 im Alter von 75 Jahren in Berlin. (de)
dbo:birthDate
  • 1874-10-28 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1950-08-25 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 143330586
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 86419356
dbo:wikiPageID
  • 8939441 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157419864 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Arzt und Klinikdirektor
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Arzt und Klinikdirektor
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hellmuth Ulrici wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Seelow geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Marburg. Seine Assistenzzeit verbrachte er am Pharmakologischen Institut der Universität Marburg. Von 1901 bis 1903 war er an einer Klinik in Halle/Saale tätig. Er spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten und insbesondere Tuberkulose. Die Spezialklinik wurde auch von namhaften Persönlichkeiten in Anspruch genommen. Im Sommer 1934 wurde beispielsweise der todkranke Joachim Ringelnatz in der Klinik behandelt. Seit 1995 steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz. (de)
  • Hellmuth Ulrici wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Seelow geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Marburg. Seine Assistenzzeit verbrachte er am Pharmakologischen Institut der Universität Marburg. Von 1901 bis 1903 war er an einer Klinik in Halle/Saale tätig. Er spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten und insbesondere Tuberkulose. Die Spezialklinik wurde auch von namhaften Persönlichkeiten in Anspruch genommen. Im Sommer 1934 wurde beispielsweise der todkranke Joachim Ringelnatz in der Klinik behandelt. Seit 1995 steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz. (de)
rdfs:label
  • Hellmuth Ulrici (de)
  • Hellmuth Ulrici (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Hellmuth
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ulrici, Hellmuth (de)
  • Hellmuth Ulrici
foaf:surname
  • Ulrici
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of