Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein. Unter Einfluss der Orgelbauerfamilie Scherer, von Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger, die in der Hansestadt wirkten, erreichte der Orgeltyp der norddeutschen Barockorgel einen Höhepunkt und hat den Orgelbau weltweit geprägt. Da die meisten historischen Orgeln im Laufe der Zeit durch Neubauten ersetzt oder durch Kriege und Katastrophen zerstört wurden, bestimmen heute zahlreiche Neubauten das Bild der Hamburger Orgellandschaft. Nähere Details zu den erhaltenen Werken finden sich in der Liste der Orgeln in Hamburg. (de)
  • Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein. Unter Einfluss der Orgelbauerfamilie Scherer, von Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger, die in der Hansestadt wirkten, erreichte der Orgeltyp der norddeutschen Barockorgel einen Höhepunkt und hat den Orgelbau weltweit geprägt. Da die meisten historischen Orgeln im Laufe der Zeit durch Neubauten ersetzt oder durch Kriege und Katastrophen zerstört wurden, bestimmen heute zahlreiche Neubauten das Bild der Hamburger Orgellandschaft. Nähere Details zu den erhaltenen Werken finden sich in der Liste der Orgeln in Hamburg. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-7618-0261-7
  • 3-7672-1187-4
  • 3-931785-50-5
  • 978-3-89757-326-0
  • 3-7672-1272-2
  • 3-631-38433-5
dbo:originalTitle
  • Arp Schnitger und sein Werk (de)
  • Orgeln in Niedersachsen (de)
  • Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet (de)
  • Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet (de)
  • Die Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg (de)
  • Die Orgeln in Hamburg (de)
  • Hamburgs „zentrale Stellung“ in der norddeutschen Orgelkultur. Überlegungen zu einem Forschungsmodell (de)
  • Arp Schnitger und sein Werk (de)
  • Orgeln in Niedersachsen (de)
  • Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet (de)
  • Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet (de)
  • Die Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg (de)
  • Die Orgeln in Hamburg (de)
  • Hamburgs „zentrale Stellung“ in der norddeutschen Orgelkultur. Überlegungen zu einem Forschungsmodell (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7365753 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158733901 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Günter Seggermann
prop-de:herausgeber
  • Heimo Reinitzer
  • Hans Joachim Marx
prop-de:jahr
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1974 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Bildband der Arp-Schnitger-Gesellschaft und der Stichting Groningen Orgelland
prop-de:nummer
  • 38 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Bremen
  • Hamburg
  • Kassel
  • Frankfurt a.M. u. a.
prop-de:reihe
  • Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft; 18
prop-de:sammelwerk
  • Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
  • Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit
prop-de:text
  • Orgeln in Hamburg
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20070616192635 (xsd:double)
dc:publisher
  • Bärenreiter
  • Christians
  • Hauschild
  • Lang
dct:subject
bibo:pages
  • 289–373
  • 149–175
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein. (de)
  • Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein. (de)
rdfs:label
  • Hamburger Orgellandschaft (de)
  • Hamburger Orgellandschaft (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:landschaft of
is foaf:primaryTopic of