Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein flugbereiter Hahn, zuweilen auch als streitender Hahn blasoniert. Ein Hahn, der eine Kralle deutlich emporhält, wird streitend oder streitfertig genannt. Es wird die Bewehrung (Kamm, Lappen, Krallen bzw. Fuß mit Sporn) durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein flugbereiter Hahn, zuweilen auch als streitender Hahn blasoniert. Ein Hahn, der eine Kralle deutlich emporhält, wird streitend oder streitfertig genannt. Es wird die Bewehrung (Kamm, Lappen, Krallen bzw. Fuß mit Sporn) durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen. In vielen Wappen steht der Hahn im Burgtor, häufig auf einem Dreiberg. Beispielwappen sind Suhl und Frankfurt (Oder). Der Kopf kann einen Helm aufgesetzt bekommen. Daraus wird dann ein verkappter Hahn. Es kann auch nur der Kopf im Wappen erscheinen. Im Austausch des Hahnenkopfes wird auch in Wappen ein Männerkopf mit spitzem Hut (Judenhut) wie im Wappen von Böhmisch Trübau gewählt. Diese extrem seltene Figur ist ein Fabelwesen und wird als Harpyie bezeichnet. Es gibt auch Hähne mit Fischschwanz (Seehahn, en. cock with fish-tail, fr. coq mariné), z. B. im bürgerlichen Wappen von Georg Aigl aus Würzburg (1579). und Hähne mit Ziegenkopf, beides Chimären. Zwischen 1789 und 1804 war der Hahn französisches Wappentier und symbolisierte die errungenen Freiheiten. Im Wappen von Versailles ist er doppelköpfig (Doppelhahn), eine ungewöhnliche Form. Ist in der Wappenbeschreibung von einem calekutischen Hahn oder kalkutischen Hahn die Rede, ist das seltene Wappentier Truthuhn gemeint. Der Begriff bezieht sich auf ein ehemaliges ostindisches Teilreich. Siebmacher nennt in seinem Wappenbuch das Wappen der Hünerwadel in Bern mit einem Truthahn. (de)
  • Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein flugbereiter Hahn, zuweilen auch als streitender Hahn blasoniert. Ein Hahn, der eine Kralle deutlich emporhält, wird streitend oder streitfertig genannt. Es wird die Bewehrung (Kamm, Lappen, Krallen bzw. Fuß mit Sporn) durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen. In vielen Wappen steht der Hahn im Burgtor, häufig auf einem Dreiberg. Beispielwappen sind Suhl und Frankfurt (Oder). Der Kopf kann einen Helm aufgesetzt bekommen. Daraus wird dann ein verkappter Hahn. Es kann auch nur der Kopf im Wappen erscheinen. Im Austausch des Hahnenkopfes wird auch in Wappen ein Männerkopf mit spitzem Hut (Judenhut) wie im Wappen von Böhmisch Trübau gewählt. Diese extrem seltene Figur ist ein Fabelwesen und wird als Harpyie bezeichnet. Es gibt auch Hähne mit Fischschwanz (Seehahn, en. cock with fish-tail, fr. coq mariné), z. B. im bürgerlichen Wappen von Georg Aigl aus Würzburg (1579). und Hähne mit Ziegenkopf, beides Chimären. Zwischen 1789 und 1804 war der Hahn französisches Wappentier und symbolisierte die errungenen Freiheiten. Im Wappen von Versailles ist er doppelköpfig (Doppelhahn), eine ungewöhnliche Form. Ist in der Wappenbeschreibung von einem calekutischen Hahn oder kalkutischen Hahn die Rede, ist das seltene Wappentier Truthuhn gemeint. Der Begriff bezieht sich auf ein ehemaliges ostindisches Teilreich. Siebmacher nennt in seinem Wappenbuch das Wappen der Hünerwadel in Bern mit einem Truthahn. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 2667669 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156226012 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein flugbereiter Hahn, zuweilen auch als streitender Hahn blasoniert. Ein Hahn, der eine Kralle deutlich emporhält, wird streitend oder streitfertig genannt. Es wird die Bewehrung (Kamm, Lappen, Krallen bzw. Fuß mit Sporn) durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen. (de)
  • Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein flugbereiter Hahn, zuweilen auch als streitender Hahn blasoniert. Ein Hahn, der eine Kralle deutlich emporhält, wird streitend oder streitfertig genannt. Es wird die Bewehrung (Kamm, Lappen, Krallen bzw. Fuß mit Sporn) durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen. (de)
rdfs:label
  • Hahn (Wappentier) (de)
  • Hahn (Wappentier) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of