Das Hadwiger–Nelson-Problem ist ein nach Hugo Hadwiger und Edward Nelson benanntes Problem der Geometrischen Graphentheorie. Gesucht wird die minimal benötigte Anzahl an Farben, um eine Ebene derart einzufärben, dass jeweils zwei Punkte mit Abstand 1 unterschiedliche Farben besitzen. Das Problem konnte bisher nicht gelöst werden, gehört also zu einem der offenen Probleme der Mathematik, jedoch lässt sich die Lösung auf die Werte 4, 5, 6 oder 7 einschränken. Die richtige Lösung hängt vermutlich davon ab, welche Axiome aus der Mengenlehre vorausgesetzt werden.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Hadwiger–Nelson-Problem ist ein nach Hugo Hadwiger und Edward Nelson benanntes Problem der Geometrischen Graphentheorie. Gesucht wird die minimal benötigte Anzahl an Farben, um eine Ebene derart einzufärben, dass jeweils zwei Punkte mit Abstand 1 unterschiedliche Farben besitzen. Das Problem konnte bisher nicht gelöst werden, gehört also zu einem der offenen Probleme der Mathematik, jedoch lässt sich die Lösung auf die Werte 4, 5, 6 oder 7 einschränken. Die richtige Lösung hängt vermutlich davon ab, welche Axiome aus der Mengenlehre vorausgesetzt werden. Das Problem lässt sich graphentheoretisch wie folgt formulieren: Sei G ein Einheitsdistanz-Graph in der Ebene, also ein unendlicher Graph, bei dem die Knoten mit den Punkten in der Ebene identisch sind. Außerdem sollen die Punkte genau dann durch eine Kante verbunden werden, wenn sie einen euklidischen Abstand von 1 besitzen. Dann besteht das Hadwiger–Nelson-Problem in der Bestimmung der chromatischen Zahl von G. Folglich wird das Problem auch häufig „Bestimmung der chromatischen Zahl in der Ebene“ genannt. Nach dem Satz von de Bruijn-Erdős ist das Problem (unter Annahme des Auswahlaxioms) äquivalent zur Bestimmung der größten chromatischen Zahl in einem endlichen Einheitsdistanz-Graphen. Nach Jensen und Toft (1995) wurde das Problem bereits 1950 von Edward Nelson formuliert und von Martin Gardner 1960 zum ersten Mal veröffentlicht. Hadwiger hat 1945 gezeigt, dass jede Überdeckung der Ebene aus fünf kongruenten abgeschlossenen Mengen eine Kante mit Abstand 1 in einer ihrer Mengen enthält. Hadwiger erwähnte das Problem auch in einer späteren Veröffentlichung (1961). Das Problem und seine Geschichte wurden 2008 ausführlich von Soifer abgehandelt. (de)
  • Das Hadwiger–Nelson-Problem ist ein nach Hugo Hadwiger und Edward Nelson benanntes Problem der Geometrischen Graphentheorie. Gesucht wird die minimal benötigte Anzahl an Farben, um eine Ebene derart einzufärben, dass jeweils zwei Punkte mit Abstand 1 unterschiedliche Farben besitzen. Das Problem konnte bisher nicht gelöst werden, gehört also zu einem der offenen Probleme der Mathematik, jedoch lässt sich die Lösung auf die Werte 4, 5, 6 oder 7 einschränken. Die richtige Lösung hängt vermutlich davon ab, welche Axiome aus der Mengenlehre vorausgesetzt werden. Das Problem lässt sich graphentheoretisch wie folgt formulieren: Sei G ein Einheitsdistanz-Graph in der Ebene, also ein unendlicher Graph, bei dem die Knoten mit den Punkten in der Ebene identisch sind. Außerdem sollen die Punkte genau dann durch eine Kante verbunden werden, wenn sie einen euklidischen Abstand von 1 besitzen. Dann besteht das Hadwiger–Nelson-Problem in der Bestimmung der chromatischen Zahl von G. Folglich wird das Problem auch häufig „Bestimmung der chromatischen Zahl in der Ebene“ genannt. Nach dem Satz von de Bruijn-Erdős ist das Problem (unter Annahme des Auswahlaxioms) äquivalent zur Bestimmung der größten chromatischen Zahl in einem endlichen Einheitsdistanz-Graphen. Nach Jensen und Toft (1995) wurde das Problem bereits 1950 von Edward Nelson formuliert und von Martin Gardner 1960 zum ersten Mal veröffentlicht. Hadwiger hat 1945 gezeigt, dass jede Überdeckung der Ebene aus fünf kongruenten abgeschlossenen Mengen eine Kante mit Abstand 1 in einer ihrer Mengen enthält. Hadwiger erwähnte das Problem auch in einer späteren Veröffentlichung (1961). Das Problem und seine Geschichte wurden 2008 ausführlich von Soifer abgehandelt. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-0387746401
dbo:originalTitle
  • A 15-colouring of 3-space omitting distance one (de)
  • Axiom of choice and chromatic number of the plane (de)
  • Graph Coloring Problems (de)
  • Mathematical Games (de)
  • On the chromatic number of plane tilings (de)
  • A colour problem for infinite graphs and a problem in the theory of relations (de)
  • Ungelöste Probleme No. 40 (de)
  • Unsolved Problems in Geometry (de)
  • Überdeckung des euklidischen Raumes durch kongruente Mengen (de)
  • The Mathematical Coloring Book: Mathematics of Coloring and the Colorful Life of its Creators (de)
  • The unit-distance graph problem: a brief survey and some new results (de)
  • A 15-colouring of 3-space omitting distance one (de)
  • Axiom of choice and chromatic number of the plane (de)
  • Graph Coloring Problems (de)
  • Mathematical Games (de)
  • On the chromatic number of plane tilings (de)
  • A colour problem for infinite graphs and a problem in the theory of relations (de)
  • Ungelöste Probleme No. 40 (de)
  • Unsolved Problems in Geometry (de)
  • Überdeckung des euklidischen Raumes durch kongruente Mengen (de)
  • The Mathematical Coloring Book: Mathematics of Coloring and the Colorful Life of its Creators (de)
  • The unit-distance graph problem: a brief survey and some new results (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6516438 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158399584 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • D. Coulson
  • K. B. Chilakamarri
  • Tommy R. Jensen, Bjarne Toft
prop-de:doi
  • 101016 (xsd:integer)
  • 101017 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1945 (xsd:integer)
  • 1951 (xsd:integer)
  • 1960 (xsd:integer)
  • 1961 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Problem G10
prop-de:online
prop-de:ort
  • New York
prop-de:sammelwerk
  • Bull Inst. Combin. Appl. 8
  • Discrete Math. 256
  • Elem. Math. 16
  • J. Austral. Math. Soc. 77
  • Journal of Combinatorial Theory, Series A 103
  • Nederl. Akad. Wetensch. Proc. Ser. A 54
  • Portugal. Math. 4
  • Scientific American 203/4
dc:publisher
  • Springer
  • Springer-Verlag
  • Wiley-Interscience Series in Discrete Mathematics and Optimization
dct:subject
bibo:pages
  • 191–196
  • 103–104
  • 180
  • 83–90
  • 387–391
  • 150–152
  • 371–373
  • 238–242
  • 39–60
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Hadwiger–Nelson-Problem ist ein nach Hugo Hadwiger und Edward Nelson benanntes Problem der Geometrischen Graphentheorie. Gesucht wird die minimal benötigte Anzahl an Farben, um eine Ebene derart einzufärben, dass jeweils zwei Punkte mit Abstand 1 unterschiedliche Farben besitzen. Das Problem konnte bisher nicht gelöst werden, gehört also zu einem der offenen Probleme der Mathematik, jedoch lässt sich die Lösung auf die Werte 4, 5, 6 oder 7 einschränken. Die richtige Lösung hängt vermutlich davon ab, welche Axiome aus der Mengenlehre vorausgesetzt werden. (de)
  • Das Hadwiger–Nelson-Problem ist ein nach Hugo Hadwiger und Edward Nelson benanntes Problem der Geometrischen Graphentheorie. Gesucht wird die minimal benötigte Anzahl an Farben, um eine Ebene derart einzufärben, dass jeweils zwei Punkte mit Abstand 1 unterschiedliche Farben besitzen. Das Problem konnte bisher nicht gelöst werden, gehört also zu einem der offenen Probleme der Mathematik, jedoch lässt sich die Lösung auf die Werte 4, 5, 6 oder 7 einschränken. Die richtige Lösung hängt vermutlich davon ab, welche Axiome aus der Mengenlehre vorausgesetzt werden. (de)
rdfs:label
  • Hadwiger–Nelson-Problem (de)
  • Hadwiger–Nelson-Problem (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of